Beiträge von Heavy

    Zahnriemen wurde letztes Jahr erst neu gemacht, aber er ist jetzt wahrscheinlich mit Öl in Berührung gekommen. Sollte aber kein Problem sein, solange ich da ein Auge drauf behalte dass er nicht reißt.


    DIe Simmerringe, muss man die trocken einsetzen oder mit Öl?

    Also ich hab damit die Ventildeckeldichtung eingeklebt und da scheint jetzt alles dicht zu sein. Die Undichtigkeit kommt dann wahscheinlich von den Simmerringen der Kurbelwelle oder der Nebenwelle. Da kann ich dann am besten gleich beide mitmachen wenn der Zahnriemen eh runter muss.


    Brauch ich da nur die Simmerringe oder noch irgendwelche anderen Teile/Dichtungen?

    Hab das jetzt nochmal komplett auseinander genommen, die Dichtflächen gründlich gereinigt und die Ventildeckeldichtung selbst komplett abgetrocknet, aber er sifft immer noch wie verrückt.


    Wenn ich das jetzt nochmal alles auseinander nehmen muss, dann soll es auch endlich mal dicht sein.


    Also würd ich gern mit Dichtmasse nachhelfen. Ist die Elring Dirko HT rot dafür geeignet? Wo genau trag ich die dann auf? Zwischen Kopf und Dichtung, zwischen Dichtung und Deckel oder auf beiden Seiten? Wie dick sollten die aufgetragenen Bahnen sein?

    Bei manchen Sendern hab ich ein Störsignal das parallel zu meiner Motordrehzahl seine Tonhöhe und Stärke verändert. Scheint bei höheren Geschwindigkeiten auch schlimmer zu werden. Das ist sehr bizarr. Tritt aber nicht auf wenn ich per Kassette höre. Wenn ich den Stromlaufplan richtig gelesen hab, kriegt das Radio vom Schalttafelleitungsstrang seine 30er Stromversorgung, sowie ein Kabel für die Beleuchtung und eins für den Summer.


    Ich versteh nur nicht wie sich eins dieser Kabel negativ auf den Empfang auswirken könnte, aber bei Kassetten keinen Unterschied macht. EM-Strahlung vielleicht?

    Nockenwellensimmerring ist neu, den hab ich letztes Jahr zusammen mit den Riemen gewechselt. Da war auch ein durchgerosteter Froststopfen wo Kühlwasser auslief, das werden noch Rückstände davon sein. Aber ich werd den morgen mal auseinander nehmen und gründlich unter die Lupe nehmen.


    Welche Zwischenwelle meinst du? Die für den Zündverteiler?

    Also ich hab jetzt mal alles sauber gemacht und den wöchentlichen Einkauf erledigt (bei der Gelegenheit auch noch ein paar Dosen Bremsenreiniger mitgenommen...) und jetzt ist es schon nass, obwohl ich weder hochtourig, noch vollgas gefahren bin. Hab ein paar Bilder gemacht:


    https://imgur.com/a/q3d2N0d


    Öl braucht er jetzt nicht so extrem viel, vielleicht 0.2l/1000km. Hab jetzt aber mal aufgefüllt und den Tacho auf 0 gestellt, werd das mal im Auge behalten. Servoöl oder Bremsflüssigkeit sind aber stabil, da verliert er nix. Kühlwasser ebenso.


    Eigentlich kann es an der Stelle ja nur der vordere Kurbelwellensimmerring und/oder die Ölwannendichtung sein, oder? Um die zu wechseln brauch ich aber glaub ich ne Motorbrücke weil man da nicht ran kommt. Der Simmerring sollte aber recht einfach sein.


    Ventildeckeldichtung ist die richtige, ist eine von Febi und hatte auch andere Stehbolzen dabei. Die Schrauben hab ich nur handfest angezogen (die kriegen ja nur ~10 Nm), da ist aber alles dicht. Hab am Kopf überall geschaut und da ist alles trocken. Auf der Getriebeglocke hinten ist auch kein Öl drauf.

    Hey Jungs,


    hab momentan noch ne andere Baustelle bei meinem ABT, und zwar verliert er irgendwo Öl das dann durch den Fahrtwind auf den Abgasstrang geschleudert wird, hauptsächlich auf den Kat.


    Das komische ist, dass das erst ist, seitdem ich die Ventildeckeldichtung und den Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung gewechselt hab, der zum Luftfilter geht. Dort ist nun alles dicht.


    Was wären denn die nächsten Punkte wo das undicht werden und Öl auf den Kat schleudern könnte?


    Danke schonmal!

    So hab jetzt mal ein bisschen gemessen und der Antennenverstärker zieht 0.045 A Strom, also 0,54 W. Ist das nicht ein bisschen wenig?


