Hallo ins Forum,
ich musste meinen Tacho mit gerade einmal 96.660 km durch einen anderen Tacho tauschen, da der VDO zwei Probleme hatte - der DZM ging nicht, weil keinen Kontakt und viel schlimmer - die gesamte Tachoeinheit ist ausgefallen, weder km-Zähler noch Geschwindigkeit gingen noch, was eher suboptimal ist und im Falle eines Falles ja auch zu weiteren Problemen führen kann, z.B. bei Unfällen.
So habe ich jetzt einen UN4 mit gut 190.000 km drin, der soweit auch funktioniert. Allerdings scheinen die Tank- und Temperaturanzeige einen weg zu haben. Obwohl das Auto nicht warm ist, geht die Temperatur auf über 90°C und die Tankanzeige stand auf Reserve, nach Tanken von fast 10 Litern Litern steht sie auf über 1/4, was ja mit einfacher Mathematik nicht unbedingt in Einklang zu bringen ist. Der VDO stand so mittig zwischen Reserve und 1/4.
Ich habe die Schrauben der Instrumente schon einmal nachgezogen, da sich diese anscheinend gern lösen, aber das war es nicht. Nun ist die Frage - ist der Spannungskonstanthalter hin oder müssen die Instrumente einfach nur justiert werden, da sie ja funktionieren, aber eben nicht korrekt?
Beiträge von wellhausen
-
-
Hab endlich mal den Teil des Armaturenbretts getauscht, in dem die Schalter verbaut sind... Ich habe gedacht, dass man da einfach das Teil rausnehmen kann, aber zwei Schalter waren vertauscht und ich mit meiner Perfektion musste natürlich die originale Anordnung haben

Morgen kommen dann Stoßdämpfer, Radlager und Koppelstangen dran. Aber nicht allein
-
An meinem silbernen 80 war auch eine AHK verbaut, diese schien einfach druntergeschraubt worden zu sein, in den Papieren hab ich nie was gefunden und auch die Verkabelung war nicht gerade fachmännisch ausgeführt - da waren einfach Stromdiebe an die Heckbeleuchtung angeschlossen...
Jedenfalls war der ganz normale Kühler verbaut mit ganz normalem Lüfter. Und das hat immer wunderbar funktioniert, der Motor ist nie wärmer als 90° geworden. Aber gut, das war auch nur ein 750 kg-Anhänger, den ich bisweilen aber auch vollgeladen habe. -
Stoßdämpfer vorn von Sachs und Koppelstangen von Febi - Stoßdämpfer sind total durch und die Koppelstangen haben wir beim letzten Zusammenbau kaum mehr festbekommen, weil irgendwer die Kontermuttern rundgedreht hat

-
Alles anzeigen
Regenbogen ¿
Wir haben hier in Südbaden Radio Regenbogen
Die Playlist ist grad der Hammer, scheinbar gibt es nur eine wöchentliche
Wenn Herbert nur zum "Ha,ohh,es is ok,. . usw " ansetzt, weißt du, ah ja jetzt is Mittwoch morgen viertel nach acht

Haha, der Herbert
Vielleicht lädt er dich beizeiten mal auf 'ne Runde 40%iges und 'ne Currywurst ein

