Beiträge von RAZOR97

    Und das obwohl die Teilenummer auf dem Kopf genau überein
    stimmt und der Kopf bis auf das Loch genauso aussieht wie der alte ?


    Kann ich fast nicht glauben, ich habe einen Bekannten der meint dass er bei
    seinem Audi 100 NG? auch keine Pumpe dran hat.



    Passt der Kopf den überhaupt bis auf die Unterdruckpumpe?


    Und wie sieht es mit einer elektrischen Unterdruckpumpe aus? Mich wundert’s
    dass noch keiner sowas wirklich gemacht hat.


    Momentan sehe ich nur eine Lösung -neuen Kopf kaufen und den wieder mühselig bearbeiten. :doofy: :crazy: :stopping:

    Ich habe vor einiger Zeit einen Zweiten Zylinderkopf für meinen NG gekauft und diesen nun fertig bearbeitet.


    Als ich die beiden Köpfe nebeneinander hatte musste ich feststellen dass mein "neuer" bearbeiteter Kopf kein Loch für die Unterdruckpumpe hat :cursing:?!
    Die Teilenummer auf dem Kopf stimmt genau überein und der Kopf sieht bis auf das Loch genauso aus wie der alte?
    Klar munkeln einige dass man keine Unterdruckpumpe braucht aber komplett ohne fahren würde ich nicht gerne.
    Ich habe mir jetzt überlegt eine elektrische Unterdruckpumpe einzubauen und schon etwas darüber gelesen aber jedes Mal hat jemand solch eine Idee welche
    dann wieder im Sand verläuft.
    Welche Unterdruckpumpe von welchem Auto könnte ich einbauen? (Diese müsste dann ja auf den Dauerbetrieb ausgelegt sein da fehlende Steuerung)
    Gibt es sonst noch eine alternative, denn das Loch bekomm ich nie so genau gebohrt und ich will unbedingt meinen bearbeiteten Zylinderkopf verwenden da einige Arbeitsstunden und Euros in ihm stecken :lol:.

    Eine andere Nockenwelle werde ich vorerst nicht verbauen, vielleicht später mal aber sonst wird mir das erst mal zu viel :).
    Mein Zylinderkopf ist inzwischen abgebaut, den "neuen" muss ich noch fertig bearbeiten und dann kann alles wieder zusammen gebaut werden :).
    In meiner Doku werde ich das Ganze mit Bildern ausführlicher beschreiben, darum geht es hier ja nicht.
    Ich habe nun gesehen dass ich einen riesigen Ausschnitt am Boden des Luftfiltergehäuses habe und eine K&N Sportluftfilter matte.
    Soll ich dieses Loch verschließen?
    Ich habe noch einen neuen MANN Luftfilter rum liegen, ist es besser diesen zu verwenden oder den K&N (welchen ich reinigen müsste).
    Natürlich habe ich jetzt etwas im Netz recherchiert aber eine klare Antwort habe ich nicht gefunden.
    Welche Teile sollte ich sonst noch warten wenn der Motor gerade halb auseinander gebaut ist?
    (außer Zahnriemen mit Pumpe und Spanner, Thermostat, Multifuzzi, Einspritzdüsen Dichtsatz, Zylinderkopf Dichtsatz von Elring, Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe, Läufer)

    Einschleifen und Reinigen werde ich meine Ventile :) .
    Ich bin mega gespannt wie der Motor läuft wenn er fertig ist, ich habe jetzt einiges gelesen aber eine Veränderung am eigenen Motor zu spüren ist noch mal was anderes als ein paar schwarze Schriftzeichen :phat:.

    Vielen für die Antwort Salzgork.
    Ich werde jetzt meine bearbeitete Ansaugbrücke verwenden, wäre ja auch schade um die vielen verschlissenen Feinschleifer Aufsätze und Arbeitsstunden.
    Die Ventilsitzringe werde ich nicht mehr verändern da ich in letzter Zeit viele neue Teile gekauft habe:
    Zkd Dicht Satz, viele Proxon Aufsätze, einen neuen 230v Proxon Feinschleifer da der alte abgeraucht ist, Multifuzzi, Thermostat, Zündkerzen, Zündkabel, Zündläufer und Kappe, einspritz dichtsatz, Ölfilter,öl, Kühlwasser und bestimmt noch paar Sachen. Wenn man dann noch original und Marken Teile nimmt summiert sich das Ganze schon. :D
    Ich bin mir nicht sicher ob ich mir die Bearbeitung der Brennräume zutraue, ausgelitert wird nach dem planen aber mehr wahrscheinlich auch nicht.
    Ich bin gespannt wie gut der Wechsel des Kopfes funktionieren wird aber das wird schon, ein anderes Mitglied wechselt ja gerade auch eine zkd und dort ist auch viel beschrieben.
    Vielen Dank an alle noch mal die mir nützliche Antworten geschrieben haben. :)

    So, lange ist’s her. :D
    Inzwischen ist einiges passiert. Abitur geschrieben und jetzt endlich Zeit für etwas anderes gehabt.