    Außerdem hab ich bei manchen Sendern das Problem dass bei eingeschaltetem Verstärker Störgeräusche da sind, aber wenn ich ihn aus mache, sind die weg (ist dann natürlich ruhiger)

    Hab jetzt mal den Antennenverstärker von der C-Säule freigelegt und siehe da: lässt sich komplett abklemmen ohne dass es das Radio beeinflusst. Leider find ich das Teil nicht in den Stromlaufplänen ?( kann mir wer sagen wo die Plusleitung für den Verstärker seinen Ursprung hat? Das ist ein weißes Kabel mit einem Roten Stecker. Heckscheibenheizung geht. Wenn ich das Kabel von der Heckscheibenheizung an den Plus Anschluss vom Verstärker stecke, dann funktioniert er und der Ton ist lauter und besser.

    Ne ich meinte nicht gefälscht sondern halt serienmäßig von Audi. Ich seh eigentlich keinen Grund selbst das Standard Alpha mit diesem hier zu ersetzen, weil das auch nicht viel mehr kann ?(


    Hab das Radio mal raus gebaut um die Anschlüsse zu sehen:


    https://imgur.com/a/9nS0fQr


    weiß einer wofür das braune Kabel ist? Scheint nichts zu machen. Sonst hab ich auch im Schacht keine losen Kabel mehr.


    Welche Sicherung ist denn die für die Antenne bzw den Verstärker? Am Sicherungskasten vorne hab ich nichts gesehen und sonst geht eigentlich auch alles. Kann mir irgendwie nicht vorstellen dass die das Teil auf seine eigene Sicherung packen, oder?


    Am Radio kann man nichts einstellen außer den Equalizer usw. und halt die "Features" wie AF halt. aber das hat nen "Loud" Modus den ich jetzt auf High gestellt hab und das hat zumindest mit der Lautstärke geholfen. Empfang scheint gerade auch gut zu sein, aber ich steh grad in der Garage und kann das nicht beantworten. Muss mal später schauen wenn ich noch mal weg muss.


    Edit:


    Wenn ich jetzt mal so genau höre dann ist da alle paar Sekunden eine Art Aussetzer, wie als ob er das Signal einfach ganz kurz komplett verliert. Auch macht er bei eigentlich starkem Signal manchmal Suchläufe nach einem besseren.

    Moin Jungs!


    Hab da mal ne Frage, und zwar hat mein B4 so ein Kassettenradio von VDO (siehe Bilder: https://imgur.com/a/oxTlzqv) und der Radioempfang ist teils sehr sehr schlecht, manchmal aber vollkommen okay.
    Auch scheint das Signal von der Antenne zum Radio nicht sehr stark zu sein weil ich es deutlich lauter drehen muss im Vergleich zu Kassette.


    Woran könnte das liegen? Ist das ein Serienradio oder ein nachträglich eingebautes? Würde ein Audi Beta oder Gamma hier bessere Qualität liefern?


    Danke schonmal



    Edit:


    Ich hab auch gemerkt dass die Heckklappe Einfluss auf den Empfang hat, je nachdem ob sie offen oder zu ist. Kabelbaum hab ich schon bestellt, mein notdürftig reparierter hat jetzt 2 Jahre seinen Dienst geleistet aber jetzt schießt er mir die rechte Kennzeichenleuchte raus. Bin gespannt ob sich dann am Radio was ändert.

    Hab die Schläuche jetzt gewechselt, bis jetzt hält alles. Hab auch mal die ganzen Kontakte von der Temperatur- und Tankanzeige gereinigt, den Spannungskonstanter geprüft und die Fassung neu aufgelötet (war komplett lose), jetzt zeigt er wieder die richtige Temperatur an.


    Jetzt wollte ich aber noch die Klappe für die Vorwärmung prüfen, wie mach ich das? Die ist ja Unterdruckgesteuert,also man kann die ja nicht sehen weil der Luftfilterkasten geschlossen sein muss.

    Moin!


    Ich hab grad bei mir die Ventildeckeldichtung gewechselt weil er dort Ölverlust hatte und das bestialisch gestunken hat auf der Ansaugbrücke.


    Dafür hab ich den kompletten Luftfilterkasten abgebaut und gemerkt, dass die zwei Luftschläuche komplett am Zerfallen sind, vor allem der für die Vorwärmung, der mit dem Abgaskrümmer verbunden ist. Davon lagen nämlich kleine Alufetzen im Luftfiltergehäuse.


    Jetzt hab ich überall geschaut, aber die Schläuche gibt es so nicht zu kaufen. Die kann man aber sicherlich meterweise kaufen, oder? Welche Durchmesser und Materialien bräuchte ich da? Und wie befestige ich die am besten? Die waren jetzt irgendwie nur notdürftig mit Drähten festgebunden. Soll das so sein?


    Danke schonmal :thumbup: