So das neue Stauscheibenpoti ist eingebaut und nach einer gefühlten Ewigkeit auch eingestellt. Jetzt läuft mein Auto endlich so wie es soll, der Leerlauf ist stabil und ruhig und die Verbrauchsanzeige zeigt endlich richtige Werte.
Im Anschluss wollte ich dann noch eine Grundeinstellung der KE machen, mein digitales MultiMeter zeigte jedoch keinen gemessenen Strom an am Drucksteller. Gut das mein Vater noch ein altes analoges Polytest Messgerät hat. Auf dem konnte man die leichten Schwankungen um 0A gut beobachten. Verstellen musste ich nichts die Werte passten bestens.
Beiträge von .Stefan.
-
-
Das neue Stauscheibenpoti ist endlich da. Optisch siehts schonmal passend aus, bin mal gespannt obs auch funktioniert, wäre echt der Hammer. Am Wochenende geht's ans einbauen, dann werde ich berichten.
-
Genau wie schon geschrieben, werden die genauso wie die alten verbaut. Vergleiche aber die Länge der beiden neuen Federn, ich hatte schon mal ein Paar, dass nicht gleichlang war.
-
Welche nimmt man denn da am besten
Such mal nach Koso D55 GP Style, habe mir kürzlich nen Tacho und DZM bestellt und werde die demnächst an einer S51 verbauen
-
Also Bosch Tradition hat noch nicht geantwortet. Ich habe aber auch noch einen Bosch Dienst in Berlin kontaktiert, der sich speziell auch um ältere Fahrzeuge kümmert. Die können mir nur einen neuen Luftmengenmesser für gute 900€ anbieten.
Ich habe jetzt erstmal das China Teil bestellt, mal schauen wanns kommt.
Jetzt ist meine Frage kann ich mit dem Auto jetzt trotzdem noch fahren? Am 1. August starte ich in meine Ausbildung und gerade in der ersten Zeit will ich nicht unbedingt zu spät kommen. Momentan ist das Auto noch gut fahrbar bis auf den etwas niedrigen Leerlauf und dem sägen wenn es sehr warm ist und der Motor Stauwärme bekommt.
Alternativ kann ich auch mit dem Motorrad fahren. -
Ja genau das Diagramm meinte ich, habe jetzt schon die PDF gefunden, in der alles beschrieben ist.
-
Ok ein Versuch ist es auf jeden Fall wert. Eine Rückmeldung werde ich auf jeden Fall geben. Jetzt muss ich mich ertsmal schlau machen, wie dann das neue einstelle. Ich habe mir dazu schon mal den Bericht aus der Sternzeit durchgelesen kann mir aber nicht vorstellen, dass die angegebenen Werte auch für den NG passen. Gibt es dafür ein ähnliche Diagramm?
-
Ok, die beste und sicherste Lösung ist dann wohl den LMM bei Bosch überholen zu lassen
http://de.aliexpress.com/store…3.html?isOrig=true#extend
Hier habe ich einen günstigen China Nachbau gefunden, aber ob der was taugt und ob überhaupt die Werte passen
.
Der Preis ist echt verlockend. -
Ersteinmal vielen Dank für deine detailierte Antwort.
Ich werde mich morgen mal mit Bosch Tradition in Verbindung setzen und schauen was die für mich tun können.
Mich wundert nur, dass auf der verlinkten Seite in den Teilenummern die richtige auftaucht, aber ich denke das wird sich morgen klären.Hast du eventuell einen Link für mich, wo ich mehr Infos zu der Nachfertigungsaktion finde? Ich hatte vor einer Weile mal davon gelesen, finde das aber nicht mehr. Ich kann mich noch erinnern, dass ich was von einer elektronischen Lösung ohne mechanische Verschleißteile gelesen habe.