Ich hör meistens irgendwelche alten Sachen vom USB-Stick, bin da sehr flexibel. Von 50er bis heute ist vieles dabei.
Wenn irgendwelche Leute im Auto mitfahren, dann meist Radio. HR1, WDR4, NDR1 Sterbehilfe... Ähm, Niedersachsen und - wenn man's bekommt - auch MDR Sachsen-Anhalt
-
Jo, Thermostat ist richtig drin, Luft ist raus - bei laufendem Motor nur noch Wasseraustritt, bei kaltem Motor kommt nur noch Wasser beim Zusammendrücken des besagten schlauches, aber auch beim Drücken des unteren Schlauchs.
Gestern mal länger gefahren, davon viel Autobahn - wird einfach nicht wärmer.
Ablagerungen waren im Kühlsystem, das wurde aber (inkl. Kühler) soweit getauscht (bis auf einige Schläuche, wegen der Gasanlage - sind ohnehin neu).
WaPu kann auch ausgeschlossen werden, da ja Heizung und so dauerhaft warm sind, manchmal sogar zu warm, hab ich das Gefühl.
Ansonsten bestelle ich einfach nochmal ein neues Thermostat und schaue nach, ob's damit besser geht. So ist das ja kein Zustand
-
Nur so am Rande - warum wird immer wieder behauptet, der ABT wäre ein Vergaser? Selbst mancher Meister in der Werkstatt meint das. Bin ja nun nicht vom Fach, aber wenigstens das weiß ich

-
Hmm, dann werde ich das Thermostat nochmal ansehen und evtl. tauschen. Ist eins von VAG drin, was eine Öffnungstemperatur von 87° hat - ganz so, wie das vorige auch. Es ging beim letzten Test im Wasserkocher auch auf. Aber die kosten ja nicht viel, dann gibt's halt ein neues, wenn nötig.
Wasser scheint auf jeden Fall zu zirkulieren, denn der Kühler und so werden warm. Auch ist die Pumpe keine billige von ATP oder so, da habe ich eine von Febi genommen, die ist sogar mit Metallpumpenrad. Und die wird auch vom Keilriemen bedient, der springt auch nicht über.
-
Alles anzeigen
Sodele
Habe heute nachmittag den Leerlaufregler und das Drosselklappenpoti runtergemacht und beides gesäubert.
Die Kiste läuft wieder!
Nur das Standgas ist jetzt ein bissel hoch, muß wohl das Poti noch etwas verdrehen.
Da wäre es nicht schlecht, wenn man den Leitfaden hätte
So zwecks durchmessen....viele Grüße
JürgenDer Leitfaden würde mich auch interessieren, schadet ja nicht, für alle Fälle mal eine Lektüre dazuhaben

