Stärkere Lima am ABK

  • Nein, einer reicht mir. Ahso hab noch nen Spannungswandler auf 240Volt verbaut, der aber generell nicht läuft. Ist über nen Schalter aktivierbar

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • Also wenn du bei laufendem Motor eine Bordspannung von 12,5V anliegt, dann ist denke ich irgendwas kaputt.
    Bei mir zumindest sind es min. 13,5V.


    Aber eine größere Lima einzubauen hatte ich auch schonmal vor. Meine Endstufen ziehen zusammen max. 145 Ampere, wobei die Lima 70A liefert. Wobei der Maximalverbrauch natürlich nahezu nie eintritt.


    Also bei mir flackert das Licht obwohl nur eine Endstufe gepuffert ist nur schwach. Wird aber auch bald geändert. Und du hast, denke ich, nicht so einen hohen Stromverbrauch wie ich.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Ich habe ein 50mm? kabel liegen. Dazu kommt bald eine Zusatzbatterie.


    Naja ich komme auf 1,3kW. Eine Endstufe hat ja keinen Wirkungsgrad von 100%.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Och so viel ist das auch wieder net. Ich kenn da ein paar schlimmere.


    Es ist ja auch nicht so, dass ich ständig extrem laut Musik höre. Dann würde ich ja sonst nichts mehr mitbekommen.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Findet ihr das wirklich so viel?


    Also ich bin meißtens im Carhifi-forum.de unterwegs und da bin ich eher durchschnittlich was Anlage angeht.


    Mein Subwoofer bekommt auch nur 700Watt, also richtig drücken tut das nicht.


    Was habt ihr denn so verbaut?

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Ich glaub langsam wirds bissl OT.
    T-sTyler: Wie stehts denn jetzt mit deinem flackern? Schon was rausgefunden? Wie gesagt, ich tippe immer noch auf ne schlechte Masseverbindung zwischen Amp-Karosse oder Batt-Karrosse, bzw. schlechten Kontakt an den gecrimpten Kontakten von Plus & Masse.
    Mal ganz anders gefragt:
    Was hastn für ne Batterie drin? (Technische Daten am besten gleich mit angeben, Kurzschlussstrom und Kälteprüfstrom, Kapazität etc.)
    Was fürne Endstufe hast verbaut?
    Und bei wieviel Last hast die 12,5V am Cap? Licht an? Klima an? Anlage auf Vollgas? oder wie...?


    Müssen ja hier bald mal zu nem Ergebnis kommen. =)


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Also hab den letzten Testausdruck noch im Auto, reiche morgen Daten nach, Problem mim Flackern nur bei betriebenen Bass mit ca. 50% Leistung, 12,5 Volt liegen bei betriebener Hifi-Anlage ohne Licht und ohne Klima.
    Zur Anlage: Von vorn nach hinten liegt ein 25er Plus- Kabel, endet in einem Ölbach Verteiler. Dort splitten sich ein 10er zur kleinen Amp, derzeit ne alte Chrunch(die andere ist irgendwie platt), ein 35er zu einer Kenwood mit schon richtig Dampf (Schätzungen liegen mit 600 - 700 Watt RMS vor) und ein Spannungswandler von 12 auf 240 Volt einer Dauerbelastbarkeit von 400 und einer Maximalbelastbarkeit von 800Watt, die aber permanent ausgeschaltet ist.


    Zur Zeit ist der Subwoofer samt Endstufe rausgeflogen. Allerdings sehe ich sofort einen Beleuchtungsverlust, sobald nur die Klima mitsamt des Lichtes ohne Musi. Bei mir sind zusätzlich 4 Lampen mit einem Wert von 5 Watt pro verbaut und habe sämtliche Birnchen im Tacho(bis auf Ganganzeige ) auf LEDS umgerüstet.


    So jetzt müsste meine Gesamte Bordnetzbelastung offengelegt sein, was nu?

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • Also ich würde mal die Lima checken. Hab ich auch letztens machen lassen, bevor ich eine neue Batterie eingebaut habe.


    Mess doch auch mal die Spannung direkt vorne an der Lima und an der Batterie. Auf ein Capanzeige würde ich mich bei so etwas nicht verlassen.
    Die LED's verbrauchen ja weniger Strom als die Birnen, also fällt das weg. Und die Innenraumbirnchen brauchen ja so gut wie keinen Strom.


    Die Masseverbindung zwischen Karosserie und Batterie besteht bei mir aus einem Kupferband mit min. 200qmm. Wird bei dir ja auch so sein. Das ist das beste was ich bisher gesehen habe und daran wird es denke ich nicht liegen.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Hm... ein 25? is bis maximal 80A belastbar, bei ner Länge von rund 4m. Wie hoch sind denn die beiden Endstufen abgesichert? Wenn du da mit den addierten Werten der Sicherungen über 80A bist, dann hast dein nadelöhr gefunden.
    Ne Entsprechend gleich dimensionierte Massevebindung (25?) hast ja gelegt, nehm ich an? Der Punkt an der Stoßstangenbefestigung sollte ausreichen. (normalerweise wird die Schraube von einem Gurtschloss als Masseverbindung genutzt... hat sich bewährt...)
    Mein Vorschlag wäre, dass du mal zum Hifi-Fachhändler fährst, und dort mal mit ner Stromzange die Ströme messen lässt, die dir da durch dein Kabel rauschen, dann hat man Messwerte aus denen man lesen kann.
    Oder du versuchst es nach dem Ausschlussprinzip: Sprich, Was passiert, wenn ich diesen Verbraucher ganz vom Verteiler trenne. Also fängst erstmal mit deinem Spannungswandler an, probierst, klemmst die kleine ab, probierst wieder usw. Häng mal die große Endstufe ohne Cap und ohne Verteiler ans Kabel, und guck ob sich was ändert. Wenn dann z.b. das Problem schon aufhört, wenn der Spannungswandler vom Netz is, oder wenn die Stufe direkt an Plus hängt ohne Cap dann kannst ja weiter ausschließen. Is halt etweas Zeitintensiv das ganze.
    Ich denk nämlich nicht, dass du schwierigkeiten bekommst mit 50% Last am Verstärker, dass das die Lichtmaschine nicht packt, wenn die wirklich ihre volle Leistung bringt. Ich fahr nur mit ner 70A Lima rum und hab nich das leiseste Flackern wenn die Post abgeht. Also liegts nich an der Lima selbst, sondern irgendwo zwischen Lima+, Batterie, Verteiler, Cap, und Endstufen/Verbrauchern.


