Grösserer turbo für 1.9 TDI?????
-
-
gehen nur Turbos ohne VTG.
könntest den Turbo vom 2.5er TDI A6 C4 nehmen.
ansonsten Hubraum erhöhen.. größerer LLK Kühler bzw. LLK Anströhmung verbessern. andere Nockenwellen,
gibt viele kleine Sachen die dann am Ende im Zusammenspiel das Ergebnis bringen...Du kannst nen TDi genau so bearbeiten wie nen Benziner Turbo... bloß die meisten belassen es mit dem Chippen...
-
VTG = heisst was bin noch nicht mit der audi schrauber sprache bekannt
ahhh danke und wo bekomme ich nockenwellen und ladeluftkühler her???
der turbo vom 2.5 tdi passt haargenau?? kolben werd ich dann dazu bekommen wenn ich ihn aufbohren lasse oder??
wie viel ps kriegt man da raus ca mit diesem update??? und was würde das ca kosten???
mfg
-
VTG = Variable Turbinen Geometrie
Ob der Turbo 1:1 passt kann ich leider nicht sagen, es gibt aber ein paar die den Turbo vom 2.5er auf nem 1.9er fahren. ergebnis waren glaub ich so um die 160-170 PS je nach dem. kommt halt darauf an was man macht und wie er abgestimmt ist.
Ich fahre in meinem 1Z verstärkte Kolbenschmidt Übermaßkolben, hab somit knapp 2 Liter Hubraum. Meine Kurbelwelle wurde auch neu geläppt und auf Unwucht überprüft. du kannst außerdem noch größere Einspritzdüsen verbauen standart sind bei dir 0,184 du kannst aber ruhig die 0,216er Einspritzdüsen verbauen. bringen allein schon knapp 10-15 PS je nach Verteilerpumpe und Kennfeldanpassung.vielleicht können DIE dir helfen
-
danke hast mir sehr geholfen... und der 90 er audi 1.9 tdi is der hammer!!!!
-
gabs beim 90 schon einen TDI? Dachte der hatte nur einen 1,6TD?
Der Umbau wird aber bei weitem nicht so günstig wie das "chippen". Das ist auch der Grund warum das viele machen und das andere nicht.
-
ja is schon klar das das nicht so billig kommt....
http://www.diesel-power-concep…e-1-9-und-2-0-8V-TDi.html
passt dieser auslasskrümmer auch auf 1Z motoren???
-
gabs beim 90 schon einen TDI? Dachte der hatte nur einen 1,6TD?
Nein, es gab original keinen Audfi 90 mit 1,9l TDI, der TDI-Motor kam erst 1994( glaube ich)
Den TDI kann man nicht so ganz einfach wie den Benziner Turbo züchten, es gibt hier einiges was man beachten muß, damit der Wagen nicht alle nachfolgenden vor einer Schwarzen Wand stehen läßt, wenn man auf das Gas geht. Aber das würde jetzt hier den RAhmen sprengen wenn man das genau alles auflistet.
-
Nein, es gab original keinen Audfi 90 mit 1,9l TDI, der TDI-Motor kam erst 1994( glaube ich)
Den TDI kann man nicht so ganz einfach wie den Benziner Turbo züchten, es gibt hier einiges was man beachten muß, damit der Wagen nicht alle nachfolgenden vor einer Schwarzen Wand stehen läßt, wenn man auf das Gas geht. Aber das würde jetzt hier den RAhmen sprengen wenn man das genau alles auflistet.
es fehlen die Zündkerzen im Vergleich zum Benziner, somit muss man aufpassen dass es keine unkontrollierte Selbszündung gibt, Druckverhältnisse müßen passen usw, und auch genügend Sauerstoff vorhanden sein.
sonst:[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.und da regen sich welche wegen dem Feinstaub auf
-
Das muß schon alles auf einander abgestimmt werden, damit das alles passt, sitzt man schon einige Stunden am rechentisch, danach wenn man gerechnet hat sitzt man nocgh einige Stunden in der Werke und wundert sich, warum das ganze am ende nicht passt.
Ich sß bei meinem Golf 3 TDI lange genug am PC und habe alles durchgerechnet. -
Den ersten TDI gab es im Typ44 (5-Zylinder 1T-Motor).
Den 4-Zylinder 1,9 TDI gab es ab dem B4 (Modelljahr 92), es wurden im Laufe der Jahre einige Dinge geändert, z.B. anfangs Luftmengenmesser später Luftmassenmesser, andere Einspritzpumpen, andere Einspritzdüsen, anderes Motorsteuergerät, anderer Geber für Gaspedalstellung usw...das Drehmoment wurde 1994 etwas angehoben. -
gabs beim 90 schon einen TDI? Dachte der hatte nur einen 1,6TD?
Nein ich meinte meinen A4...Der Umbau wird aber bei weitem nicht so günstig wie das "chippen". Das ist auch der Grund warum das viele machen und das andere nicht.