-
So, nach etwas längerer zeit und stressigen Feiertagen, die voller fettiger Federviecher war, ein kleines Update:
Gestern mal entlüftet, diesmal richtig im Stand. Warmlaufen laufen und auf 2000 Umdrehungen gehalten. Irgendwann war es dann soweit, dass aus dem Entlüftungsschlauch dann nur noch Wasser kam und dazu erstmal schön verbrannt
Er ging dann auch auf seine 90° hoch und stand dann da, ich habe derweil neues Wasser draufgegeben, die Schraube nochmal aufgemacht, um auch wirklich sicher zu gehen und mich abermals verbrannt, ehe ich dann eine Probewiege gedreht habe.Ergebnis: Das Teil wird einfach nicht richtig warm, der Schlauch unten bleibt kalt. Alles andere wird warm, inkl. des Kühlers. Einzig die Schlauch vom Ausgleichsbehälter in den Kühler, dieser dicke Schlauch ganz unten sowie der Rückführungsschlauch aus dem Kühler in den Ausgleichsbehälter bleiben kalt.
Nun wurde der Thermostat schon getauscht und er funktioniert ja auch, sobald das Auto steht und ich ein wenig an den Schläuchen herumdrücke, kommt auch irgendwann das warme Wasser in den unteren Schlauch, aber nach kurzer Fahrt wird das Wasser wieder kalt, was da unten drin ist. Was mich sehr wundert, denn normal sollte das ja länger warm bleiben. Oder ist der Kühler einfach durch den Fahrtwind so kalt, dass das Wasser, was da reingeht, so runtergekühlt wird, dass das im Ausgleichsbehälter auch kalt ist? Würde mich wundern... -
So, ich hab jetzt mal nachgesehen, nachdem ich eine etwas längere Strecke gefahren bin und da ständig angehalten habe, um zu checken.
Also, die Schläuche werden fast alle warm. Nur der, der unten im Motorraum ist, bleibt kalt, ebenso der Ausgleichsbehälter und die Schläuche, die hin oder weg führen.
Im Stand wird das Auto dann etwas wärmer, aber auch nur marginal.
Drehe ich aber den Deckel des Ausgleichsbehälters auf, bleibt das Wasser erst einmal drin. Drehe ich dann noch die Entlüftungsschraube am Wärmetauscher auf, geht irgendwann das Thermostat auf und das Wasser zirkuliert. Auch im Ausgleichsbehälter wird es dann warm. Der Lüfter geht übrigens auch noch, der schaltet sich irgendwann ein.
Nun fahre ich dann weiter und das Wasser kühlt schnell wieder ab, das KI zeigt im Stand nach Schraubeöffnung seine 90° an, geht aber zügig wieder auf 70° runter, der Lüfter schaltet wieder ab und der Schlauch unten wird wieder kalt.
Nun also die Frage: Ist das so alles richtig oder befindet sich - trotz diversen Entlüftungsversuchen - doch noch irgendwo Luft im System? -
Okay, danke schon mal für eure Antworten
ZitatAlles anzeigenGut die Gasanlage nehm ich mal raus, davon habe ich keine Ahnung und sowas würde ich mir auch nie einbauen.
Hast du das Kühlsystem mal durchgespült ?
Nicht das sich dann irgendwas in das Thermostat gesetzt hat und es nun nicht mehr ganz zu geht.
Da du ja auch schreibst das der Rest vom System verdreckt ist.
Im allgemeinen empfehle ich auch Thermostate erst mal in heißen Wasser
zu testen und keinen billig Schrott einzubauen, da bin ich schon auf die
Nase gefallen...Das andere ist natürlich das der Temp Sensor oder die Anzeige einen weg haben könnte.
Hast du denn schon jemals gesehen das die Temperatur bei 90 Grad war,
bzw erreicht er im Stand mit Gas geben Betriebstemperatur ?Das man keinen Strom im Ausgleichsbehälter sieht ist jetzt so schlimm, die Kühlflüssigkeit wird ja nicht 1:1 da durch gepumpt.
Gedanken würde ich mir nur machen wenn nur die ersten 10 cm des oberen Kühlwasserschlauches zum Kühler richtig heiß werden.
Das würde nämlich heißen das die Pumpe nicht läuft.
Der Dreck ist aus dem Kühlsystem raus, wir (also Meister und ich) haben das System mehrmals gespült, exklusive der Teile, die getauscht wurden - da ist alles, was im alten System nicht gespült wurde, ersetzt worden.
Thermostat ist getestet und öffnet, wenn's zu warm wird. Ist übrigens ein Teil von VAG, nix billiges.
Die Temperatur hat er schon mehrmals mit 90° erreicht, aber das war nur die Anzeige vom KI, der Kühlkreislauf war trotzdem nicht vollständig geöffnet. Und die Luft war da auch noch nicht ganz raus.ZitatAlles anzeigenIch würde mal folgendes überprüfen bzw. machen:
1. Luft im Kühlkreislauf?
2. Temp-Sensor
3. Wasserpumpe/Riemenspannung(evtl. Schaden an der Pumpe - manchmal blockieren die und der Riemen rutscht durch)
4. Kühler(mal spülen um Durchfluss zu sehen)
5. Kompletten Kreislauf spülen(auch Wärmetauscher)
6. Thermostat ausbauen und mit heißen Wasser prüfen
Zu 1) keine Luft mehr drin, kommt nur noch Wasser beim Schraube aufdrehen.
Zu 2) Der ist - soweit ich mich erinnere - nur für das KI und das Motorsteuergerät zuständig. Korrigier mich, wenn ich falsch liege, aber ob der am Ende 120° anzeigt oder nicht, sollte ja für das Thermostat keine Rolle spielen, das Kühlsystem ist ja von dem Teil nicht abhängig.
Zu 3) Die Pumpe ist neu und fördert wohl auch, da Druck im System aufgebaut wird. Der Riemen ist in Ordnung.
Zu 4) Kühler ist neu, Wasser geht rein und kommt auch wieder raus.
Zu 5) Ist schon mehrmals gemacht
Zu 6) Funktion i. O. -
Hallo ins Forum,ich bin seit einiger Zeit nun stolzer Besitzer eines neuen alten Audi 80, ebenfalls ein B4, ebenfalls ein ABT, ebenfalls mit Gasanlage. Der alte Audi lief zwar noch, aber nur noch eher im Notbetrieb, nachdem das Benzinproblem einfach nicht gefunden wurde. Und die Bremsen waren auch hin, ebenso die Servopumpe, Reifen und die Heckklappe ging auch nicht mehr auf. Naja, Ersatzteile hab ich jetzt erstmal genug

