Fahrzeug "richtig" stilllegen

  • Heyho zusammen,


    ich persönlich hätte mir nie zugetraut das ich bei meinem 90er mal die Worte "Fahrzeug" und "stillegen" innerhalb eines Satzes nenne...
    nunja, ist ja auch wurst, aufjedenfall muss der 90er jetzt bis Mai in "Frühlingsschlaf" und muss danach jeden Winter zurück ins Körbchen...


    apropos Körbchen, da wären wir beim Thema, wie sollte das am besten Aussehen ? Im Hinblick auf warme Decken, Katzenstreu & ähnlichem gelumpe?


    Er muss zwangsweiße erstmal drausen stehen, ich denke damit ist ne "Plane" absolut unumgänglich ? Muss ich ihn aufbocken ? Bringt es was ihn auf Felgen zu stellen ohne Reifen ? (zwegs "druckstellen", hab nen Satz über den ich eh nichtmehr fahren kann (unfall...) )
    Wie schütze ich Handbremse u.Ä vor irgendwelchen Korrusionsschäden ? Batterie ins Haus sollte klar sein, aber den Motor sollte ich schon abunzu anlassen ? Damit er es nicht verlehrnt ??


    Ihr seht- ich hab von Tierhaltung keine Ahnung, und genausowenig vom Saisonbetrieb von Autos... also bin ich für Intelligente Tipps immer offen.


    grüße derda


    ps. Garage...ja ich weiß...blablub und Keks....bin bereits auf der Suche :) :thumbup:

  • Fahrzeug gründlich waschen auch von innen, dann alle Filter wechseln nebst Betriebsstoffen. Hau die alten Reifen drauf, Handbremse gelöst lassen und auch kein Gang einlegen. Kauf dir noch für ein paar Euro unterleg keile. Dann noch Luftentfeuchter rein packen. Batterie abklemmen und komplett ausbauen.


    Audi 80 B4 Avant 2,6 l quattro
    :thumbup:


    [b][color=#000000]1.061 Stk. ( Stand: 2012) in Deutschland zugelassen.


    Der Bock is abgemeldet und verkauft an einen guten Kumpel. Neues Fahrzeug Audi A3 8P.

  • Warum soll man kein Gang einlägen? Ich hab mein Cabrio in einem Schuppen eingestellt der ist Trocken eine voll Garage drüber und fertig.

    Audi Cabrio Typ 89 2,3E Bj:92 nur für den Sommer
    Audi 90 2,3E Bj: 90 für den Winter (Verkauft)
    Audi QP Quattro Bj: 89
    Vw Golf IV 1,4 16v Bj: 98 für die Frau

  • Weil wen der Gang eingelegt ist, sind die ganzen Zahnräder auf Spannung. Man will ja schließlich nichts kaputt machen wen der Wagen so lange steht, deswegen immer Gang raus. Was du auch machen kannst ist den Wagen aufbocken so das alle 4 Räder in der Luft sind. Hab noch was vergessen, Zündkerzen rausschrauben, und am Kerzengewinde mit Öl besprühen und leicht eindrehen, Scheibenwischergummi an der Scheibe mit Kork unterlegen damit die nicht festkleben.


    Audi 80 B4 Avant 2,6 l quattro
    :thumbup:


    [b][color=#000000]1.061 Stk. ( Stand: 2012) in Deutschland zugelassen.


    Der Bock is abgemeldet und verkauft an einen guten Kumpel. Neues Fahrzeug Audi A3 8P.

  • wenn er ihn nur bis mai abstellt?


    ich musste meinen 200er am berg abstellen. also gang herein und handbremse auf vollzug anlegekeile auch noch. hatte den so 9monate stehen. aller 2monate habe ich ihn um 50cm vor-zurück gefahren um standplatten zu vermeiden und habe ihn dann ne halbe stunde tuckern lassen. war öl warm mal 5min bei 4000U/min gehalten. als ich dann wieder mal ein wochenende gefahren bin, hatte ich keine macken an dem auto. aber warmfahrphase habe ich ne stunde gemacht.