    Als erstes habe ich mir erst mal eine Ausgabe von "Autos schneller Machen" zugelegt und gelesen.
    Ich habe jetzt meine zweite Ansaugbrücke (Saugrohr und das Stück welches zum Kopf geht) komplett auf Dichtungsmaß gebracht (die ersten cm an welche man mit dem Feinschleifer dran kommt) und mit einem 120er Schleiffächer eben geschliffen.


    Nun habe doch bedenken dass eine "offene" Ansaugbrücke vielleicht mehr Nachteile für mich ergibt als Vorteile da ja durch den breiteren Kanal jetzt die Strömungsgeschwindigkeit geringer ist?
    Was haltet ihr davon soll ich lieber meine Serien Ansaugbrücke weiter verwenden oder die bearbeitete verwenden?


    Bei dem Zylinderkopf wollte ich die Verdichtung erhöhen den Einlass und Auslass auf dichtungsmaß bringen und die Rundungen im Einlass etwas abschleifen.
    Nun frage ich mich auch ob ich die Auslasskanäle auf Dichtungsmaß bringen soll (ist schon viel an Material was da weg muss) oder weniger abtragen soll.


    Ich muss jetzt auch bald wissen um wie viel ich den Zylinderkopf planen lasse, ich habe jetzt einiges gelesen und man spricht davon dass man 4/10 abtragen
    kann ohne bei Super Benzin und Serien Zündkennfeld Probleme mit Klopfen zu haben. Was sagt ihr dazu, empfiehlt ihr mir einen anderen Wert?


    Ich habe übrigens vor eine normale NG Zylinderkopfdichtung aus dem Elring Kopfdichtsatz zu nehmen welchen ich mir zugelegt habe, ist das in Ordnung oder
    muss die 20V ZKD her?


    Aus dem Zylinderkopf Tutorial von CoupeBerlin konnte ich leider nicht die Antworten auf meine Fragen herauslesen da er ja schon extremere Maßnahmen ergriffen hat und nicht nur die Kanäle etwas geweitet hat. Ich will aber wie schon erwähnt auch gar nicht so viel Mehrleistung, 150PS wären am Ende schon sehr nett etwas weniger aber auch vollkommen in Ordnung.


    Ich hoffe dass mir hier jemand meine Fragen beantworten kann :).
    Und bitte nicht gleich hauen wenn ich hier etwas falsches geschieben habe :whistling: .

    Okay, Aluteile sehen gestrahlt wahrscheinlich wirklich am besten aus :).
    Erziehlt man nur mit Sand ähnliche Ergebnisse oder sollte es auch Glas sein?
    Schöne Bilder, gut dass jetzt alles wieder top ist und er sauber läuft, wäre zu schade so einen Motor/Wagen zu entsorgen!

    Okay, dann könnten es auch die Getriebe oder Motorlager
    sein, habe das mal so gelesen als ich mein Problem recherchiert habe :).




    Der Motor sieht ja wieder aus wie neu :golly: Respekt :D.


    Die Ansaugbrücke wurde bei dir Lackiert oder?


    Ich spiele auch mit dem Gedanken meine beim NG zu lackieren da ich bald einen
    bearbeitete(n) Zylinderkopf/Ansaugbrücke montieren will :).


    Wäre schön wenn du auch mal eine Doku zu deinem Coupé schreibst :) das würde
    hier bestimmt einige interessieren wie du ihn restaurierst :D.

    Hallo, ich hatte an meinem Coupé Quattro dasselbe Problem. :dash:


    Seit dem ich das Lager am Hinteren Differential getauscht habe (klickmich) mit der Teilenummer: 171 199 214 D, ist das Problem um Welten besser geworden.