Aber zum Problem mit dem Neuen:Der Audi hat einen Austauschmotor mit ca. 86.000 km bekommen. Der Motor läuft auch einwandfrei und das Auto fährt sich sehr gut. Lediglich der Thermoschalter war hin und der Lüfter lief dauerhaft, was mich aber anfangs nicht wirklich gestört hat, da der Wagen trotzdem warm wurde.
Dann kam die Gasanlage rein, die funktioniert auch. Allerdings hat sich dann mal der Wärmetauscher verabschiedet, sodass ich den gemacht habe. Und da ist mir dann auch aufgefallen, dass der Wagen eigentlich gar nicht wirklich warm wird. Nun denke ich nicht, dass das am Wärmetauscher liegt, sondern eher daran, dass irgendwas im Motor kaputt gegangen ist. Oben der Schlauch vom Kühler wird warm, der untere bleibt kalt oder wird höchstens handwarm.Also meinen guten Meister angehauen zwecks Absprache und Hebebühne. Gemacht habe ich dann:- Thermostat neu (öffnet bei 87°)
Da hatte sich im System aber schon so einiges an seltsamen, braunem Dreck gesammelt, der fast überall war - nur nicht im Motor, der war - bis auf ein paar Spuren und soweit man sehen konnte - sauber. Hier hat man sich also wohl beim Motortausch einige Teile gespart und diese nicht mitgetauscht. Naja, wäre sowieso irgendwann fällig geworden und ich hab wieder was gelernt.
Also mal weitergesehen und noch ein paar Teile getauscht, die da wären:
- Kühler neu (altes Teil versifft und Halterungen gebrochen)- Wasserpumpe neu (hat schon seltsam geklungen beim Drehen)- einige Schläuche aus dem alten Audi (weil alte Schläuche versifft)
- Keilriemen neu
- Zahnriemen neu
- Ausgleichsbehälter aus dem alten Audi (altes Teil war echt versifft mit Dreck)
- Thermoschalter aus dem alten Audi, da funktionsfähig und testbar, ob alter Thermoschalter defektAlso blieb der Lüfter jetzt aus, aber das Auto erreicht einfach immer noch keine Betriebstemperatur. Ob mit oder ohne Lüfter - er bleibt einfach auf 60/70° stehen, der untere Schlauch wird nicht warm.
Der Kühler indes wird warm, aber es fließt kein Wasser in den Ausgleichsbehälter zurück. Auch hat sich bisher - trotz Test mit 130 km/h - der Lüfter noch nicht zugeschaltet, da auch hier keine Temperatur erreicht wird, sodass dieser anspringt. ebenso bleibt das Wasser im Ausgleichsbehälter kalt, sodass man im Prinzip drin baden könnte. Druck ist aber drauf, sobald man den Deckel öffnet, schießt das Wasser heraus. Also sollte die Wasserpumpe ja funktionieren und alles dicht sein, zudem er nirgendwo was verliert.
Außerdem heizt die Heizung mehr als genug, sodass es im Auto nach einiger Zeit unerträglich warm wird - selbst auf niedrigster Lüftungsstufe. Da hilft dann nur noch auf "kalt" stellen. Oder die mexikanische Klima an. Weil er keine richtige Klima hat
Nun also die Frage, wo jetzt der Fehler ist - da alles, was damit zu tun hat, getauscht ist. Oder liegt der Fehler vielleicht im Verdampfer der Gasanlage? Der ist mit im Kühlsystem drin. Ich habe noch nicht alle Schläuche gecheckt, das hole ich heute mal nach. Aber vielleicht hat ja jemand die zündende Idee

