Lichtmaschine lädt nur unter 3000 U/min

  • Hallo Leute,
    Habe in der SuFu leider nichts passendes gefunden also schreibe ich mein Problem mal hier rein, also bei meinen 90er quattro mit NG motor ein Problem mit der Lima, sobald ich über 3000 U/min komme lädt die nur knapp 11V (laut anzeige von den ZI´s) und die Warnleuchte für Ladestrom blinkt im KI. Wisst ihr vll was es da bei der Lima hat ( regler, usw), will nämlich nicht unbedingt die ganze tauschen wenn es eine andere möglichkeit gibt.... :D
    Also danke schonmal
    Grüße...

  • Klingt nach defektem Regler, bzw. abgenutzten Kohlen. Würd die Vorerregung fehlen wärs genau andersrum, und ein defekt an der Diodenplatte wär Drehzahlunabhängig.
    PS: sollte man als techniker aber wissen *knuff*

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Häng mich mal hier mit dran, da sich ja das Problem ähnelt.


    Meine Lima hat ne Abgangsspannung von 32,...Volt, habe jetzt bereits den Regler getauscht, seitdem sind nicht mehr 35 sondern eben nur noch 32 Volt, da ich von der Materie nicht wirklich Ahnung habe, suche ich nun euer Hilfe.
    Aufgefallen ist es mir gestern, da ich mit leerer Batterie nicht losgekommen bin, kurz Schiebehilfe gehabt, grad noch bis nach Hause gekommen, Batterie leer, Lima gemessen mit etwas über 35V, erstmal an den Regler gedacht, heute noch einen erwischt, eingebaut und siehe da, nur noch 32V, lädt auch immer noch nicht. Hab auch schon mal nach den Massekabeln gesehen, die waren fest...


    Danke schon mal


    Gruß micha

  • Wenn die Diodenplatte im Ar**** ist dann musst du entweder zu Bosch und ganz vll. können die dir helfen oder eben eine neue einbauen....


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • 32Vim Bordnetz is völlig unmöglich, da der Regler, egal ob defekt oder nicht, die Spannung begrenzt. Wenn tatsächlich eine höhere Spannung im Bordnetz is, und grade auf einem so extrem hohen Wert wie z.b. >30V liegt, dann ist eh schon ALLES an elektrik abgeraucht.


    Also handelt es sich entweder um nen Messfehler, oder um eine nicht geeignete Spannungsquelle, im autarken Fahrbetrieb z.b. ein mitlaufender Generator. Das merkt man aber, weil dann nach und nach wirklich alles an 12V-Elektrik irreparabel aussteigt, wenns mit 3facher Spannung belastet wird.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Nicht unbedingt. Wenn die Gleichrichterdioden durch sind liegt eine recht hochfrequente Wechselspannung auf dem Bordnetz, womit der Regler eher nicht umgehen kann. Würde auch die Tatsache erklären, warum über 3000U/min die Batterie nicht mehr geladen wird. Steigende Drehzahl ergibt höhere Frequenz im Bordnetz. Was mich allerdings wundert, ist, das die meisten Geräte noch funktionieren. Den Glühlampen ist das erstmal wurscht, aber sämtliche Instrumente und ähnliches sollten entweder durch sein und/oder ziemlichen Murks anzeigen.
    Allerdings sind das ehrlich gesagt nur Vermutungen.
    Was einen Meßfehler betrifft. Was würde eigentlich eine Messbrücke anzeigen, wenn ich versuche eine Gleichspannung als Wechselspannung zu messen, oder anders herum? Hab das noch nie probiert.

  • 32Vim Bordnetz is völlig unmöglich, da der Regler, egal ob defekt oder nicht, die Spannung begrenzt. Wenn tatsächlich eine höhere Spannung im Bordnetz is, und grade auf einem so extrem hohen Wert wie z.b. >30V liegt, dann ist eh schon ALLES an elektrik abgeraucht.


    Also handelt es sich entweder um nen Messfehler, oder um eine nicht geeignete Spannungsquelle, im autarken Fahrbetrieb z.b. ein mitlaufender Generator. Das merkt man aber, weil dann nach und nach wirklich alles an 12V-Elektrik irreparabel aussteigt, wenns mit 3facher Spannung belastet wird.


    greetz


    Die 32V ham´s auch nicht bis ins Bordnetz geschafft, da das Kabel von der Lima zur Batterie nur noch von seiner eigenen Isolierung zusammengehalten wurde. Daher auch die Frage an die Elektriker, könnte das die auch für mich unlogischen Meßwerte erklären?
    Das Kabel läuft ja in so nem Schlauch zusammen mit dem Kabel, welches dann ins Auto geht, die sind ja auch gemeinsam in der Plusklemme verpresst. Im carhifi gibt´s doch so plusklemmen, wo ich alles separat anklemmen kann, ist das ok, mit so ner Klemme alles neu anzuklemmen( und nur das Kabel Lima-Batterie ersetzen) oder muß ich das im Ganzen austauschen?
    Danke schon mal

  • Diese Batterieklemmen kannst da natürlich problemlos verwenden, habe ich bei mir auch im Frühling so gemacht.


    Musst halt die standart verpresste ringöse abschneiden und dann so in die klemme verschrauben.


    je nach Batterie könntest du nur Platzprobleme mit der Batterieabdeckung bekommen.

  • So, bin inzwischen bei 20V angelangt. Entwerder mein Meßgerät hat ein weg oder irgendwas ist seeeehr seltsam. LiMa getauscht, neuer Regler drin, Kabel von Lima zur Batterie erneuert.... Licht, Radio, Gebläse funzt alles, Motor läuft auch, sonst könnt ich ja keine LiMa-Spannung messen.... Will das hier mal noch nicht in den Auskotz-fred verschoben haben, vllt. fällt noch jemandem was ein...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!