Posts by genetic

    Sicher, dass das Bild einen Temperaturschalter für den Kühlereinbau zeigt?

    Jau.



    Bitte mal den Hersteller und die Teilenummer mitteilen.


    https://www.motointegrator.de/artikel/581488-temperaturschalter-kuehlerluefter-autlog-as2096



    Deswegen ist das Original ein Fiber-Dichtring.


    Ich würde den Schalter im Zubehör kaufen. Im Idealfall gleich zusammen mit dem Kühler (Nissens 604361)


    M22 x 1,5 2-polig muss passen.


    Für unter 5 Euro hätte ich den kompl. Schalter dann kurzerhand einfach mitbestellt. Sonst kostet die komische Fiber-Dichtung alleine schon mehr.


    Es müssten diese Tele-Nummern sein: 811 959 481, 823 959 481 G, 823 959 481 H, 823 959 481 M, 893 959 481


    ...und da finde ich mehr Schalter mit (fest integriertem) Kupfer - bzw. Metalldichtring.

    Hallo Leute,


    eine kurze Frage zum Temperaturschalter: Kann das sein, dass wenn ich den neu kaufe, der schon inkl. (fester) Kupferdichtung geliefert wird?



    Frage nur, weil wir weiter oben über Dichtmasse vs. Dichtring diskutiert haben?

    Kann man immer gebrauchen ;)

    Ich tatsächlich nicht.


    ScottyDont Gut auf den Punkt gebracht, danke.👍


    Fiber-Dichtring 22x29, OE-Nr. N0438083. Passen KÖNNTE ein Dichtring aus der "Haushaltssortimentkiste" 1/2" (ID mind. 21,5 mm).

    Danke 👍


    Den Thermo-(Doppel-?)Schalter kann man selbstverständlich weiterverwenden, sofern er i.O. ist!

    Sehr gut 👍


    Da wird alles mögliche als passend angeboten. Oft nicht erkennbar, welcher Hersteller es tatsächlich ist.

    Die einzige mir bekannte vernünftige Suchmaschine ist daparto.

    Ich sage nicht, dass ich mich ausschließlich auf ebay verlasse 😉.


    Aber wie jetzt in diesem Fall, wollte ich zuerst einfach mal wissen, mit welchen Kosten, muss ich bei dem Kühler rechnen 50, 100, 150 €? Und dann habe ich einfach mal "Kühler Audi 80 B4" in die Suche eingegeben und einen ersten Überblick erhalten.

    Danke katze56633  eggart  kistekay  Peter_Pan_6666 für eure Einschätzung und Erfahrung zum Nissens👍


    Tempschalter mit Dichtmasse einsetzen und gut.


    Gibt's auch was anderes außer Dichtmasse bzw. wie ist er denn original eingesetzt? Ich fände es etwas drüber, für diesen Schalter eine 300ml Kartusche Dichtmasse zu kaufen, die dann danach eintrocknet. Frage am Rande: Den alten Thermoschalter kann man nicht mehr verwenden?


    Keine Ahnung, warum es immer ibäh sein muss?


    Muss es nicht! Aber ich finde ebay einen guten (für mich pers. den besten) Marktplatz, um einen Überblick über die Verfügbarkeit von Teilen und die Preise zu erhalten. Im Zweifel oder bei höheren Preisen, kann man dann immer noch weiter recherchieren.


    Danke für die Erklärung zu MAHLE-BEHR-HELLA.

    Mahle ist der "Hella-Kühler"! Gefertigt von der Fa. BEHR, die früher zu HELLA gehörte und seit einiger Zeit zur MAHLE-Gruppe.

    ;)

    Alles klar 😉


    Wobei die noch gefertigten Kühler nicht dem entsprechen, was BEHR als Erstausrüster an AUDI geliefert hat.

    Das habe ich mir genau so gedacht.


    Empfehlen kann ich da nichts oder um es mit den Worten von katze56633 zu sagen: "... alles der gleiche Schrott ....".

    Inzwischen kann man froh sein, überhaupt noch was zu bekommen.

    OK, verstehe.


    Bei ebay fangen die schon bei 35,- Euro an und Mahle gibt's für 70,- Euro. Würdest Du dann sagen, dass sich der Aufpreis nicht lohnt?


    So ein Billigheimer ist einem Käufer wohl nach einem Jahr geplatzt - da hätte ich jetzt nicht unbedingt Bock drauf!


    d5axyppo.jpg


    Oder doch - schau mal, ob es noch alte Originalteile bei AUDI Tradition gibt und falls ja, ob es Dir das wert ist.

