B4 2l 90ps Rundumberatung

  • Zum Ölverlust:


    -Ölwannendichtung undicht, hat mein B4 und C4, beide lassen dabei aber keine flecken: Die untere Motorraumabdeckung mal von innen (der ABT hat ja viel platz) anschauen. Da sammelt sich das gern und gint mit Staub und dreck nen feinen Brei. Oder das Öl läuft durch den Fahrtwind am Unterboden entlang nach hinten, positiv : schützt den Aggregateträger vor Rost ;)
    -Simmerring(e) undicht: an der Kurbelwelle werden die gern undicht. Blödeste Stelle dafür : Getriebeseitig...
    -Ventilschaftdichtungen: die werden mit den Jahren spröde und können durch Extreme temperaturschwankungen (kalter Motor wird direkt gejagt) undicht werden
    -Ölkanal im Motor: an der Stirnseite verläuft im Motor ein Ölkanal, der gerne probleme bereitet, da die Bohrung im Kopf größer ist als die vom Block. Dadurch unterspüld das Öl mit der Zeit die ZKD und der Motor drückt zwischen Block und Kopf Öl raus.


    Geräusche von der Vorderachse, schwammiges fahrverhalten:


    -Domlager verschlissen
    -Querlenkerlager verschlissen (bei 200tkM fast unter Garantie)
    -Traggelenke ausgeschlagen
    -Querlenker eingerissen (knackgeräusche, vorsicht unfallgefahr!)
    -Stoßdämpfer nach einem wechsel nicht richtig montiert, festgezogen
    -Schrauben der Querlenker nicht richtig fest
    -Aggregateträgerlager ausgeschlagen
    -Radlager defekt (zittern in der Lenkung beim Bremsen und schneller fahrt)
    -Koppelstangen ausgeschlagen



    Spritverbrauch :


    -FALSCHE fahrweise !
    -undichtigkeiten im Unterdrucksystem (gerne bei KLR nachrüstungen von TwinTec), Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung undicht
    -Zündzeitpunkt falsch
    -Grundeinstellung Motor (nach Zahnriemenwechsel) um einen Zahn versetzt
    -Undichtigkeiten im Kraftstoffsystem (Vorlaufleitung im Bereich vom Tank rostet gern am Bogen)
    -Gummifuß der Monomotronik undicht (ist der "Vergaser" also die Zentraleinspritzeinheit)
    -Motorsteuerung läuft im Notprogramm (ja, das gibts sogar beim ABT!)
    -Temperaturfühler defekt
    und mehrere ursachen ....


    Rost:


    Da sollte es wenig probleme an der Karosserie geben, wenn ja dann ist meist ein schlecht reparierter Unfallschaden schuld.
    Auf Rost am Kühler achten, Motorschaden durch plötzlichen Wasser verlust möglich! Mein ABT hat nach 18 Jahren den Kühler durch gehabt. Darf er dann aber auch!
    Rost im Kühlkreislauf (wenn Kühler iO) KORROSIONSSCHUTZ nachfüllen!


    Bremse:


    -passend zum Motor, bisschen leistungsschwach (im Alltag reicht die)
    -Bremssättel hinten (besonders gern links) gehen am Anlenkhebel Handbremse gern fest (Rost, Dreck). Lässt sich aber mit einem Dichtsatz reparieren. FACHWERKSTATT oder Fachwissen und können vorausgesetzt! Die Bremse ist die LEBENSVERSICHERUNG !
    -Bremsleitungen auf poröse Stellen untersuchen! An der VA sind pro Seite 2 Stück verbaut!


    Allgemein:


    Der B4 ist recht haltbar, besonders bei guter Pflege.
    Beim Verbrauch ist klar : Gas geben und Drehzahlorgien bringen JEDEN Motor zum Schlucken!
    Bei normaler Fahrweise und hohem Verbrauch ist definitiv was defekt!
    Mein B4 kommt mit 68l Autobahn 1000kM, bei 130 - 160 und vorausschauender Fahrweise.
    Spass bringt der ABT auch, wenn nicht so nen Spass wie der ABK (85kW). Ist eher die Vernunftlösung aber auch gut für längere Strecken.


