So melde mich mal zurück.
Nach jetzt knapp 10000km hat das Poti aus China den Geist aufgegeben. Vor allem bei warmen Motor äußert sich das durch erhöhte Leerlaufdrehzahl bis hin zum sägen. Ich habe es mal durchgemesen und konnte leichte Aussetzer feststellen.
Das Problem tritt auch wieder Temperaturabhängig auf, je wärmer der Motorraum desto schlimmer.
Somit ist das Poti für mich nur eine günstige Zwischenlösung aber nichts auf Dauer.
Beiträge von .Stefan.
-
-
Hat schon jemand ein nachgefertigtes Poti erfolgreich verbaut?
Nach knapp 10000 km hat das China Poti in meinem Auto den Geist aufgegeben.
Interessant wäre vor allem wie lange es dauert bis man sein neues Poti erhält. -
Bei meinem quattro an der HA war das auch so, dass die glatte Seite mit den Zähnen zur Karosserie zeigt.
-
Im Normalmodus wird der Zündzeitpunkt verstellt je nachdem wie es gerade nötig ist, deshalb kannst du den Zündzeitpunkt halt nur im Diagnosemodus einstellen, da er dort konstant ist. Dass der Zündzeitpunkt im Normamodus anders bzw. später ist ist also ganz normal, da er vom Steuergerät angepasst wird.
-
Also ich habe so eine Reinigungspistole von würth, und die braucht auf jeden Fall ordentlich Luft. Ich löse das zur Zeit so, dass ich zwei Kompressoren zusammen nutze. Die von Würth dreht aber auch deutlich schneller als die von Tornador und braucht dadurch denke ich auch mehr Luft.
Ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall den größeren nehmen. Meine Pistole ist mit 160l pro Minute benötigte Luftmenge angegeben, Meine beiden Kompressoren schaffen zusammen weit mehr als 200l/min laufen aber trotzdem durch und schaffen dann nicht mehr als 6Bar -
Ich würde es mal mit einer anderen Batterie probieren, oder mit Starthilfe. Wenn die Batterie schon bei wenigen Verbrauchern wie Licht und Zündung schwach wird, dann ist sie entweder platt oder du hast irgendwo einen Kurzschluss. Wenn er mit einer anderen Batterie läuft, dann unbedingt mal die Ladespannung prüfen, dann siehst ob Lichtmaschine und Regler funktionieren.
-
Ich würde es mal mit einer anderen Batterie probieren, oder mit Starthilfe. Wenn die Batterie schon bei wenigen Verbrauchern wie Licht und Zündung schwach wird, dann ist sie entweder platt oder du hast irgendwo einen Kurzschluss.
-
Dann muss ich da noch mal genauer schauen, Danke schon mal. Sind das auch solche DiagnoseBuchsen wie im Sicherungskasten?
Also ich habe noch mal nachgeschaut konnte aber nichts finden. Ich habe extra auch die Lüftungskanäle ausgebaut. Es geht aber nur ein Stecker ans Steuergerät und nichts weiter. Das Kabel davon ist rot unmantelt und der Stecker ist noch verplombt.
-
Ich habe so ein China Poti bei mir verbaut und seit 8000km keine Probleme. Was mir negativ aufgefallen ist, dass der Einstellbereich vom kleinen Trimmpoti sehr sehr klein ist. Man muss also das Stauscheibenpoti durch verdrehen schon sehr genau einstellen da eine Korrektur mit dem Trimmpoti kaum möglich ist. Das ist sehr fummelig und erfordert Zeit und Nerven.
-
Es kann sein, dass die Kontakte im Kraftstoffpumpenrelais nicht mehr so gut sind, dadurch kann nicht mehr genug Strom zur Versorgung der Kraftstoffpumpe fließen.
Beim Einschalten der Zündung wird die Pumpe nur für eine kurze Zeit mit Spannung versorgt, dass ist völlig normal, erst wenn du den Motor startest wird sie dauerhaft versorgt.
Ich nehme an, dass du nur am Stecker gemessen hast als du die VersorgungSpannung gemessen hast. Wenn die Kontakte im Relais verschlissen sind liegt oft noch Spannung an der Pumpe an, unter Last bricht diese dann zusammen, da nicht genug Strom über das Relais fließen kann.
Um das Relais als Fehler also auszuschließen müsstet du also den Stecker auf die Pumpe stecken, die Spannung an der Pumpe messen und gleichzeitig die Zündung betätigen. Du kannst aber auch einfach das Relais überbrücken oder zur Probe eine neues einstecken. -
Hier findest du eine Anleitung zur Einstellung
http://www.audi-80-scene.de/fo…05da2c4df3a504f7e844fc7f& -
Das ist recht einfach: Du zieht den Stecker vom Stauscheibenpoti ab und und misst zwischen Kontakt 1 und 2 den Widerstand. Dabei hebst du langsam die Stauscheibe auf und ab, wobei der Widerstand steigt und sinkt. Dabei sollten dir keine Sprünge des Widerstandes auffallen, d.h. der Widerstand steigt z.B. Beim Heben der Stauscheibe gleichmäßig und springt zwischendurch auf den doppelten Wert und dann wieder zurück. Ich hoffe du verstehst was ich meine. Wenn das der Fall ist dAnn ist das Poti kaputt.