    ;)

    ...eher nicht 😉

    Also bei meinem B4 ABT ist es nun auch soweit und der Kühler pisst.


    Im Frühjahr muss er gemacht werden und ich bin schon mal rechtzeitig am Infos sammeln.


    Also der Hella-Kühler ist wohl nicht mehr lieferbar. Was kann man stattdessen, guten Gewissens nehmen? Mahle, NRF, Nissens?


    eberhard


    Welche Dichtung hast Du für den Thermoschalter verwendet?

    Ja, sieht ein wenig eingesunken aus aber ich persönlich hätte gewartet bis Luft drauf ist.

    Nun ja, wenn es von Anfang an nicht ganz koscher wäre, dann würde ich den Reifen nicht noch aufziehen lassen und mir nachher vom Verkäufer anhören, warum ich den Reifen habe überhaupt aufziehen lassen, wenn schon angeblich vorher Beschädigungen zu sehen waren? Und/Oder: Bereits montierte Reifen können wir leider nicht zurück nehmen etc.


    Von den Kosten für's Auf- und Runterziehen abgesehen.


    Wenn sich hier niemand äußert der da über entsprechnde Kopetenz verfügt empfehle ich dir zum Reifenfritzen zu fahren und nachzufragen.

    So werde ich jetzt wohl auch machen. Aber ich wollte es eigentlich vermeiden, den "Service" von jemand in Anspruch zu nehmen, der die Reifen gar nicht verkauft hat.


    Habe an anderer Stelle inzwischen aber einige Hinweise bekommen, die in Richtung Deiner Einschätzung gehen und das Ganze einfach Spuren der Lagerung (Z) bzw. des Transports gehen und nach Montage und Luftdruck erledigt ist.

    Auf den Fotos ist jetzt nicht so viel ungewöhnliches zu erkennen.

    Hallo zusammen,


    vielleicht habe ich einen Fehler gemacht und meine 4 Winterreifen online bestellt (Check24) - oder vielleicht auch nur beim "falschen" Händler!? Vor einigen Jahren war es noch möglich, Reifen bedenkenlos online zu bestellen - vielleicht ist das 2024 jetzt keine gute Idee mehr - keine Ahnung!?


    Gestern sind sie jedenfalls angekommen (Chinaböller, Kumho WP52 195/65 R15) und alle 4 haben mind. eine, manche auch 2 Verformung(en) auf der Lauffläche. So oft habe ich noch keine Neureifen gekauft, aber ich pers. würde sagen, das ist nicht normal und war bei meinen bisherigen Reifen noch nie der Fall - obwohl ich auch schon runderneuerte Winterreifen gekauft habe). Das sieht aus, als ob jemand mit dem Hammer, auf die Lauffläche geklopft hat und diese dann an der Stelle platt anstatt rund/gebogen ist oder sogar leicht nach innen gedrückt. Vielleicht auch Schäden von falscher Lagerung (im Übersee-Container)? Die Produktion ist rel. aktuell mit DOT 23/2024.


    Ich habe die Reifen sofort reklamiert, aber es zeichnet sich jetzt schon ab, dass das eine langwierige und nervige Sache gibt. Deshalb wollte ich hiermit mal nachfragen, ob das "normal" ist bzw. vorkommen kann und sich nach/durch die Montage beseitigt und auch nachher keine Probleme wie unrunden Lauf hervorruft?


    Hier mal Bilder.



    Danke, es ist (erfreulicherweise) alles gut gegangen :thumbup:


    Die vorne hochgebockten Räder war der sog. "Gamechanger". Dadurch entspannt sich der Teil am Mitnehmer komplett und man kann viel einfacher bzw. überhaupt arbeiten. Die Lenkstangen muss man dann auch nicht abschrauben.


    Das Stück am Lenkgetriebe, vor der Scheibe #4, habe ich dann mit Schliefvlies abgerieben. Die Scheibe ging dann zum Großteil von Hand runter (vorher mit WD40 eingesprüht) - zwischendurch musste ich mit einem 27er Gabelschlüssel etwas hebeln (durch das Loch im Batteriekasten). Wenn ich die Stelle evtl. noch etwas mehr abgerieben hätte, wäre es vielleicht noch einfacher gegangen?


    Was ich pers. blöd fand, war das festziehen, der Schelle, des neuen Faltenbalgs. Da kommt man dermaßen besch*** mit einer Zange ran - egal von welcher Stelle. Irgendwie habe ich die Zange dann von oben, zwischen den ganzen Schläuchen durch gewürgt und aufgrund des Platzmangels, hat es dann die Schelle beim Zusammendrücken leicht verschoben, so dass sie jetzt etwas schräg sitzt. Halten wird's, denn sie sitzt überall noch auf dem Getriebeteil, aber perfekt ist es nicht.


