Stärkere Lima am ABK

  • @G.P. : ich bin stets drauf bedacht, dass erstmal geprüft wird, statt für hunderte Euros gleich neue Teile zu kaufen. Am Ende stellt sich raus, dass die 90A Lima nämlich doch dicke gereicht hätte, wenn dieses, jenes oder sonstwas für nen 10er in die Kaffeekasse gemacht worden wäre... Bei 1,3kW Amp-Leistung sollte man mindestens mit ner 90A Lima unterwegs sein, mehr ist besser, klar... viel Wichtiger ist in deinem Fall dann aber ne Leistungsfähige Zusatzbatterie und kurze Kabelwege, un keine Mörderlima, meinetwegen ausm A8, Wassergekühlt, die 200A bringt.


    Und um dich zu zitieren:
    "Aus Elektrotechnischer Sicht reicht eine 70A Lima nicht für die Bordelektronik + Verstärker, die max. 145A ziehen.
    Da ist aus Fachmannsicht, genauso wie es T-sTyler geraten wurde, eine neue Lima sinnvoll."


    Aus Elektrotechnischer Sicht reicht ne 70A Lima wohl dicke aus, sonst hätten die Ingenieure wohl keine 70A Lima verbaut, oder? Rechne es mal aus, was bei 14,4V Spannung der Lima rauskommt? Na? 1kW. Das sollte dicke reichen um n kleines bissl Endstufe und Licht zu betreiben und ne Batterie zu laden. Nebenbeibemerkt hat der T-Styler ne 90A Lima, die bei Nennspannung 1,3kW Leistung bringt. UND... und das is das wichtigste: Die Lima speist nicht das Bordnetz und die Anlage, sondern die Batterie. Da sind ja Kurzschlussströme drin, da schlackerst mit den Ohren. Ne 108Ah-Batt aus nem Touareg macht knapp 700A Kurzschlussstrom, damit bringst du 5mm starke Bleche hellgelb zum glühen! ne normale 45Ah oder 64Ah machen 240, bzw. 320A Kurzschlussstrom, bei voller Ladung und 14V Bordnetzspannung (Laufender Motor). Das sin für die größere knapp 4,6kW, die die Batterie zu leisten im Stande is. Das sollte für 600-700WRms ausreichen, wenn man von der Leistung ausgeht.
    Und aus Fachmannssicht ist erstmal ne Ursachensuche sinnvoll, und nicht 725? für ne Lima ausgeben.

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Hier gehts ja rund ^^ Bitte nicht zu sehr aufregen leute ;) immer schön sachlich bleiben und versucht lieber das Problem gemeinsam zu lösen wie das Ihr euch gegenseitig provuziert wer der schlauere ist und die bessere lösung hat :D


    Ich würde sagen, teste es erstmal, wird wohl nicht die welt zerstören... un dann kann man weiterreden :D


    Dazu denke ich mal, sollte der Fachmann sich das teil auch beim T-sTyler Persönlich ansehen, man kann denke ich mal nicht das auto vom gp mit des vom styler vergleichen... der eine hat dies, der andere das...


  • Ich würde mal sagen da ;)

  • Ich denke der Mithras und der G.P. werden sich schon net bös sein.
    Wenn ich mir das hier so anschaue, werde ich auch noch zum Mechatroniker ohne Prüfung. Derbe wieviel Fachwissen hier im Umlauf ist. Freut mich.
    So, nachdem ich mitlerweile eh meine halbe Anlage ausgebaut und hoffentlich bis zum Wende(Wochenende->Abkürzung)) wieder drin hab,werde ich dann doch erst die Kleinteile der Lima erneuern. Desweiteren ist der erste Versuch, das Plus und das Massekabel direkt zur Batterie zu ziehen, fehlgeschlagen und ich musste ein Notkabel(10er) einziehen. Also werde ich im Moment sowieso ein problem mit der HIFI -Elektronik haben.

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • Also ich werde mir auf jeden Fall früher oder später eine neue Lima gönnen. Natürlich kauf ich mir keine neue, sondern eine gebrauchte bei ebay.
    Wäre mal eine interessante Frage ob es sinnvoll ist eine gebrauchte Lima zu kaufen.


    Und bei T-sTyler ist doch wohl definitiv was an der Lima defekt, sonst hätte er keine Probleme.
    Kleinteile an der Lima zu erneuern halte ich für sehr sinnvoll. Ein Limatest kann ja nie schaden.
    @mitras: wieso hast du noch gleich davon abgeraten?


