Welchen Sprit verträgt mein B3 1.8s am besten?

  • Und zwar unabhängig davon, ob du Super, Super+, oder Ultimate tankst. Hier in Berlin gibt es einige große Tanklager, wo sich die Tankstellen ihren Treibstoff besorgen und du findest dort alle großen Tankstellenketten vertreten, die alle aus dem gleichen Hochtank den gleich guten, oder schlechten, Sprit bekommen. Dem wird noch ein wenig Farbe zugesetzt und vielleicht noch unterschiedliche Additive und das wars. Der Grundsprit ist die gleiche Plürre.

  • Hallo ,
    es ist einfach nur haarsträubend was ich hier von einigen lese .


    Zunächst mal haben alle Audi Motoren ab Modell 1977 gehärtete Ventilsitze und



    benötigen kein Blei oder Ersatz , das ist rausgeschmissenes Geld .


    Wichtig ist immer das Ventilspiel zu checken und einzustellen ( wo nötig ) .


    Und wenn in der Tankklappe steht min . 98 Oktan dann hat Euro Super 95 im


    Tank bei Fahrzeugen ohne Klopfsensor gar nix zu suchen .


    Beim 3A Motor der eigentlich aufgrund der hohen Verdichtung ein 98 Oktan


    Motor ist kann man Euro 95 fahren weil der Klopfsensor erkennt was getankt
    wurde und über die Motronic den Zündzeitpunkt nach spät verstellt damit es


    keine Löcher im Kolben gibt . Das bedeutet aber grundsätzlich immer das


    ( was mir nie gefällt ) die Leistung sinkt und wenn zügig nicht verbrauchs -
    orientiert gefahren wird der Verbrauch steigt mit entsprechend mehr Kosten .
    Diese Mehrkosten sind wenn man mit Spaß unterwegs ist und gerne überholt


    unterm Strich höher als die 3 Euro die ein voller 98 Oktan Tank im vergleich
    zu Super 95 mehr beim Tanken kostet . Ich fahre aus Überzeugung nur 102 /


    100 Oktan da das der beste Sprit für die alte K - Jetronic und Audi mit Blech -
    Tank ist . Kaum 2 % Ethanol und der sehr geringe Wasseranteil greifen weder


    die Leitungen und Dichtungen noch den zum Teil bei meinen Fahrzeugen


    verbauten Blechtank an . Treten gerade bei langer Standzeit ( mein 90 B2 KV
    oder A4 B5 V6 stehen 9 Monate , fahren regelmässig nur 3 Monate / Jahr )


    an Einspritzung oder Tank Schäden auf der bezahlt für billiges Tanken teuer nach .
    Mein Winter Audi 100 Typ 44 2,0 5 Zylinder ist das perfekte Beispiel was wie


    er fährt und was er verbraucht ausmacht wenn 95 , 98 oder 102 Oktan im Tank ist .
    Bei einem Leergewicht von 1250 KG ( wie B4 Limo ) hatte ich nicht viel erwartet


    was Dynamik angeht . Die 113 Ps kann man ausdrücklich wegen Klopfsensor mit 95er Sprit füttern . Vorab ,



    es ist alles neu , kein Wartungsstau oder ähnliches . Bei einer Verdichtung von 10:1 ist er eigentlich für 98 Oktan
    konstruiert , da es 1987 aber kein bleifreies Benzin mit 98 Oktan gab wurde auf 95 Euro Super abgestimmt .


    Im Winter verbraucht jedes Auto
    etwas mehr , wissen wir alle . Mit 95 Oktan lag der Verbrauch halb Stadt / Autobahn bei
    12 - 13 Liter . Das Ding ist damit soo müde das ich es heute nicht mehr hätte . Bin dann
    da ich es für entbehrlich hielt das 102er zu nehmen einige Winter ( die wo es noch oft


    geschneit hat und glatt war ) mit 98 gefahren und das war deutlich besser , mind . 1 Liter
    weniger auf 100 KM gingen durch . Seit 2018 sind die Winter warm und fahren so wie ich


    mir das vorstelle geht fast immer , also 102er rein . Bei 10,5 L ist jetzt der angemessene Verbrauch und im


    Vergleich zu 98 deutlich bessere Beschleunigung und mehr Kraft . Es kommt sogar Fahrspass


    auf und das finde ich gerade im Audi 100 unbezahlbar . Beim letzten Tanken Anfang März ( knapp 1,60 / Liter )


    waren dann mal wieder 112 Euro weg , wie beim LKW Tanken bekam ich einen Gratis Kaffee angeboten .
    Er schafft dann gut 750 KM mit dem 80 Liter Tank und das Auto abgeben ist für mich keine Option mehr .

