Spurplatten passen nicht!!!!

  • Hab dasselbe "Problem" am Coupe. Abhilfe schaffen da nur Spurplatten ab 27mm Stärke /Rad, da du sonst nicht über die hohe Nabe kommst.


    WARUM die Nabe höher is, hab ich dagegen noch nich rausgefunden.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • komisches zeugs :huh:


    eigentlich sollte es net viel anders sein,hab aber dennoch oft gelesen,dass es hin & wieder probleme gibt


    nur wirds mit anderen platten auch net anders aussehen,wenns am auto liegt & mit ner grösseren spurverbreiterung als 16mm pro achse & ohne mittenzentrierung wirds oft auch nix mehr mit eintragen ?!


    sauber is am auto aber alles ?


    noch was,hab grad bissel mist erzählt,meine scheiben sind net von FK,sondern von power tech :)

  • hatte das gleiche bei meinen H&R 10mm Spurplatten für meinen A4, vorn haben die wunderbar gepasst hinten nicht....
    (scheiben waren nicht mehr die besten.. hab mit ner Drahtbürste die Dinger sauber gemacht drauf gesetzt felgen drüber und mit den Radschrauben sachte nach und nach angezogen.. seit dem passen die... lag echt an der Korrosion

  • Mess mal die Höhe der Zentrierung. Wird wohl wie bei mir sein.
    Absolut gar nich zu empfehlen is, da zu versuchen das beiziehn zu wollen. Wenn der innere Bund der Zentrierung an die Nabe anstößt, verknöchst nicht nur die Spurplatte, was ne Rückgabe evtl ziemlich schwer machen dürfte, sondern auch die Nabe. Bist dann noch so schlau und fährst damit noch, wirds kriminell, da das Rad außer über die Gewinde der Schrauben nich mehr geführt is.
    Hatte auch 20er von FK ausprobiert, das war exakt das gleiche Spiel und liegt (bei mir zumindest) an der zu großen Höhe der Nabe. Alternative wären deutlich dünnere Platten, ca 10mm/Seite, ohne Zentrierung, dass die Nabe noch über die Spurplatte drübersteht und somit das Rad zentriert, oder eben Platten die stärker sind, als die Nabe hoch is.


    Hab mich da schon lang und breit mit den Jungs von SCC unterhalten, und nach genauem vermessen der Nabe war deren Antwort nur: Mindestdicke mit Zentrierung >= Nabenhöhe.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Hab einen B4 2.0E Baujahr 1992


    Hinten 30mm Spurplatten mit zentriebund (eine 15mm dick)
    Vorne 20mm


    hinten npassen sie! vorne vermute ich nicht, da die mittelzentrierung 71mm statt 57,1 beträgt! qusi liegt sie nirgends auf, wir also nur durch die scrauben halbwegs zentriert!
    -->> Firma angesprochen (CSR Automotive)


    email: die größere Mittenbohrung haben wir deshalb in die
    Spurverbreiterung gemacht, da bei manchen Fahrzeugen eine Fase
    zwischen Plananlage der Radnabe und Zentrierbund des Fahrzeugs ist.
    Da die Spurverbreiterungsscheibe 10 mm breit ist, kann an der
    Scheibe kein Zentrierbund für die Felge angebracht werden. Die
    Zentrierung der Felge zur Radnabe kann somit bei allen 10 mm
    Scheiben nur über die Schrauben erfolgen. Gleiches gilt für die
    Spurverbreiterungsscheibe.


    aber beim montieren und test fahren vibriert das lenkrad (deutet doch auf unwucht( was ja eigentlich klar ist! schrauben können das doch nicht so gut zentrieren!


    was stimmt jetzt! mach ich was falsch! hatt der verkäufer unrecht? bitte um hilfe! danke dawai! mfg

  • also ich fahre im winter ne 30mm spurverbreiterung,also 15mm pro scheibe & rundum passt alles saugend,scheiben auf die naben,wie auch die originalen felgen auf die scheiben



    kannst ja mal spassenshalber den tüv-prüfer vorher anfragen,bevor er es einträgt oder eben nicht ?!