Und um die Frage gleich zu umgehen - ja, natürlich ist der Kreislauf entlüftet, aus der Schraube kommt nur noch Wasser beim Aufdrehen
-
Zu dem Thema habe ich schon eine komplette Abhandlung geschrieben und der Fehler konnte bisher nicht eingegrenzt werden.
Nachzulesen ist das Ganze hier:
https://www.audi-80-scene.de/f…&postID=439613#post439613
Da mein Motor aber mittlerweile schon klappert und ölfeucht ist und auch Kühlwasser verliert, denke ich, dass der erstmal raus kommt und durch einen ersetzt wird, der weniger runter hat. Da der Audi, aus dem der Motor kommt noch läuft und auf eigener Achse überführt werden wird, kann ich mir auch einen Eindruck über den Motorlauf verschaffen. -
Hallo ins Forum,
ich bin es mit meinem Audi langsam leid. Der Motor macht, was er will, mal geht er, mal nicht. Da ich aber nicht auf die Gasanlage verzichten will und gute Autos rar gesät sind, würde ich meinen Audi gerne etwas aufbessern und einen anderen Motor reinsetzen.
Kein leichtes Unterfangen, aber ich habe noch meinen Meister, der den Motor einbaut und einstellt.
Nun ist die Frage relativ einfach - es gibt ja nun zwei verschiedene Arten der Monomotronic, die sich ja nur darin unterscheidet, dass der Leerlaufsteller ein andere ist und die Einspritzdüse eine andere Durchlassmenge hat. Kann ich nun aber über diese Detail hinwegsehen und den Motor trotzdem holen oder würde es da irgendwelche Probleme geben zwecks LPG-Anlage? -
Alles anzeigen
Die sichtweise ist Falsch!
das Auto MUSS PERFEKT auf Benzin laufen und dann wird die Gasanlage danach eingestell.Alles andere ist mist
( das hatte ich in meinem Vorherigem Post versucht zu sagen )Bei sovielen Sachen die schon getauscht wurden, tippe ich gerade auf Teile die nicht 'gut' waren.
oder irgendwas wird grundlegend übersehen.bin mir grad nicht sicher, aber ist er Diagnosefähig?
oder passt auch der Benzindruck? Düsen oder sonnstiges?
mir kommt es fast so vor das er zu wenig Benzin bekommt (haste ja auch geschrieben) aber nicht genug. (oder zu viel Luft)Okay, sorry, dass das vorher nicht bei mir angekommen ist, aber recht hast du natürlich

Wie gesagt, soweit wurden schon viele Teile getauscht und sämtliche Werkstätten, die ich besucht habe, wissen auch nicht weiter. Entweder, weil keine Lust oder keine Zeit oder auch mal, weil der Preis einfach zu hoch ist für die Fehlersuche.
Diagnosefähig ist das Modell nur insofern, dass man den schwarz-weißen Stecker vom VAG-Gerät anschließt und nachschaut, was für Fehler ausgegeben werden.
Einspritzdüse ist schon mal getauscht, daran lag es nicht. Benzindruck konnte bisher keiner messen. Zumal er jetzt derzeit wieder soweit läuft, nur, dass er zuviel Benzin zieht