  • Mag ja alles stimmen was du schreibst, nur geht es hier im Momment um einen 1,8er PM. Der hat keine Klopfregelung und somit kann er die höhere Oktanzahl auch nicht nutzen. Und da im Tankdeckel min. 91 Oktan steht und dann schon Super mit min. 95 Oktan getankt werden muss, da es keinen Sprit mit 91 Oktan mehr gibt, macht es so überhaupt keinen Sinn Super+ oder sogar Ultimate zu tanken.

  • Das Benzin wird in den bereits erwähnten Hochtanks im Crack Verfahren hergestellt .
    Das Euro Super 95 ist der Abfall der bei der Herstellung von hochwertigen Benzin entsteht .
    Und Abfall gibt es dabei viel da man aus 100 Liter Rohöl je nach Qualität nur 5 - 10 Liter



    hochwertiges Benzin herstellen kann . Die Oktan Zahl gibt die Klopffestigkeit an und ist
    ein Qualitätsmerkmal für jene die Chemie nicht studiert haben . In allen drei Kraftstoffen
    befindet sich eine nach Din festgelegte Energiemenge , wobei mehr als 98 Oktan diese Norm
    der Industrie wie an der Tanksäule zu Lesen noch übertrifft . Je höher die Oktanzahl desto


    besser ist die Qualität . Was im Umkehrschluss heißt das je besser das Benzin ist was


    im Motor verbrannt wird desto besser und sauberer ist die Verbrennung .


    Wer sich für die Umwelt interessiert und mit billigen 95er mehr verbraucht und Schadstoffe


    produziert kann das was er eigentlich will kaum ernst meinen .


    Wie kann mein Audi 100 mit altem U - Kat der 275000 KM gerannt hat nur 0,26 CO beim


    Abgastest haben ? Nur mit dem besten Benzin geht das , der Checker meinte das schaffen


    manche Euro 6 Autos mit vermutlich 95er Sprit die nur 3 Jahre alt sind nicht .



    Ich gebe hier ausdrücklich keine Empfehlung für alle raus , es sind meine persönlichen


    Erfahrungen die bei einem Bestand von 10 Audi aus 1976 bis 1996 beruhen .


    Bin auch nicht in der Benzin
    Industrie beschäftigt oder bekomme von da sonst was um hier die paar Zeilen zu schreiben .
    Ich möchte hier einfach mal zum nachdenken anregen und verhindern das gerade in alten


    Schätzchen wie Typ 81 GTE DZ ohne Klopfsensor 95 Euro Super das vermutlich nur ich für Müll halte landet .
    Weiter sehe ich hier genau das alle viel Geld ins Auto stecken aber beim Tanken wird jeder Cent


    dreimal umgedreht . Vielleicht ist das nur für mich nicht nachvollziehbar , keine Ahnung .


    Auf den Punkt gebracht , wer Top Performance und lange Lebensdauer vom geliebten Audi will


    liegt völlig falsch wenn er das billigste tankt . Aus dem Motor kann qualitativ nur das rauskommen


    was hinten eingefüllt wurde . Bin sicher diese Logik erschließt sich einigen , ist eigentlich ganz einfach .
    Und bitte nicht glauben das nach 50 Liter 102 Tanken sofort ein wow Effekt da ist , der Rest der im Tank


    war zieht die Oktan Zahl erstmal wieder runter und auch wo vorhanden die Klopfregelung braucht seine Zeit


    bis die Motronic richtig auf das neue Medium angepasst hat .
    So 3 Mal beste Qualität tanken muss schon sein .

  • Ich versuche die Fragen im Tread zu beantworten , da war der PM eine von vielen .



    Habe auch keinen Bezug zum PM bei irgendwas gehabt , ich denke schon das passt so .
    Am besten würde ich finden wenn jeder PM Fahrer selber entscheidet was er tankt , da geht halt alles rein ,



    ist mir schon klar .
    Das der Tread schon so alt ist ist mir erst jetzt aufgefallen , denke trotzdem das thema ist immer aktuell .

  • Die Oktan Zahl gibt die Größe der im Benzin


    gespeicherten Energie an was im Umkehrschluss heißt das je besser das Benzin ist was


    im Motor verbrannt wird desto besser und sauberer ist die Verbrennung .