  • Weil wen der Gang eingelegt ist, sind die ganzen Zahnräder auf Spannung. Man will ja schließlich nichts kaputt machen wen der Wagen so lange steht, deswegen immer Gang raus. Was du auch machen kannst ist den Wagen aufbocken so das alle 4 Räder in der Luft sind. Hab noch was vergessen, Zündkerzen rausschrauben, und am Kerzengewinde mit Öl besprühen und leicht eindrehen, Scheibenwischergummi an der Scheibe mit Kork unterlegen damit die nicht festkleben.


    fänd jetzt so viel Theater wegen Saisonbetrieb etwas übertrieben. Reifen klar die können Standplatten bekommen. Aber die ganzen anderen Sachen? Die Bremsen tust ja auch nicht gegen Flugrost schützen...
    Handbremse nicht anziehen ist ok. Aber den Gang drin lassen dürfte die 6Monate nicht viel anstellen - was die sonst an Kräften aushalten. Solang er nicht am Hang steht spannt da auch nicht so viel.
    Ich kenn einige die 2 oder mehr Fahrzeuge fahren, auch keine Garage nur einen Carport haben, die müssen dann wenn sie die Batterie wieder einbauen höchstens diese dann überbrücken damit das Auto wieder anspringt.
    Ansonsten auf die Ölwechselintervalle achten.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • warum müssen die da die batterie überbrücken?


    also ich mache es generell so, vorm winter hinten die bremse auseinander bauen und neu fetten. habe ich in dem falle auch bei meinem 200er gemacht bevor ich den abgestellt habe. ich hatte bei meinen audis noch nie probleme mit eingefrorener handbremse oder festgehenden bremssätteln.

  • wie gesagt höchstens mal überbrücken (also die größte Arbeit die kommen kann wenn man es wieder in Betrieb nimmt), wenn das Auto nicht mit voller Batterie abgestellt wurde. Kommt noch etwas Selbstentladung hinzu wenn die eh schon knapp war dann reichts nimmer zum starten, die anderen Verbrauchen gehen noch.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Was du auch machen kannst ist den Wagen aufbocken so das alle 4 Räder in der Luft sind.


    sry...aber da wird dir hier bestimmt jder widersprechen. das ist der größte fehler den du machen kannst! dadurch werden alle buchsen vom querlenker, koppelstangen etc. überdehnt und reißen. darum schrauben manche dir räder ab wenn sie keine alten haben und stellen die achsen auf steine, bierkisten etc.


    genau aus dem grund, werden querlenker beim zusammenbau nach gewechselten lager immer im eingefederten zustand festgeschraubt.

  • Servus Dom,


    mach den Tank richtig voll,stell deinen 90er auf ein paar alte Reifen mit 2,5bar druck,Handbremse offen lass,Gang rein und bau die Batterie aus. Mehr musst du nicht machen,ist ja nur ne kurze Zeit. Wenn du Ihn länger stehen lassen willst ( über ein halbes Jahr) pro Zylinder ein Schnapsglas Motorenöl rein und kurz von Hand durchdrehen,das selbe bei wieder in Betriebnahme. Wichtig wenn du ihn wieder zulässt,warm fahren ganz piano und dann! Ölwechsel. Alles andere ist Humbug.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Also Öl hab ich bisher noch nie in die Zylinder gekippt beim Überwintern vom Coupe... Ich mach immer nur alte Reifen drauf, Batterie raus, Handbremse gelöst aber 1. Gang rein und nen Luftentfeuchter in den Innenraum. Wenn er wieder aktiviert wird, drehe ich den Motor einmal mit der Hand ohne Kerzen durch, dann ohne Benzinpumpenrelais und ohne Zündung einmal Öldruck aufbauen (mit dem Anlasser) und dann gib ihm. Dann bekommt er noch neues Öl (und dieses Mal auch neue Bremsflüssigkeit) und dann kann der Sommer kommen. Volltanken ist auch ganz gut wenn man noch nen Blechtank hat (sonst könnte der von innen Rost ansetzen).


    was ich noch vergessen hab: Beim abdecken mit ner Plane muss man aufpassen, die billigen Teile zerkratzen den Lack! Ich stelle mein Auto immer ohne Plane einfach auf nen Garagenhof zum überwintern, in den letzten Wochen hatte er ne natürliche Plane aus Schnee :D
    Und nochwas (das Gedächnis...): NIEMALS den Wagen hochbocken! Die Wagenheberaufnahmen sind nicht dafür gedacht, dass ein Auto da Wochenlang (oder eben noch länger) draufsteht, da verzieht man sich auf Dauer die Karosse. Lieber ein paar olle Stahlfelgen mit abgefahrenen Reifen für ein paar Euro beim Schrott oder bei Ebay besorgen.