Zur Sicherheit kannst du dann noch den Stecker aufstecken, und die Spannung zwischen Pin 2 und 3 messen. Auch hier hebst und senkst du wieder langsam die Stauscheibe und schaust, ob die Spannung gleichmäßig ohne Sprünge steigt und fällt. -
So schlimm ist das nicht, mit etwas Zeit und Ruhe ist das machbar. Ich habe die Schrauben soweit angezogen, dass sich das Stauscheibenpoti noch durch leichtes drücken verschieben lässt. Wichtig ist, möglichst genau zu arbeiten, da der Eibstellbereich der Trimmschraube sehr klein ist. Nach dem Festziehen der Schrauben sollte man die Einstellung auf jeden Fall noch mal überprüfen.
Bevor du das Poti wechselst solltest du es aber zunächst mal überprüfen, einfach so mal austauschen halte ich nicht für sinnvoll. -
Yo, dann haste auch so einen Sonderling.
Die Stecker gehen auf der linken Seite unter dem Luftsack-Steuergerät weg. Da reicht es die Schaltverkleidung und Tunnel zu entfernen. Kann gut sein, dass die zwei kleinen Stecker hinter den Dämmfilz auf der Fahrerseite gerutscht sind.Dann muss ich da noch mal genauer schauen, Danke schon mal. Sind das auch solche DiagnoseBuchsen wie im Sicherungskasten?
-
Zitat von ».Stefan.«
Welches Baujahr hat dein Audi? Hatte auch mal das Problem bei nem Audi von einem Bekannten, den ich für den TÜV fertig gemacht habe. Schleifring war tot und musste neu.
Bei frühen Baujahren sind die Steuergeräte nicht an den K-L-Kreislauf angeschlossen und müssen am Steuergerät direkt ausgelesen werden. Dieses wäre dann in der Mittelkonsole unterm Aschenbecher.
Wurde auch hier im Forum gelöst nachdem Audi nicht mal wusste was da los war, da die Kiste Luftsack und ProConTen hatte und sich nicht auslesen ließ.Mein Audi ist Baujahr 1992 und hat ProConTen und Fahrerairbag. Als ich die Mittelkonsole mal raus hatte, habe ich mal einen Blick auf das Steuergerät geworfen, konnte dort keine DiagnoseBuchsen erkennen. Ich habe es aber auch nicht ausgebaut und konnte somit nicht alle Seiten sehen.
-
Schleifring ausgebaut. Luftsackstecker auseinander gekommen und neu verlötet. Schleifring getauscht. Fehler gelöscht.
Schleifring ausgebaut. Luftsackstecker auseinander gekommen und neu verlötet. Schleifring getauscht. Fehler gelöscht.
Wie hast du das Airbagsteuergerät ausgelesen? Ich habe es mit VCDS pro und Adapter für die Buchsen im Sicherungskasten probiert, hat aber nicht funktioniert.
-
Überprüfe mal deine Ladespannung, eventuell kocht dein Auto die Batterie tot.
-
Ich habe den Fehler gefunden, der obere, schwarze 0.3 Bar Öldruckschalter ist kaputt. Er hat keinen Durchgang zu Masse und wenn ich die angeschlossene Leitung gegen Masse halte dann leuchtet die Lampe im KI.
Was meint ihr, kann ich mit dem Auto noch fahren oder sollte ich es lieber stehen lassen bis ich den Fehler behoben habe? Die Wahrscheinlichkeit ist zwar sehr gering, dass ich jetzt plötzlich Probleme mit dem Öldruck bekomme, aber würde dann die Lampe im KI trotzdem aufleuchten? Der 1,8 Bar Schalter funktioniert ja noch. -
Ok, also muss ich nur das Kabel vom Öldruckschalter abziehen und auf Masse legen oder direkt den Pin am KI auf Masse überbrücken um das auszuschließen
-
Hallo ich habe folgendes Problem:
Bei mir leuchtet seit heute die Ölkontrollampe beim Einschalten der Zündung nicht mehr, so als wenn das Leuchtmittel kaputt wäre. Alles andere funktioniert so wie es soll. Das Leuchtmittel habe ich schon überprüft, daran liegts nicht. Die Sicherungen im SicherungsKasten sind auch alle in Ordnung.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?
Wenn der Öldruckschalter oder die Kabel dorthin kaputt wären, dann müsste die Lampe doch dauerhaft leuchten oder?