    Worauf der ABT mit recht viel Hydrostößel klappern reagiert : zu wenig Motoröl!
    Zuviel darf auch nicht (3,5l, mit Filter!), da drückts dann gern die ZKD durch (Ölkanal, Stirnseite ...)
    Ausserdem liebt der ABT eienen regelmäßigen Ölwechselintervall. Ein JS (5 Zylinder, vom Audi 90) lässt sich da mehr gefallen...


    Wenn dann die "fehlende" Motorleistung egal ist (die 75 ps Typ 81 waren auch geil!) lässt sich der B4 auch noch zum RS2 "blender" umbauen. Passt ja so ziemlich alles an Anbauteilen vom RS2 an die Karosse dran.


    Empfehlen kann ich persönlich :


    Die Querlenkerlager gegen PU - Lager in verbindung mit Gussquerlenker vom S2/V6 tauschen. Die Gummi-Metall Lager gehen doch recht schnell kaputt.
    Die Bremsanlage Vorderachse gegen die vom ABK (Innenbelüftet) tauschen, da die ABK Bremsen schnell überfordert sein können.
    Hinten Sind die bremsen ausser RS 2 eh alle gleich dimensioniert.


    Es gibt noch viele weitere Details aber das sind mal die wichtigsten, hab hoffentlich keins ausgelassen.


    Viel Spass mit dem ABT!

  • So, habe gerade meinen armen Golf verkauft. Samstag hole ich den Audi ab, und Dienstag wird er angemeldet. Samstag melde ich mich wieder, mit Foto's, vor und nach dem polieren. Und wo ich gerade dabei bin, wie schwer ists beim B4 in die vorderen Türen nen vernünftiges FS zu bringen, muss man bei dem genauso stark dämmen wie beim Golf 3, oder sind die Türpappen/Türbleche da etwas stärker?


    mfg


    Skyper-X

  • FS = Frontsystem, also Lautsprecher. Und da kommt mir noch eine weitere Frage, und zwar hat der Audi das Problem, dass die Heizung nicht warm wird, mein Kollege meinte, das wäre das Thermostat, kostet 60 Euro. Das problem ist jetzt, wenn ich nach audi 80 b4 thermostat suche, finde ich nur die "Dinger" hier. Das sind doch nicht die richtigen, oder?


    mfg


    Skyper-X

  • Gratuliere zu deinem Kauf!


    Ich besitze seit nem guten halben Jahr auch einen B4 mit ABT Motor. Bin wirklich sehr zufrieden damit, hatte (bis auf ein defektes Thermostat) noch keine Probleme, und die Leistung reicht für meine Verhältnisse auch aus. Zum Thema Verbrauch, da hört man ja von 7 bis 15 liter wirklich alles. Ich bin mittlerweile bei ~8l angelangt, vor dem Thermostatwechsel hatte ich so um die 9 bis 10l (Motor wurde nicht gscheit warm) bei ca 50% Freilandstrasse, 35% AB und 15% Stadt.


    Gruß

  • @skyperx:
    puhh .. heizung nicht warm, kann auch sein dass der Wärmetauscher im fußraum kaputt ist.
    Wenn das Thermostat kaputt ist, wäre das die einfachere Problem und das Ding ist schnell getauscht. Beim kaputten Thermostat wird aber der Motor nicht warm, also die Temp Anzeige dürfte dann nie über 70-80 Grad gehen ... dann weisst Du dass Dein Thermostat hin ist


    christian:
    Endlich mal einer der nen realistischen ABT Verbrauch hat :thumbup:
    Alle die da von nem Verbrauch um oder über 9 Litern faseln haben einfach nen kranken Fahrstil und sind :sselberschuld:
    :spiteful:

  • Also in den vorderen Türen sind eigentlich gar keine Lautsprecher, ausser du baust dir Doorboards.