  • Ich hab es so, aus einen Oltimerforum übertragen. Und die Aussage: das ist jetzt etwas übertrieben, diese Arbeit. Dann brauch man ja nicht fragen was man alles machen muss. Dann hätte man einfach sein Auto abstellen können und es im Mai wieder starten. Ich schreibe das hier hin was Sinnvoll ist, und was ihr daraus macht ist mir völlig egal und euer Problem.


    Mit freundlichen Grüßen Christian57 und Stefan161280


    Audi 80 B4 Avant 2,6 l quattro
    :thumbup:


    [b][color=#000000]1.061 Stk. ( Stand: 2012) in Deutschland zugelassen.


    Der Bock is abgemeldet und verkauft an einen guten Kumpel. Neues Fahrzeug Audi A3 8P.

    2 Mal editiert, zuletzt von Christian57 ()

  • Bis Mai ist nun wirklich keine lange Zeit.


    Mach die alten Felgen drauf (wenn du sie eh schon hast), leg den ersten Gang rein (Handbremse nicht anziehen), bau die Batterie raus und stell sie irgendwohin, wos nicht zu kalt wird. Wenn du nicht den Plastiktank drin hast, volltanken. Das reicht vollkommen.
    Mein Fiat stand jetzt z.B. von August bis Dezember draußen, weil der Vergaser undicht war und ich weder Zeit noch Lust hatte was daran zu machen. Stand ganz normal auf den Reifen mit nem Gang drin. Volltanken ging nicht, weil er ja nicht fuhr, sogar die Batterie hab ich drin gelassen und nicht abgeklemmt. Ende Dezember hab ich ihn wieder fit gemacht, Motor ist sofort angesprungen obwohl es 0°C hatte, danach hab ich noch nen Ölwechsel gemacht, aber auch nur weil Benzin reingelaufen ist ^^


    Wozu kippt ihr Öl in die Zylinder?

  • Wer schreibt den Öl in die Zylinder, ich hab nur geschrieben Kerzen rausdrehen und Öl auf das Zündkerzengewinde sprühen.


    Audi 80 B4 Avant 2,6 l quattro
    :thumbup:


    [b][color=#000000]1.061 Stk. ( Stand: 2012) in Deutschland zugelassen.


    Der Bock is abgemeldet und verkauft an einen guten Kumpel. Neues Fahrzeug Audi A3 8P.

  • Das mit dem Öl im Zylinder tät ich bei einem Kat-Fahrzeug lassen..


    Für 6 Monate brauchste nichts machen außer Batterie alle paar Monate mal nachladen..


    Auch von ner Plane würde ich die Finger lassen. Hält die Feuchtigkeit innen und sorgt so für ein super Rostklima: http://www.archiviostoricocitr…/DS211968/30062010033.jpg

  • Öl kann man in die Zylinder geben, wenn der Wagen sehr lange stehen soll/muss. So verhindert man, dass sich auf den Zylinderlaufbahnen Rost bildet (weil ja immer das eine oder andere Ventil geöffnet ist, kann eben auch Feuchtigkeit in die Brennräume).
    Ich hab schon beides erlebt, mein Auto (5 Monate stehen im Winter) hatte noch nie Probleme mit soetwas, auch der eine oder andere Typ43 aus der "Invasion" ist nach 2 Jahren draußen stehen noch "problemlos" angelaufen (oder liess sich zumindest per Anlasser und per Hand leicht durchdrehen). Aber ich hatte auch schon ein ansonsten sehr schönes Typ81 Coupe, welches allerdings geschätzte 15 Jahre nicht angelassen wurde, hier war der Motor total festgerostet und unbrauchbar geworden, keine Chance den wieder in Gang zu bringen.
    Mit dem Öl im Zylinder ist also bei langen Standzeiten sicher sinnvoll, tut auch dem eventuell vorhandenen Kat nichts weil mans ja nicht andauernd macht.

  • Ihr tut ja alle so, als wenn das ein Museumsstück werden soll...


    Die Sachen, die ich machen würde:


    - Auto waschen (auch von unten) und das am besten an nem Tag, an dem die Straßen trocken sind
    - Batterie raus
    - Ölwechsel nach Wiederinbetriebnahme
    - Handbremse nicht anziehen
    - 1. Gang einlegen


    Das reicht einem vollverzinkten Audi 90 vollkommen aus.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!