    Aber wie sagt man so schön: Ende gut - alles gut :)


    Nochmals danke, an alle die mir Tipps gegeben haben :thumbup:

    Wenn ich mich recht erinnere hab ich an der Lenkung gedreht.


    Kann gut sein, dass man es dann irgendwie, mit viel Gewürge auseinander bekommt, aber dann nicht mehr (alleine) zusammen. Ich hatte es gestern ja noch nicht mal auseinander und habe schon eine viertel Stunde rumgefummelt, bis die Löcher vom Mitnehmer und Vierkant wieder exakt übereinander waren, dass die Schrauben rein gedreht werden konnten.


    Ich werde es vermutlich am Wochenende nochmal mit aufgebockten Rädern versuchen und wenn es da dann nicht leichtgängig und einfach geht, dann bleibt die gerissene Manschette drauf. Ich bin alleine und kann nicht gleichzeitig lenken und im Motorraum die 2 Teile einfädeln. Und dass die Kiste dann "unbenutzbar" ist/wird, kann ich nicht riskieren.


    Den Kabelbinder hab ich auch auf die Manschette gemacht, die rutscht sonst wieder runter.

    Runter wovon?


    Ehrlich kann ich mir nicht vorstellen, wofür man da einen Kabelbinder brauchen soll?

    Bevor ich mich das nächste mal auf was einlasse, dann bocke ich den vorne komplett auf.


    Da ist auf jeden Fall Druck drauf, zumindest wenn er auf den Reifen steht. Bis ich die Schrauben wieder drinne hatte, muss ich denn mitnehmen ewig hin und her drücken.


    Ja, der Mitnehmer sitzt oben und unten auf der Lenkstange. Nach vorne kann er aus Platzgründen auch nicht weg. Eigentlich nur nach rechts, aus Sicht, wenn man vor der Motorhaube steht.

    Wohl dem, der eine Hebebühne hat ;)


    Wenn's mit "Rädern in der Luft" aber auch nicht funktioniert, dann komme ich erst gar nicht zu #4.


    Kann's unter Umständen auch so funktionieren: Räder rechts einschlagen, Schrauben lösen, dann Räder links einschlagen? Allerdings habe ich dann Bedenken, ob ich den Vierkant dann so wieder in den Mitnehmer bekomme. Denn wenn nicht, wäre das der Supergau, denn der B4 ist mein Daily-Driver.


    Bei #4 bin ich guter Dinge, das mit dem Abzieher runter zu bekommen.


    Was Du damit meinst, verstehe ich nicht :?:

    Teste mal gut ob der Bello gut an 4 hält.

    Ich hatte da mal probleme und nutzte dort einen Kabelbinder....

    Habe heute mal angefangen mit der Aktion und es lief eigentlich auch gar nicht schlecht...die Kontermuttern gingen gut zu lösen, die Schrauben dann auch, aber dann war Schluss!


    Ich bekomme den Mitnehmer nicht aus dem Vierkant des Lenkgetriebes! Gibt es da einen "Trick"?


    Den kompletten Mitnehmer will ich nicht von den Spurstangen abschrauben und ich denke das ist laut dieser Anleitung ja auch nicht vorgesehen.


    In diesem Zusammenhang stelle ich mir das auch rel. schwer vor, nachher den Vierkannt wieder in den Mitnehmer zu bekommen, dass die Schrauben wieder passen.


    Oder liegt es daran, dass die Räder nicht frei hingen?

    Verständlich?

    Voll!


    Aber schau gerne noch mal...als Mutter 13 werden auch diejenigen Muttern bezeichnet, mit denen der Mitnehmer an der Karosserie befestigt ist und der Mitnehmer wird ja nicht abgeschraubt.


    Und ganz ehrlich, warum kaufst du dir nicht mal die Rep Anleitung von Audi.

    Du schraubst an der Lenkung, da werden Fehler schnell teuer bezahlt.


    Ich habe den Etzold, aber ich wollte hier freundlich anfragen, ob man es mir vielleicht im Dialog erklären kann, so wie es jetzt auch erfolgt ist.

    Ich hatte mal einen Audi B3 gerade neu gekauft, da hat ein "spezialist" die Schrauben Muttern falsch angezogen.

    Ist jetzt vielleicht etwas Offtopic, aber wie kann man die Schrauben/Muttern "falsch" anziehen?



    So was möchte ich NIE WIEDER ERLEBEN.

    Kann ich absolut nachvollziehen.