Wenigsten einer hats gesehen
Alles anzeigensollte es aber wirklich geben.
habs im fernsehen gesehen das es einer straßentauglich gemacht hat^^
zu langsam
Wenigsten einer hats gesehen
Alles anzeigensollte es aber wirklich geben.
habs im fernsehen gesehen das es einer straßentauglich gemacht hat^^
zu langsam
@ derda: jo gibts, schau mal auf rtl2.de - grip - videos
habs auch gesehen da hat er auch erzählt was sie alles probiert haben und wie sie mit dem tüv jahrelang gekämpft haben usw.
[video]http://www.myvideo.de/watch/33…trasse_mit_ABE_CE_im_Auto[/video]
Jungs, nun aber mal Schluss mit OT.
Also mal schön der Reihe nach.
1. Ja, es gibt mittlerweile ne legale Lösung NOS einzubauen. Ist aber unsinnig, nur auf Knopfdruck Leistung zu haben und womöglich keine, wenn ich sie brauche, weil´s Gas leer ist. Auf dauer mit Folgekosten verbunden.
2.Wenn man nichts oder so gut wie nichts selbst machen kann, sollte man sich auch darauf einstellen, das es andere machen müssen, die Bezahlt werden wollen.
3. Will man es selbst machen, ist es erst einmal wichtig zu wissen, wie ich es mache.Dazu sind auf jeden fall tiefere Grundkenntnisse in der Motorentechnik von nöten.
4. Hilfreich wäre auch jemand mit diesen Kenntnissen. Freunde z.B. die helfen.
5. Ganz wichtig: neben dem Know How sollte man auf jedenfall auch das richtige Werkzeug und die passende Werkstatt haben. Mann sollte damit rechnen, dass das Fahrzeug u.U. mehrer Tage steht.
6. Macht man vieles selbst, Kauft gezielt und günstig ein, kann man schon etwas mit geringen Kosten erreichen.
Ein paar Maßnahmen, die man mit geringen Kosten (bei Eigenleistung) machen könnte:
-Verdichtung erhöhen ( auf max. 11:1)
- Drosselklappe weiten (Umbauen)
- Metallbauer im Freundeskreis? dann Zylinderkopf bearbeiten (Kanäle weiten und glätten)
- ausschau halten (uU. mehrere Wochen) für günstige Sportnockenwellen!
So sollte der ABC schon etwas flotter werden.
Ich hätt da ne Frage bezüglich Kompressorumbau (egal ob R5 oder V6..).
Für den V6 dürfts ja ganz gut passende geben, es muss jetzt ja nicht 1 Bar Ladedruck sein sondern vielleicht eher irgendwas zwischen 0,2 und 0,4 wie weiter vorn erwähnt.
Für mich stellen sich da jetzt 2 Fragen:
1) Bringen eigentlich bei einem aufgeladenem Motor (jetzt keine 600PS aus 2.3L sondern eben ~200 ausm 2.6er V6 ect..) Luftkanalbearbeitungen, Ventilsitze Fräsen, schärfere Nocken ect. was? Oder isses recht egal weil die Luft eh "reingedrückt" wird?
2) wie handhabt man das mit der Einspritzung? klar, EFI mit allen nötigen sensoren wär natürlich ne möglichkeit.
Oder saugt man mitm Kompressor einfach erst nach dem Luftmengenmesser/Stauscheibe, ect. an? (Dann müsst die Gemischbildung ja passen oder?)
Die angesaugte Luft des Kompressors sollte ja auch erfasst werden. Daherh interm LMM.
Dies ist ja dann bei der KE schon etwas schwieriger.
Alle unsere Motoren, technischer Zustand vorausgesetzt, sollten problemlos 0,4 Bar Ladedruck standhalten.
Je nach Serienmotor, sollte der Leistungszuwachs zwischen 25 - 70 PS liegen.
Auch beim Turbo gilt, was beim Sauger gilt. Auch wenn es hier nicht ganz so zur Geltung kommt!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!