    Also ich finde schon, dass es hier teilweise rund gegangen ist.


    70A IST zu wenig um meine Elektronik zu füttern.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • @G.P. weil der T gemeint hatte, die Lima sei vollkommen in Ordnung und vom Boschservice geprüft. Allerdings hat niemand sonst das Messprotokoll gesehn... folglich stütz ich mich da allein auf ihn.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Um diesen Thread mal ganz vorbildlich wieder hoch zu holen statt ein neuen zu eröffnen :thumbup: folgende Fragen da meine Lima fritte ist:


    T-sTyler: Was hast jetz letztendlich gemacht? Alte Lima erneuert oder andere eingebaut? wenn andere dann was für eine und ob neu oder gebraucht?


    @all: Lima teuer neu kaufen oder günstiger gebraucht kaufen?


    greetings
    chris

  • Hi


    Sodele, hab mich nun durch die drei Seiten gelesen und gebe "kurz" meinen Senf zu der Sache.


    Falls du den Fehler inzwischen noch nicht gefunden hast: Mithras hat meiner Meinung nach absolut Recht, ich an deiner Stelle würde auch zuerst nach der genauen Ursache suchen.


    Ich denke deine Lima ist entweder defekt oder du hast irgendwo einen zu hohen Übergangswiderstand. Eine grössere Lima bringt da nix da die Bordelektrik bei Stromspitzen immer (Das ist bei jedem Fahrzeug so) aus der Batterie gespiesen wird! Eine geladene Autobatterie kann Stromspitzen von ein paar hundert Ampere locker bewältigen, eine Lima nicht (Auch keine 120A Lima...).


    Der LED-Anzeige deines Kondensators würde ich nicht trauen, schnapp die ein Multimeter. Miss die Spannung direkt auf der Batterie UND danach an der Lima, sollten bei laufendem Motor 13.5 bis 14 Volt sein. 12.5 Volt sind bei laufendem Motor definitiv zu wenig denn.
    Die Ladeschlussspannung einer Startbatterie beträgt 13.8 - 14 Volt.
    Den Ladestrom musst du mit einem Zangenamperemeter auf der Ladeleitung der Lima messen, dazu alle elektrischen Verbraucher einschalten damit die Lima ihre volle Leistung abgeben muss. Es kann sein, dass sie diese bei Standgas nicht abgibt, musste vielleicht etwas Gas geben.
    Gibt die Lima ihren vollen Nennstrom bei 13.5-14 Volt ab, ist sie in Ordnung.


    Das heisst für dich:


    1. Batteriespannung bei laufendem Motor unter 13 Volt ABER Limaspannung über 13.5Volt: Lima i.O. Schlechte Verbindung Lima - Batterie, Batterie wird nicht genügend geladen.
    2. Batteriespannung UND Limaspannung bei laufendem Motor unter 13 Volt: Lima lädt nicht, defekt.
    3. Batteriespannung UND Limaspannung bei laufendem Motor 13.5-14 Volt: Lima i.O. Schlechte Verbindung von Batterie zu Bordelektrik.


    @ Kleinherbert


    Zitat

    Könnte man dem Regler beibringen, die Lima immer auf Vollast zu fahren? Bringt zwar bei hoher Belastung nichts, aber bei Fahrten mit wenig Stromverbrauch wird die Batterie schneller geladen? (Vorrausgesetzt diese verträgt das) :rolleyes:

    Das geht leider nicht und würde die Batterie und das Bordnetz überlasten weil die Spannung dann zu hoch ansteigen würde. Der Regler einer Lima lädt diese nach dem sogenannten "IU-Ladeverfahren" (Wikipedia -> Ladeverfahren). Der Regler gibt dabei immer seinen Nennstrom ab, bis die Ladeschlussspannung erreicht ist, danach reduziert er den Strom auf den für das Bordnetz nötigen Wert.


    @ mithras

    Zitat

    Da sind ja Kurzschlussströme drin, da schlackerst mit den Ohren. Ne 108Ah-Batt aus nem Touareg macht knapp 700A Kurzschlussstrom,

    Nicht ganz. Die 700A, das ist der maximale Startstrom der Batterie den sie bei vetretbarem Spannungseinbruch leisten kann. Der Kurzschlussstrom einer Startbatterie ist um einiges höher, meist im Kiloampere-Bereich!
    Er lasst sich aus dem Innenwiderstand (Der bei ein paar mOhm liegt) und der Leerlaufspannung der Batterie berechnen (I=U/R).


    Gruss :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!