Ja sicher kostet alles Geld aber blos warum traut sich niemand an nen Diesel?? von den Ruß und Abgaswerten mal abgesehen, aber selbst das würde man hinbekommen) Die haben genau so ein Potential wie Benziner..
passt dieser auslasskrümmer auch auf 1Z motoren???
Steht ja dort... ALLE 1.9er und 2.0er 8V der VAG, also gehe ich mal ganz stark davon aus, das der auch an den 1Z, welcher ja ein 1.9er 8V ist, passt. aber bedenke das der 1Z keinen VTG Lader hat, der 110PS AFN dagegen schon... Die 1Z haben Turbos mit Wastegate -
ein Diesel hat schon z.b. von Werk aus ein viel höheres Verdichtungsverhältnis als ein Benziner. Somit stecken dort schon viel belastbarere Teile drin.
Kleinheribert hatte schon mal Probleme mit seinem einstellbaren Benzindruckregler wenn ich es noch recht in Erinnerung habe, wenn man bedenkt was die modernen Common-Rails für einen Druck durch die Leitung schieben, liegen da doch Welten dazwischen
Beim Benziner kann man z.B. beim Magermix Verfahren nur im Bereich der Zündkerze ein Zündfähiges gemisch erzeugen, der Rest vom Verdichtungsraum enthält dann ein Gemisch dass man so nie zünden könnte.
Wenn man jetzt in den Diesel einfach nur das Zeug reinhaut und es nicht richtig vermischt bekommt, hast im ungünstigsten Fall dann glühende Ablagerungen die dann später dein Gemisch zu falschen Zeitpunkten schon entzünden.
Dort fehlt halt die zeitlich gesteuerte Fremdzündung, auch mit ein Grund warum man jenseits der 4000 u/min Probleme beim Diesel bekommt. -
Ich weiß das die ungefähr ne Verdichtung von 19:1 haben, darum ja auch Selbstzünder :D.
Sicherlich sind die Belastungen groß, hab auch nie was anderes gesagt, nur müsste man genau wie bei nem Benziner halt alles anpassen.
Mir ist schon klar das normale Kolben mit Löchern versehen werden sobald die Belastungen größer werden.(hab aus diesem Grund auch verstätrkte KS Kolben drin, damit mir das nicht noch mal passiert). Das Drehmoment wird dann ja enorm ansteigen. Was sich logischerweise auf Lager, KW und Getriebe auswirkt. Bloss das sind sachen wo man entgegenwirken kann. Und das ist das was ich meine, beim Benziner wirds gemacht und bei dieseln halt nicht. ich sag nur 1000Nm im R15... und das mit Bio-Diesel
-
weil man beim Benziner teilweise zu Dieselteilen greift wenn man sie tunt
Motorblock vom Diesel wird z.b. gern genommen.
Und das andere Problem ist, sicherlich könnte man einen 1Z auf ein Drehmoment von 500 oder gar 600Nm bringen, aber um dieser Kraft dauerhaft stand zu halten bräuchtest ein Getriebe was wohl im B4 nicht unterbringst.
Schau allein die V10 TDI an, was da für ein Monster von einem Getriebe dranhängt (zum Turboladerwechseln, grad z.B. beim Touareg, darf man um es vollführen zu können Motor samt Getriebe rausziehen)
Die Charakteristik eines Diesel ist nicht unbedingt die eines Sportwagens. Aber eben wie der R15 werden sie langsam immer beliebter auch als flotte Wägen, daher wird sich dort auch mehr tun.Man bekommt auch einen Benziner mit einer 9:1 Verdichtung zum Selbstzünder, ich sag nur klopfende Verbrennung
-
Wieso sollte man im B4 kein getriebe unterbringen das ein Drehmoment von 500Nm aushält?? Gibt zu genüge S2 bzw RS2 und andere umbauten, die genau in dieser liga fahren und das ganze auch haltbar und schon lange.
Kost eben alles geld^^, aber machbar isses auf alle fälle. (und bisschen mit hirn schalten is ntatürlich auch von nöten, da fliegt aber auch bei weniger Nm das getriebe irgendwann *gg*)
-
Warum kann man eigendlich kein VTG turbo sondern nur einen nomalen turbo einbauen grad beim 1,9 TDI sorry hab da wenig Ahnung
Hoffe mir kann das einer erklären -
Die ladergeometrie fließt in das Zündkennfeld mit ein, das heißt, je mehr Du das Pedal gen Biodenblech bewegst, desto mehr werden Die Schaufeln des Turbos angestellt.
Möglich ist es, den VTG-Lader einzubauen, allerdings ziemlich Aufwändig den zu integrieren. -
Und, der VTG Lader wird per UNterdruck gesteuert, d.h. er braucht eine Unterdruckgesteuerte Ladedruckregelung.
-
danke für die Erklärung mich hat schon immer das interesiert warum das nicht so leicht geht
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!