-
Ich sage es immer wieder, Drosselklappen Poti!!!!
Dazu kommt das man einstellen kann was und wieviel man will, das ganze wird immer weiter spinnen oder damit anfangen solange an der Motorhardware Sachen nicht i.O. sind. Das heisst, Falschluft, Udruck Lecks oder defekte oder sterbende Sensoren, Lmm oder wie oben gesagt DK Poti. Dann läuft's gegebenfalls kurzzeitig oder wenn die Kiste lang stand das sich alles resetten komnte.
Damit ne Gasanlage richtig und Perfekt laufen kann muss zuerst ALLES am Motor stimmen, baut man eine Gasanlage aufn Wagen der zwar passabel auf Benzin läuft an dem aber was minimal nicht stimmt verstellt die Gasanlage langsam aber sicher auch die Werte im MSG und somit läuft er dann meist auf Gas erstmal scheinbar etwas besser als auf Benzin.

Ja, das DK-Poti wurde schon einmal getauscht - ohne Erfolg.
Falschluft wurde ebenfalls gesucht, auch ohne Erfolg.
Die Gasanlage läuft ja (fast) perfekt, es ist der Benzinbetrieb, der dem Auto zu schaffen macht. Hier läuft eben nicht alles rund, als ich das Auto gekauft habe, war alles einwandfrei. Er ist ja sogar über den TÜV gekommen. Wobei er das ja später auch gekommen ist, das muss also nicht zwangsläufig was heißen.
Wenn du mir aber eine Quelle nennen kannst, wo ich ein originales DK-Poti herbekomme, wäre das sicher schon einmal hilfreich

-
Für das Geld kannst du dir auch ein Multimeter holen, das braucht man immer mal. Das Anschließen ist ja in wenigen Sekunden gemacht und man kann selber schauen wie sich die Spannung in den jeweiligen Betriebszuständen verhält. Hast du mal die Batterie für ne halbe Stunde abgeklemmt und dann mal versucht auf Benzin zu starten?
Ein Multimeter hab ich, das ist nicht das Problem - allerdings hapert es doch arg an der Umsetzung deiner Beschreibung
Schrauben und einbauen kann ich, aber wenn's ums Durchmessen von irgendwelchen Kabeln geht, bin ich eine absolute Niete...Die Batterie hab ich schon mal abgehabt, sogar für eine ganze Nacht, aber das Problem ging dadurch nicht weg.
-
So, nachdem ich jetzt schon zwei Wochen nichts habe von mir hören lassen, hat sich etwas getan - der Wagen läuft ganz plötzlich wieder "einwandfrei" auf Benzin.
Ich starte, er läuft, ruckelt aber manchmal extrem. Fahre ich, merkt man derzeit nicht viel, außer, dass er beim Betätigen des Gaspedals den Eindruck macht, als würde man gerade die Kupplung zu schnell loslassen und er ruckt dann einfach. Aber das macht er auf Gas auch, nur nicht so extrem.Schalte ich auf Gas um, ist alles soweit gut. Stelle ich ihn später aber wieder auf Benzin um, ruckelt er dann und sackt mit der Drehzahl ab, geht wieder hoch, sackt ab, usw., bis er sich beruhigt hat und wieder einigermaßen rund läuft.
Ach ja - und er hat sich beim Testen sehr viel Benzin genehmigt - ich bin ca. 100 km gefahren und der Tank war 1/4 voll, der ist jetzt auf Reserve...
In die Werkstatt konnte ich indessen noch nicht der Meister hat bis morgen Urlaub. Den rufe ich aber mal an und frage nach, ob wir Fehlerspeicher auslesen und Lambdasonde messen können. Der sollte ja alles da haben, was nötig ist.
-
Endlich mal die Stoßstange vorn gewechselt, die mir nach einem Wildunfall kaputt gegangen ist. Gleich noch das Blinkerglas vorn links einkleben und dann in die Waschanalge, den Winterdreck runter