    Wenn man es wirklich darauf anlegt dann "schlägt" das Auto noch ein wenig beim Schalten aber bei weitem nicht so hart und "eklig" wie vorher. Vor dem Lagerwechsel ging ein sehr unangenehmer Metallischer schlag durchs ganze Auto wenn man nicht wie eine Oma geschalten hat, oder einfach nach dem Rollen lassen etwas schneller Gas gegeben hat.
    In meiner Doku welche in meiner Signatur verlinkt ist habe ich auch etwas darüber geschrieben :).
    Wenn du Pech hast könnte das Problem eine andere Ursache haben, ist schwierig zu sagen da es beim Quattro einige Lager und Zahnräder gibt welche hinüber sein könnten. Das oben beschriebene Lager ist jedoch ziemlich günstig da es auch als Motorlager in alten Golfs eingesetzt wird (habe etwa 14Eu für ein Febi Lager gezahlt).
    Da hast du aber ein tolles Prachtstück :) Coupé Quattro mit 7A ist ja ziemlich selten :thumbup:.

    Okay halten wir uns mal nicht an dem Betrag 200€ auf.
    Und lassen wir das mit dem 20vt Traum mal...
    Die Ringe und alle Dichtungen mach ich neu wenn er schon offen ist vielleicht auch die Kurbelwellen Lager.
    Was würde der Spaß (Zündkennfeld Änderung) Kosten falls das überhaupt noch jemand machen kann?

    Okay für mich dreht das ganze sich hier jetzt im Kreis laut aktuellen Stand habe ich nichts bewegendes gelernt.
    Vor dem Fragestellen wusste ich dass man das Zündkennfeld bei Erhöhung der Verdichtung anpassen muss.
    Deshalb lautete meine Frage (welche ich schon einige Tage vorher in meiner Doku gestellt hatte):
    Wer kann mir das Zündkennfeld Anpassen und was kostet der Spaß?
    Das habe ich alles aus dem von mir schon oft angehängten Link heraus gelesen.
    Hier wurde mir dann aber von Usern welche schon äußerst viele Beiträge geschrieben haben und vertrauenswürdig Schienen aber gesagt:
    Horsty: "Der einfachheit halber kannst du die gesammte zündung zB einfach 3-5grad nach früh verschieben"
    Klein Heribert: "wenn du die Verdichtung änderst, MUSST du das Zündkennfeld darauf anpassen!"
    Es steht Aussage gegen Aussage, wobei mir Letzteres eher plausibel erscheint.
    Nun Sitz ich hier mit einem Verstellbarem Nockenwellenrad welches zwar relativ günstig aber nicht billig war und ich brauch es vielleicht garnicht?
    Das ganze hin und her bringt mich nicht weiter.
    Ich wollte nur etwas Spaß am Zylinderkopf bearbeiten haben und vielleicht 10-15 PS mehr.
    Falls eine Zündkennfeld Änderung über 200€ Kosten würde dann werde ich sowas nicht machen.
    Könnte ich meinen Zylinderkopf denn überhaupt bearbeiten (Auslass/Einlass) und minimal planen ohne das Zündkennfeld zu ändern?
    Falls die Antwort darauf wieder nein lautet dann werde ich das alles nicht tuhen und nur meine Zylinderkopf Dichtung wechseln welche fällig ist.
    Denn mehr Geld (neue Einspritzung für fast 1000€ ...) ist mir das ganze nicht wert, die tausend Euro Spar ich lieber, denn in den nächsten Jahren würde ich gerne so wieso auf 20vt umrüsten (ja ich weiß dass das mindestens 5k€ und mehr kostet). Aber das ist ein anderes Thema und ich verschon euch mal von meinen Träumereien... :crazy:
    Mir scheint es als würden manche Leute hier nicht mal alles lesen und nur versuchen mir die Motivation zu nehmen :S

    In diesem Thread gibt es zwei Leute die Fragen gestellt
    haben. MXdude66 und ich RAZOR97
    MXdude66 wollte seinen Motor ziemlich stark tunen und hat die (Einspritzung?)
    von flow-improver verbaut. Diese Person hat diesen Thread auch erstellt.
    Ich habe mich hier eingeklinkt und folgendes anliegen (habe ich schon vor paar
    seiten beschrieben aber zur Übersicht hier noch mal)


    Da ich meinen Kopf planen lassen will (irgendwas um 7/10mm) und damit meine
    Verdichtung erhöhen will (irgendwas um 10,5:1-11:1) fragte ich:
    Damit der Motor mit dieser Verdichtung sauber läuft muss dann ja auch das Zündkennfeld (eprom) geändert werden.
    Wer kann dies heute noch und was würde das ganze kosten? Im Prinzip würde es ja
    reichen wenn mir jemand mit solch einer Verdichtung sein eprom kopiert,richtig?