    Dass du nen spürbaren Spannungsabfall hast, wenn sich der Klimakompressor zuschaltet ist vollkommen normal, nur -wie schon gesagt- sollte sich auch die Motordrehzahl steigern...


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Ich würde den Fehler nicht nur bei dem Hifieinbau suchen. Erster Schritt sollte auf jeden Fall ein Limatest sein.
    Das ist kein Act und kostet bei der Werkstatt nebenan nichts.
    Ein 25qmm Kabel ist allerdings echt klein dimensioniert. 35qmm schadet nie.
    Das würde allerdings nicht erklären, warum du auch ohne Musik Probleme hast.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Der Spannungswandler ist durch einen Schalter vom Netz getrennt, der Fachmann hat mich auf die Lima gebracht. Er meinte halt, die sei zu Schwach. Es gibt da noch ne Möglichkeit, die Starterbatterie durch eine Dauerlast- Batterie oder eine Gel- Batterie zu ersetzten und dies so auszugleichen, aber eine stärkere Lima wäre halt noch besser in Verbindung mit nen Dauerläufer.
    Also wer kann mal im ETKA oder so in Erfahrung bringen, ob ich irgendwie ne Diesel Lima ins Auto bringen kann, die müsste meines Wisssens mit 120 Ampere genug Leistung bringen, und, wenn dieses geht, ob ich noch was anderes wie Änderung der Querschnitte von bestimmten Leitungen oder tauschen von Sicherungen oder so beachten muss:

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.


  • Dass du nen spürbaren Spannungsabfall hast, wenn sich der Klimakompressor zuschaltet ist vollkommen normal, nur -wie schon gesagt- sollte sich auch die Motordrehzahl steigern...


    Das erklärt das "Problem"... Es ist normal, der Motor muss ja den Klimakompressor auch noch mit antreiben, und die Klimaelektronik läuft auch nich von allein. Das brauch nunmal Drehzahl und ne Ecke Strom.
    Limatest hat er schon gemacht, so wie ich das verstanden hab, deswegen geh ich die ganze Zeit davon aus, das die i.O. is.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Also mein Onkel ist Elektromeister und meint auch jedes Mal wenn er mein Auto sieht, dass ich eine neue Lima brauch.
    Daher interessiert es ich nach wie vor, ob man die Diesellima in den ABK bauen kann.
    Deine Probleme sollten dadurch auf jeden Fall gelöst werden. (Und meine genauso)
    25qmm Kabel kannste erstmal liegen lassen, wenn du den Spannungswandler nicht beim Musik hören anmachst.
    Wozu hast du den überhaupt`?

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Gut, dann eben die Lima statt Fehlersuche.
    Die Limas sind von den Halterungen alle gleich, kannst also Plug'n'Play ne 120A Diesellima reinsetzen. Die is dann von Bosch, hat die Teilenummer: 028 903 018 EX und kostet 370? zzgl 19% Märchensteuer IM AUSTAUSCH. Ohne Rückgabe des Altteils kostet die Lima schlanke 725?. Also ein echtes Schnäppchen. :thumbup:
    Evtl. musst die Riemenscheibe ändern (da brauchst dann Spezialwerkzeug dafür, weil die AFAIK mit ner speziellen Vielzahnnuss befestigt wird)
    Was hastn jetz für eine drin? Ne 70A Bosch, oder Valeo?


    greetz



    @ G.P. Sorry, was soll ich von der Aussage halten? Jemand der von außen sieht, ob ein Auto ne neue Lima braucht oder nich sollte eher bei Uri Geller auftreten statt im Elektrohandwerk zu arbeiten... Alles andere wäre vergebenes Talent.

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • mithras


    Gehts noch?
    Aus Elektrotechnischer Sicht reicht eine 70A Lima nicht für die Bordelektronik + Verstärker, die max. 145A ziehen.
    Da ist aus Fachmannsicht, genauso wie es T-sTyler geraten wurde, eine neue Lima sinnvoll.


    Dazu muss man nichts prüfen und nicht in den Motorraum gucken. Das verraten in diesem Fall allein die Daten.


    Und bei T-sTyler deutet doch einiges darauf hin, dass die Lima eh schon einen defekt hat. Immerhin sollte eine Lima so ausgelegt sein, dass auch bei originaler Vollbelastung nur zumutbare Spannungseinbrüche hinzunehmen sind.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Tja wie das Leben so spielt, finde ich den Ausdruck des letzteN Batterietests nicht mehr. Die Lima ist vomn Bosch mit folgenden Angaben:


    KL-> 14 Volt 50- 90 Ampere


    Teile-NR müsste 050 903 015 B sein.

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!