    Das ist so der größte Mist, den ich in der letzten Zeit gelesen habe. Die Oktanzahl gibt die Klopffestigkeit an, wieviel Energie im Sprit ist hat damit so überhaupt nichts zu tun.


    Als Beispiel: Ethanol hat im Vergleich zu Super E5 ein 32% geringeren Energiegehalt (Benzin rd. 35MJ/l; Ethanol rd. rd. 23,5MJ/l) . Auf der anderen Seite hat reines Ethanol eine Oktanzahl von 107, Super E5 nur die bekannten 95.
    Nu erkläre mir mal bitte den Zusammenhang zwischen Energieinhalt (In dem Fall der Verbrennungsenthalpie) und Oktanzahl.

  • Der Tread Eröffner hat keinen PM sondern wie zu Lesen NE der Super Plus braucht .



    Gut , ich sehe das mit der Klopffestigkeit natürlich auch so . Das stimmt , klar ...


    Wenn du mir das noch mal durch gehen lässt bin ich dir sehr dankbar .


    Das besseres Benzin zu mehr Leistung bei weniger Verbrauch und weniger Umwelbelastung


    führt ist hoffentlich etwas das wir teilen .

  • Beim PM ist mind. 91 Oktan vorgeschrieben, das wird von Super E5 95 ROZ abgedeckt. Nur hatte das damalige 91 normal Benzin wohl eine andere Zusammensetzung als das heutige Super E5 mit dem Ethanolanteil. Falls der Audi mal abgemeldet ist oder eine längere Standzeit vor sich hat, würde ich schon lieber den Tank nur mit Ultimate, Super Plus usw... befüllen, aufgrund der (vermutlich) besseren Additive weniger wegen dem höheren Oktangehalt.


    Bio-Ethanol kann bei den alten Einspritzeinheiten die nicht mit so hohem Druck einspritzen wie die moderneren Ableger zu Verharzungen führen, ob das bei der Mono-Jetronic des PMs Probleme machen kann, vielleicht eher nicht. Aber bei der KE-Jetronic, die sowieoso nicht so gerne lange Standzeiten mag, würde ich nicht unbedingt immer den billigsten Sprit tanken.
    Ultimate hat allerdings laut Angabe an der Zapfsäule auch Ethanol beigemischt, nur eben (hoffentlich) bessere Additive an Board.
    Bin jetzt seit über einem Jahr bei Aral, vorher immer Jet. Ultimate bringt vielleicht mininmal was (fürs Gewissen und viel für die Tankstelle), aber es ist eben ein teurer Spaß.

  • Der Tread ist 10 Jahre alt und im aktuellen Fall dreht es sich nun mal um einen PM, aber gut. Nur so am Rande bemerkt, brauche ich dafür keine schlauen Bücher welzen. Das habe ich vor vielen Jahren in meiner Ausbildung machen müssen.
    Die unterschiedlichen Heizwerte der verschiedenen Benzinsorten beruhen auf ihre Zusammensetzung, dazu kommt noch solche Größen wie Lufttemperatur, Luftdruck, Kraftstofftemperatur, spez. Dichte des Kraftstoffes etc. Und nicht zu unterschätzen: Der subjektive Wunschglaube.


    Wenn dich das Thema interessiert hab ich hier mal eine Studie vom Institut für Fahrzeugtechnik an der FH Nürnberg. Drüück misch

  • Hallo Scouter ,
    sehr interessante Studie , auch wenn das Aral da nicht die 102 Oktan wie heute hat .
    Der Testmotor ist ja mehr als amtlich , der 4,2 V8 im A4 ist ein Traum von mir .


    Und ich sehe das genau wie du , beim aktuellen 90 PS PM oder bei Motoren unter


    110 PS ist das teure Benzin eher nicht sinnvoll .


    Habe halt den ganzen Tread für aktuell gehalten und nicht aufs Datum geschaut , sorry .


    Das teure Benzin eignet sich auf jeden Fall für alle Projektfahrzeuge die schon lange


    stehen und auch noch weiter auf Wiederbelebung warten müssen . Ich habe einen


    Teileträger B3 3A der seit 2016 steht und damals noch mit 102er halbvoll getankt war .


    Die KE - Jetronic funktioniert bis heute mit dem 3,5 Jahre alten Benzin , lasse den Motor


    2 mal im Jahr warm laufen , er läuft immer noch gut damit .


    Wer nicht wie ich immer das letzte PS im alten Motor sucht kommt mit 95 oder 98 Oktan


    sicher günstiger und genauso gut über die Runden .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!