-
Heute habe ich mal das Stauscheibenpoti überprüft und deren Widerstand gemessen wobei ich die Stauscheibe langsam angehoben habe. Dabei hatte ich im unteren Drittel immer mal wieder auschläge auf bis zu 20 kOhm. Sonst war der Widerstandsbereich von 1,2 kOhm bis glaube 14kOhm. Das Stauscheibenpoti sollte also hinüber sein. Deshalb zeigt meine Verbrauchsanzeige wahrscheinlich auch zu viel an.
Ich habe mir jetzt unzählige Beiträge auch in anderen Foren durchgelesen. Aber ich habe nicht rausbekommen, wie ich das Poti überhaupt abschraube. Ich kann bei mir nämlich keine Schrauben daran entdecken, oder sind die vergossen?
Auf der Seite von Bosch Automotive Tradition: http://www.bosch-automotive-tr…iometer___mit_teaser.html habe ich ein neues Poti gefunden, dass sieht aber vom Anschluss für den Stecker her schon anders ausKann ich trotzdem eine Grundeinstellung machen oder hat das Poti darauf Einfluss?
-
So die passende Pumpe ist verbaut, die Gummis konnte ich nicht mehr finden, habe mir dann passende aus Benzinschlauch zurecht geschnitten. War nicht einfach die da reinzuFummeln, aber jetzt sitzts wieder ordentlich.
-
So kleines Update:
Benzinpumpe ist jetzt neu, Druck beträgt jetzt 6 Bar am Mengenteiler. Ich habe dann mal einen anderen gebrauchten aber funktionstüchtigen Druckregler verbaut aber der Kraftstoffdruck blieb genau gleich. Haltedruck ist jetzt da aber nur etwas unter 3 Bar, sollte doch eigentlich mehr sein oder?
Da der Motor bei Stauwärme die meisten Probleme macht sagte mir ein Belannter ich soll mal schauen ob die Stauscheibe noch ausreichend gedämpft wird, wenn der Mengenteiler warm ist. Die soll angeblich mit Öl gedämpft sein, ich hab aber dazu mithilfe der Suche nichts gefunden. Ich habe dann mal nachgeschaut aber die ist kein bisschen gedämpft egal ob warm oder kalt. -
Bei mir war das genauso wie du es beschrieben hast, also mit Brücke hats geleuchtet aber nach rausziehen der Brücke hat nichts angefangen zu blinken. Du musst die Stecker Schwarz und Braun nehmen.
-
Eventuell hat deine Prüflampe eine zu hohe Leistungsaufnahme? Das Problem hatte ich mit einer 21 W Lampe genauso wie du es beschreibst. Hab dann eine 5W Lampe genommen und dann hats funktioniert.
-
Na mal schauen, bis die neue Pumpe kommt hab ich ja noch ein bisschen Zeit. Das ärgerliche ist ja, dass ich den Mist nicht selbst verbockt habe, denn der Korb in dem die Pumpe sitzt hing schon lose drin. Da muss wohl einer meiner Vorbesitzer dran gewesen sein, die schwarze Abdeckung war auch nicht mehr fest geschraubt und nur mit Klebeband fixiert.
-
Ok dann werde ich mir die richtige besorgen, habe sie jetzt gefunden. Bleibt nur die Frage wie ich den Korb da wieder fest bekomme. Sieht so aus als wenn da Gummis fehlen.
-
-
Hier noch ein paar Bilder dazu
-
Ich wollte gerade meine Kraftstoffpumpe tauschen aber die neue ist im Durchmesser zu groß. Gibt es da verschiedene für mein Auto? Ich hab speziell für das Auto nur die gefunden die ich auch bestellt habe. Auch vom Anschluss her passt die nicht an die Leitung.
Die alte Pumpe war nur in den kleinen Korb gesteckt. Dieser hing nur noch lose und dem größeren Korb, das sieht so nicht richtig aus. -
Achso was ich noch vergessen habe: Auch an der Zulaufleitung an der ich ca 7 Bar bei laufender Pumpe gemessen hatte, hatte ich keinen Haltedruck