    Mir wurde dann gesagt dass dies nicht nötig wäre und es reicht die Zündung ein
    paar Grad zu verschieben.


    Horsty: "Die ke-jet hat für die zündung ein kennfeld. Das stimmt. Wenn du nur den zylinderkopf planen willst und strömungsgünstiger bearbeiten
    willst, musst du das zündkennfeld nicht darauf abstimmen. Der einfachheit halber kannst du die gesammte zündung zB einfach 3-5grad nach
    früh verschieben. Für maximale leistung könntest du noch von lambda 1 auf lambda 0,9 oder 0,87gehen.."


    Da durch solches Planen wie ich es vor habe der Abstand von Kurbellwelle und
    Nockenwelle (deutlich) geringer wird muss man ein Verstellbares Nockenwellenrad
    benutzen um die Steuerzeiten wieder in Ordnung zu bringen (irgendwas mit 1mm
    Planen 1 Grad) die genauen werte werde ich alle noch nach dem Abitur ermitteln.
    Deshalb habe ich mir jetzt ein verstellbares NW Rad zugelegt.


    Die Grundidee und einige Informationen habe ich HIER raus
    gelesen.


    Vielleicht habe ich mich irgendwann falsch ausgedrückt sorry dafür (das mit dem
    manuellen Zündwinkel) oder was auch immer, deshalb diese Zusammenfassung um Klarheit
    zu schaffen :).

    Ich habe heute ein verstellbares Nockenwellenrad günstig ersteigert, dem Projekt steht also immer weniger im Weg :).
    Laut den Dingen die ich schon gelesen habe sollte die von mir angestrebte Verdichtung kein Problem darstellen.
    Hoffentlich läuft das ganze dann auch mit meinem verstellbaren Nockenwellenrad und manueller Zündwinkel einstellung und ohne umschreiben des Zündkemmfelds. :hmm:





    CAG Meinen Motorblock will ich eigentlich nicht ändern, ich
    ersetze nur vielleicht die Kolbenringe wenn der Motor sowieso schon offen ist.
    Ich habe bis jetzt auch nirgendwo gelesen dass jemand beim NG seinen Block (Kolben)
    ändert nur weil er seinen Kopf etwas planen will.
    Eine Sportnockenwelle will ich eigentlich nicht einbauen vielleicht später mal
    aber eher nicht.
    Wie ich genau meinen Zylinderkopf weiter bearbeiten werde weiß ich noch nicht,
    daüber muss ich mir noch Gedanken machen/mich einlesen ^^ .
    Wahrscheinlich weite ich nur etwas den Einlass/Auslass, schleife die Ventile
    ein und entferne ungünstige Kanten aber mal sehen.


    salzgork
    Auf die Schnelle hab ich das hier gefunden: "Für 10,5:1 muss der Kopf ca. 7/10
    mm auf Untermaß gebracht werden." (aus DIESEM
    Link)


    Also werde ich wahrscheinlich und je nach Zylinderkopfdichtung und weiteren Bearbeitungen
    auch etwa so viel planen lassen.
    Sieht also so aus dass ich ein verstellbares Nockenwellen Rad kaufen muss. :wacko:
    Selber herstellen kann ich mir nicht so gut vorstellen da das Teil ja perfekt
    rund laufen muss?
    Für so etwas braucht man doch eine Fräsmaschine?

    Vielen vielen Dank für eure Antworten :thumbup:
    Ich werde mir in zwei Wochen nach dem Abitur mal die von euch genannten Dinge Durchlesen und mich intensiver mit dem Thema befassen.
    Brauch ich bei einer angestrebten Verdichtung zwischen 10,5:1 - 11:1 ein verstellbares Nockenwellenrad?
    Ich will die Serien Nockenwelle drinnen lassen.

    So ich habe nun das Problem mit der Temperaturanzeige in den
    Griff bekommen, anscheinend war mein Kühlsystem schlecht entlüftet und es kam
    nicht genug Wasser an die Sensoren (Multifuzzi).


    Den MSG Thermofühler habe ich aber Trotzdem getauscht auch wenn der alte
    wahrscheinlich auch in Ordnung war.




    Das Problem besteht jetzt jedoch immer noch, schlechter Start bei warmem Motor
    und besserer Start bei abgestecktem MSG Thermofühler.


    Vielleicht passt das ganze jetzt aber nicht mehr hier rein?