  • Bowser... vergiss es... an den Scheiben ist kein Zentrierbund. Da kannste noch 20 Zentrierringe kaufen, die liegen deshalb immer noch nirgendwo an.


    Der Verkäufer hat "unrecht", Nicht zentrierte Felgen können Böse ins Auge gehen, da das gesamte Gewicht sich nicht an der Nabe abstützt, sondern rein auf den Schrauben, und das auch noch auf Scherbeanspruchung. Nach den ersten harten Schlaglöchern verzeihn das die Schrauben nicht mehr so einfach, wenns doof läuft verlierst gar ein Rad.
    Also niemals Felgen ohne Zentrierung fahren. Wenn da kein Bund dran is, such dir nen Hersteller von Scheiben, die in der Lage sind, welche mit Bund herzustellen. SCC oder FK machen das z.b.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Ich habe für hinten 40mm H&R die passen einwandfrei.
    Für vorne habe ich jetzt SCC 20mm (alle angaben je Achse) passen tun sie leider nicht. Liegen nicht Plan auf.
    Werde da aber nachhacken.
    Mir wurden zunächst nämlich falsche mit dem Lochkreis 5*112 geliefert. Sonst aber das selbe, mit Zentrierung 10mm Scheibe und 57,1mm Nabe.
    Die hat auch auf die Nabe gepasst.


    Grüßle Chris

    Audi Coupé 2.3E| EZ 08/94 |Gomera-Perleffekt | el. FH/SSD | Dekorleisten in Klavierlack| weiße Plasmascheiben | FFB | MAM 7 Nuvo 17" | KW/Bilstein 60/40 | S2-Stabi | G60 | ATA | Supersport ab KAT |

  • Hab aktuell das selbe Problem mit den Spurplatten bei der Coupe-HA.


    Ich wollte anfangs ohne Platten fahren, jedoch bekomm ich nicht mal den Zentrierring der Felge über die hohe Nabe drüber :minigun:
    Meine Felgen haben ET 25, und ab 10mm Platten ist Schluss. Also hab ich mir 5er und 8er H&R Platten bestellt. Die 5er gehen genauso wenig drüber, und bei den 8ern (welche passen würen) wird die Restzentrierung relativ gering. Der Z-Ring hat ja auch noch eine Fase...


    Alternative wären deutlich dünnere Platten, ca 10mm/Seite, ohne Zentrierung, dass die Nabe noch über die Spurplatte drübersteht und somit das Rad zentriert, oder eben Platten die stärker sind, als die Nabe hoch is.


    Zu dieser Aussage würde mich interessieren, ob jemand weiß wie groß die Restzentrierung sein muss, wenn Platten ohne eigene Zentrierung montiert sind ?(


    Mfg

  • Die Restzentrierung sollte auf jeden Fall so groß sein, das die Felgenmitte noch draufsitzt, zumindest fädelt. Die Hauptarbeit schaffen sowieso die Radschrauben, sonnst wäre ja jedes Jahr nen neuer Satz Distanzringe fällig. Wenn die 5er jetzt nicht bis hinten anschlägt, hilft es eventuell die Fase auf ner Drehbank zu vergrößern, da der Radius an der Nabe doch häufig recht groß ist. Kanns jetzt auf dem Bild nicht richtig erkennen wo es klemmt.


    Hab vor 2 Jahren auch welche anpassen müssen. Waren für meinen Kumpel. Da stands aber direkt in der Beschreibung. Wenn mich jetzt nicht alles täuscht, sind Spurplatten bis zu einer gewissen Dicke sogar ohne Mittenzentrierung zulässig. Ich meine da mal irgendwo etwas gelesen zu haben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!