Wird auf jeden Fall so eingebaut, dass man umschalten kann, sollten die Relais versagen

Licht auf Relaissteuerung umrüsten
-
-
-
Ich hätte auch noch mindestend fünf Bosch und noch ein paar Zettler Arbeitskontaktrelais... Der Versand aus der Schweiz ist halt etwas umständlich.
-
Hat schon mal wer von euch Sparfüchsen überlegt warum Abblendlich rechts und links extra von einander abgesichert sind?
-
-
Hat schon mal wer von euch Sparfüchsen überlegt warum Abblendlich rechts und links extra von einander abgesichert sind?
Was nützen dir die Sicherungen links und rechts wenn der LSS verreckt?
Dann ist es nämlich auch dunkel wie im Bärenarsch.
-
ist kein dummes argument, aber trotz allem muss ich sagen - wenn schon umbauen, dann auch gleich g´scheit
-
ist kein dummes argument, aber trotz allem muss ich sagen - wenn schon umbauen, dann auch gleich g´scheit
So ist es. Wobei ich zu behaupten wage, dass ein anständiges Bosch-Relais mit gut geschütztem Kabelbaum mindestens so zuverlässig wie der Audi LSS ist.
-
So ist es. Wobei ich zu behaupten wage, dass ein anständiges Bosch-Relais mit gut geschütztem Kabelbaum mindestens so zuverlässig wie der Audi LSS ist.
Das würde ich sogar unterschreiben und dafür meine Hand ins Feuer legen.
-
und deutlich leichter und günstiger zu wechseln
wobei es sicherlich auch noch passende relais geben wird, wenn es shcon lange keiner lenkstockschalter mehr gibt
-
So von mir mal ein paar technische Daten zum Lichtupdate von Audi100-online.de:
Motor an, Batteriespannung 14,47V Licht an 14,15V bei LeerlaufdrehzahlAbblendlicht links vorher/nachher: 12,75V/13,54V = + 0,79V = +6,2% macht bei 13,5V = 55W 52,0W/55,2W
Abblendlicht rechts vorher/nachher: 12,64V / 13,33V = +0,69V = +5,5% 51,5W/54,3W
Fernlicht links vorher/nachher: 12,44V / 13,29V = +0,85V = +6,8% 50,7W/54,1W
Fernlicht recht vorher/nachher: 12,30V 13,06V = +0,76V = +6,2% 50,1W/53,2W
-
So von mir mal ein paar technische Daten zum Lichtupdate von Audi100-online.de:
Motor an, Batteriespannung 14,47V Licht an 14,15V bei LeerlaufdrehzahlAbblendlicht links vorher/nachher: 12,75V/13,54V = + 0,79V = +6,2% macht bei 13,5V = 55W 52,0W/55,2W
Abblendlicht rechts vorher/nachher: 12,64V / 13,33V = +0,69V = +5,5% 51,5W/54,3W
Fernlicht links vorher/nachher: 12,44V / 13,29V = +0,85V = +6,8% 50,7W/54,1W
Fernlicht recht vorher/nachher: 12,30V 13,06V = +0,76V = +6,2% 50,1W/53,2W
Das Stimmt so nicht ganz... Die Leistung erhöht sich ungefähr quadratisch zur Spannung, da der Strom auch steigt. Musst über den Widerstand rechnen
Abblendlicht links vorher/nachher: 12,75V/13,54V Widerstand: 13.5V 55Watt, R=U²/P = 3.3136Ohm, Leistung mit alter Spannung: P=U²/R = 12.75²/3.3136 = 49 Watt. 49W/55W=1.12 --> +12%
Und so weiter...
Du hast pro Lampe also ungefähr 10-13 % Leistungszunahme -
Hi zusammen,
das Lichtupdate von Audi100 hat ja bereits vorgefertigte Stecker. Ich würde jetzt auch gerne alles mit original Steckern vercrimpen um die Rückrüstung zu vereinfachen.
Klemme 15 am Sicherungkasten ist ein 9,3mm Flachstecker, Masse gibts über einen Ringkabelschuh aber welcher Timerkontakt ist in den Steckern des Sicherungskastens? Die gibts nämlich mit unterschiedlichen Breiten. Und dann brauche ich das Gegenstück, welches dann zur Glühbirne geht.
Also gesucht ist:
Timerkontakt für Steuersignal vom Lenkstockschalter
Timerkontakt für Arbeitsstrom zur GlühbirneIch hoffe das hat schonmal jemand gemacht und kann mir da weiterhelfen
-
-
Möchte mein erlangtes Wissen gerne hier Teilen. Es sind die Junior Power Timer in 2,8mm und Klemme 30 hat btw 9,5mm
Vielleicht ist jemandem in Zukunft ja damit geholfen -
Wie in den Posts auf den Seiten zuor erwähnt, sollte man ja wenigstens das Abblendlicht getrennt von einander betrieben.
Jetzt hat man die Möglichkeit das Relais auf F56b zu hängen. Damit wird doch aber Linkes wie Rechtes Abblendlicht über ein Relais gesteuert, oder?Also müsste ich das Signal von F56b als Steuersignal für Beide Relais nehmen und vor den jeweiligen Sicherungen, S8 und S9, die Arbeitskreise verlegen. Ich nehme nicht an, dass es so einfach geht, wie ich mir das Vorstelle.
Wie wird die Verbindung von F56b zu den Sicherungen hergestellt? Einfache Leitungen werden es nicht sein oder?
Also bleibt eigentlich keine andere Möglichkeit, außer man legt den Abblendlicht Strang samt Sicherungen komplett tot und legt einen neuen mit externen Sicherungen an.
Ist das so richtig wie ich das mir denke?
-
Sicher doch einfach die Relais extra ab oder kauf welche mit Sicherung, da musst du dann nix tot legen.
Trennst einfach das Kabel vom Schalter zum Scheinwerfer.
Die beiden Hälften kommen an das Relais , einmal als Steuerleitung vom LSS und einmal als Verbraucher bzw zum Scheinwerfer.
Noch einmal kl 30 aufs Relais, am besten mit Sicherung oder halt ein Relais mit Sicherung.
Wobei ich das erste bevorzugen würde.
Plus kann man sich im Sicherungskasten mit einen 9.5mm Flachstecker abgreifen und ein Sicherungshalter zwischenhängen.
Dann noch Masse ans Relais und es sollte gehen.Kannst mal in meiner Doku gucken da hab ich auch paar Bilder drin.
-
Trennst einfach das Kabel vom Schalter zum Scheinwerfer.
Die beiden Hälften kommen an das Relais , einmal als Steuerleitung vom LSS und einmal als Verbraucher bzw zum Scheinwerfer.
Da hast du aber das Problem, dass der Lastkreis immernoch über den LSS geht.Du kannst den Laststromkreis vor dem LSS abgreifen und den Steuerkreis hinter dem LSS. Problematisch ist halt nur, dass die original Sicherungen auch erst hinter dem LSS sitzen. Das heißt, dass der Stromkreis bis zum LSS/Relais nicht abgesichert ist. Ist er aber original auch nicht.
-
@ Kampftoast du könntest dir auch einfach den nachrüstsatz aus dem audi 100 shop ansehen bzw kopieren. Den hatte ich in der limo und momentan auch hier rumfliegen zum nachrüsten im avant. Wenn magst schick ich dir mal en paar bilder bei wa.
-
Wie soll der Arbeitsstromkreis denn über den LSS gehen?
Der hängt doch dann nur noch im Steuerstromkreis drin.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!