Wie Kamei-/16v-Frontansatz reparieren?

  • Hallo!
    Da ich ja nun auch Besitzer einer Kamei-/16v-Front- und Heckstoßstange bin, die Frontstoßstange jedoch äußerst mitgenommen ist, habe ich da glatt mal ein paar Fragen: Die Stoßstange hat mehrere kleinere und größere Risse, der größte ist unten links. Wahrscheinlich ist der Vorbesitzer mal irgendwo aufgesetzt. Womit kann man diese Risse am besten reparieren. Dieser Kamei-Ansatz besteht ja schließlich nicht aus normalen ABS-Kunststoff, sondern aus so einem thermoplastischen Kunststoff, wenn ich richtig liege. Wer von euch hat sowas schonmal repariert? Und einige Löcher wurden vom Vorbesitzer auch reingebohrt :pinch: Wie würdet ihr diese "verschließen"? Danke schonmal......


    MfG

    Audi 80 Typ 89; Umbau auf NG; Santosbeige <-- Sommerauto
    Audi 90 Typ 89; MKB: NG; Pantheroschwarz <-- Winterauto
    Audi A8 Typ D2; MKB: AQF; Amethystgrau Perleffekt <-- Spaßauto
    Audi Coupe Typ 89; MKB: AAD; Brilliantschwarz <-- für's Schwesterchen

  • Heyho, sone Mords Reperatur hab ich schon hinter mir....Meine Hat wahrscheins so ähnlich ausgesehen wie deine nun, da sich mein Dad in Richtung GFK und Kohlefaser auskennt waren wir beide uns schnell einig das wir es genau damit reparieren. Kurz gesagt die komplette Stoßstangen innen mit Glasfasermatte und Kohlefaser und Gewebematten mit Harz verstärkt, da wird so schnell nix mehr reißen. In meiner Doku hab ichs n bissl beschrieben...Hier kannste nachschaun Im 14 Beitrag hab ichs n weng beschriebn.

  • OK, ich danke dir erstmal. Mit solchen Glasfaser- und Gewebematten kann man doch bestimmt auch Innenraumverkleidungsteile kleben, oder? Meine D-Säulen-Abdeckung ist nämlich dummerweise beim Ausbauen kaputt gegangen und das untere Ende, was an der Hutablage anliegt, rausgebrochen. Nun suche ich immer noch den optimalen Kleber, der das Verkleidungsteil zusammenhält, da dieses Teil durch die Hutablage an der Bruchstelle ja auch immer ein bisschen unter "Spannung" steht...

    Audi 80 Typ 89; Umbau auf NG; Santosbeige <-- Sommerauto
    Audi 90 Typ 89; MKB: NG; Pantheroschwarz <-- Winterauto
    Audi A8 Typ D2; MKB: AQF; Amethystgrau Perleffekt <-- Spaßauto
    Audi Coupe Typ 89; MKB: AAD; Brilliantschwarz <-- für's Schwesterchen

  • habe meine Zender-frontstoßstange mit Kohlefasermatten repariert...
    Vom kleben der Innenraumteile mit GFK würde ich abraten, da dies Thermoplastische Kunststoffe und das andere Duroplatische Kunststoffe sind. -> sprich GFK auf ABS ist nicht so gut.
    da würde ich dann eher zum Kunststoffschweißen raten. (einfach mit Lötkolben) oder gutem Kleber


    MfG

  • Ach, das halb so wild. Mit Polyesterharz klebt sichs hervorragend. Einzige Bedingung: Sauber und Fettfrei muss das sein, nich zu viel und nich zu wenig Härter, und es brauch ruhe und ne anständige Temperatur (>10°C) beim aushärten. ich würd allerdings keine Glasfaser hinterlegen, sondern ein saugfähiges Vließ, z.b. dickes Frottee.

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Ach, das halb so wild. Mit Polyesterharz klebt sichs hervorragend. Einzige Bedingung: Sauber und Fettfrei muss das sein, nich zu viel und nich zu wenig Härter, und es brauch ruhe und ne anständige Temperatur (>10°C) beim aushärten. ich würd allerdings keine Glasfaser hinterlegen, sondern ein saugfähiges Vließ, z.b. dickes Frottee.

    OK, danke erstmal. Noch eine blöde Frage: Bezog sich jetzt diese Aussage auf das Kleben der Kamei-Stange oder auf das Kleben des Innenraumverkleidungsteil?! ?( :D

    Audi 80 Typ 89; Umbau auf NG; Santosbeige <-- Sommerauto
    Audi 90 Typ 89; MKB: NG; Pantheroschwarz <-- Winterauto
    Audi A8 Typ D2; MKB: AQF; Amethystgrau Perleffekt <-- Spaßauto
    Audi Coupe Typ 89; MKB: AAD; Brilliantschwarz <-- für's Schwesterchen

  • du kannst das auch mit richtig gutem kleber kleben.
    wenn nicht das richtige harz+härter mischverhältnis hast, kann es passieren, dass es gar nicht klebt, oder das das so extrem reagiert das es heiß wird..hast dann mehr schaden als alles andere. ich würde innenraumteile jedenfalls nicht mit epoxidharz kleben... stinkt außerdem enorm....


    aber mach wie du denkst.

  • Also mit GfK habe ich noch keinerlei Erfahrung. Letztendlich ist es mir egal, was ich nehme, nur halten muss es..........und da bin ich offen für Tipps. :D


    Besteht der Kamei-Frontansatz aus dem gleichen Material wie der Heckansatz? Wenn dem so wäre, könnte man doch auch dort Kunststoffschweißen anwenden, da es ja ein Thermoplast ist!? ?(

    Audi 80 Typ 89; Umbau auf NG; Santosbeige <-- Sommerauto
    Audi 90 Typ 89; MKB: NG; Pantheroschwarz <-- Winterauto
    Audi A8 Typ D2; MKB: AQF; Amethystgrau Perleffekt <-- Spaßauto
    Audi Coupe Typ 89; MKB: AAD; Brilliantschwarz <-- für's Schwesterchen

  • Hey, bin mit meiner Kamei Edition auch seit kurzem Besitzer solcher Ansätze. Und der vordere war auch gebrochen. Habe die Risse im Ansatz mit Atomkleber unter Druck verklebt. Also die Risse aneinandergepresst mittels Zurgurten und Schraubzwingen. Dann habe ich mich damit zum Profi begeben. Materialanalyse optisch ergab, dass das Spritzkunststoff ist. Er hat mir dann von hinten die beschädigten Stellen mit Gfk verstärkt. Von vorn hab ich dann in die grossen Risse noch harz gefüllt. Das müsste auf jedenfall halten und auch nicht so schnell wieder reissen dürfen.

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!