    Also:


    -Motor startet schlecht wenn warm


    -Falschluft sollte der NG keine ziehen denn er geht sofort aus wenn man den Öl
    Deckel öffnet


    -MSG Thermofühler ist jetzt auch auf jeden Fall in Ordnung.
    Wieso startet mein Motor beschissen (einige sekunden Orgeln nichts mega tragisches), ist das normal bei einem 25 Jahre altem Auto?
    Könnte es an einer defekten Zylinderkopfdichtung liegen?
    Ich will zwecks Tuning in ein paar Monaten sowieso den Kopf wechseln und die Dichtungen erneuern dann ist das Problem hoffentlich weg.

    Meinst du ? Bedenke bitte, Jetronic (von der ich sprach) ist nicht die VEZ, bevor du hier mit Schildern schwenkst. Und auch für die VEZ gibt es kein Tuning-Eproms. Die Fa. Hartmann hat so etwas in den 80ern mal gemacht im Zuge ihrer Motorüberarbeitungen. Aber die werden einen Teufel tun, dir oder einem anderen das mitzuteilen, was da nun genau gemacht wurde. Fakt ist, es wurde damals die komplette VEZ ausgetauscht.


    @ CAG Ich wollte dir nicht auf den schlips treten sorry, ich wollte lediglich deine Aussage berichtigen.
    In dem Link von mir welchen wahrscheinlich nicht angeklickt hast also noch mal HIER wird eindeutig über Zündkennfeld änderungen gesprochen, siehst du etwa beim 10 post.
    Oder bei mir im Anhang.
    Ich bin mir übrigens ziemlich sicher, dass die Typen dort genau wissen von was sie auf 21 Seiten sprechen :).
    Horsty ja Seriennockenwelle. Der zu bearbeitende Zylinderkopf ist Serie und aus einem NG1 von einem Audi 100.
    Ich habe laut papieren einen NG2 aber irgendwie glaube ich das nicht (Metall Zahnriemenabdeckung, Spanner...)

    Super Plus will ich eigentlich nicht Tanken müssen, nur falls es anders gar nicht geht.
    Welche Verdichtung wäre denn eurer Meinung nach Sinnvoll für meine angestrebten 10-15 PS Mehrleistung und Super Benzin?
    Nicht vergessen, ich habe schon einen drei Flutigen Krümmer, FOX Sportauspuff und eine bearbeitete Drosselklappe. Den Zylinderkopf will ich auch Optimieren.
    Brauch ich dann auch ein verstellbares Nockenwellenrad oder geht das auch mit dem "normalen"
    Im Anhang ist ein Bild von meinem.

    Die alten Jetronicen sind nicht Kennfeld gesteuert, die sind quasi analog, da gibt es keinen EPROM. Willst "chiptunen", dann musst du vorher auf Digifant oder besser noch Motornic umbauen.


    PS: Das hat nichts mit mögen zu tun, der normale 5-Zylinder (wie alle VW 2V-Motoren) ist einfach suboptimal als Basis, wenn es ein Hochdrehzahl-Sportmotor werden soll, wobei diesem im Speziellen noch einige mehr Negativ-Eigenschaften als den 4-Zylindern anhängen. Wäre dem nicht so, hätten auch andere Hersteller da schon lange was passendes gebaut... meint ihr nicht ?


    CAG das stimmt definitiv nicht was du sagst. :sgeschwaetz:
    Was ich vor habe ist HIER beschrieben und geht eindeutig. Meine Frage war ja wer/wo man heute noch solche Zündkennfeld Änderungen vornehmen lassen kann und nicht ob es geht.


    Zum Thema:
    Horsty und die anderen vielen dank schon mal für eure Antworten :D
    Horsty: "Der einfachheit halber kannst du die gesammte zündung zB einfach 3-5grad nach früh verschieben."
    Das wäre natürlich genial für mich, kann mir jemand bestätigen ob das so funktioniert mit Verdichtungen wie 11:1 und welche Werte (Grad zahlen) man für welche Verdichtung braucht?
    Falls ich mit dieser Methode "nur" eine Verdichtung von 10,5:1 oder ähnlichem fahren könnte würde ich den Kompromiss eingehen.
    Das mit dem Lamda wert kann ich mir dann ja mal nachträglich anschauen wenn der Rest so weit läuft. Geht es HIER indirekt um den Lambda wert welcher durch fettere Verbrennung runter geht ?(, eigentlich schon da Fettere Verbrennung = niedrigerer Lambda Wert.