    In den hinteren Türen sind 13er & Hochtöner, Die Löcher kannst mitm Dremel etwas aufschneiden, dann passen 16er gut rein. Im Armaturenbrett vorn sind 10er.
    Ich hab mir für Hinten son 16er Tieftöner + Hochtöner Set gekauft (Autotek, hat so 60 euro gekostet) und für vorn von ESX so Koaxiallautsprecher (Hoch&Tief in einem).
    Hat übers Radio ganz gut funktioniert, jetzt hab ichs über einen Verstärker lafuen wos gleich noch besser ist.


    Vorn hab ich nichts gedämmt (vllt. wenn das A-Brett draussen ist) & hinten hab ich so Bitumenmatten in die Tür geklebt und mit Streich-Bitumen aus der Dose drübergepinselt (das Blech der Tür mit dem Träger in der Mitte verbunden, gibt noch mehr Festigkeit).
    http://img718.imageshack.us/img718/4273/dsc00677h.jpg (is jetzt die vordere Tür, die hintere hab ich genau so gemacht, nur dass bei der hinteren unter dem Bitumen noch so ne Bitumenselbstklebematte ist - die is im übrigen echt gut)


    Is nicht übel so, die Frage ist halt was für anforderungen du hast. Ich hab so für meinen Geschmack auch genug Bass, ich kann ganz gut auf einen Sub im Kofferraum verzichten.

  • Also in Sachen Audio-technik bin ich, ich sag jetzt mal ein alter Hase^^
    Ich wollte nur wissen wie stabil die Türpappen/Türen selbst sind, mein 16er Frontsystem von MBQuart habe ich noch hier, genauso wie ne schöne Steg amp^^
    Von Koaxial-Lautsprechern (In deinem Armaturenbrett) halte ich eigentlich nichts. Und die Lautsprecher hinten fliegen auch raus, nur schöne tmt's (Tiefmitteltöner) in die vorderen Türen, gute Hochtöner ins Armaturen brett, und nen ordentlichen sub in den Kofferraum, mehr braucht man nicht, und mehr klingt auch nicht gut finde ich. Wollte das eig. nur wissen, weil ich bei meinem Golf die Türen so heftig stabilisieren musste, damit da was aus den tmt's kam. Alubutyl etc. und Alustreben zur Versteifung festgeschraubt, und und und. Und ich hoffe, das mans bei dem Audi nicht ganz so "übertreiben" muss. Das vielleicht eine, und nicht 2 Lagen Alubutyl reichen und so. Aber trotzdem danke für deine Antwort.


    mfg


    Skyper-X

  • Wow. Ich bin beeindruckt. Da hat aber mal einer richtig Ahnung, hast du das aus nem Buch abgeschrieben? Danke, danke, sehr hilfreicher Beitrag, werde ich alles einmal durchgehen wenn ich ihn hier habe.


    mfg


    Skyper-X

    Nein kein Buch, sondern ein dauerhaft gepflegter B4 mit 66kW vor der Tür.
    Und noch ein paar Jahre erfahrung mit diversen Audis, wobei immer ähnliche probleme zu beobachten sind ;)
    Die Liste lässt sich noch bis zur kleinsten Erbse erweitern aber das was ich geschrieben hab sind, denke ich die wichtigsten sachen für eine gute Basis.


    Ja viel Spaß mit Deinem B4 und allzeit gute Fahrt!

  • So, tut mir Leid, dass ich das mit den Bildern am Samstag nicht gemacht habe. Der Wagen wurde heute morgen zugelassen, und heute Nachmittag gibts dann wohl die Bilder, hab das ganze Wochenende damit zugebracht den Lack wieder ein bischen auf Vordermann zu bringen und habe mit dem Einbau meiner Anlage begonnen. Weitere Info's und Bilder folgen. Im Moment langweile ich mich nämlich gerade in der Berufsschule rum....



    mfg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!