Tieferlegungs und Federwegbegrenzer

  • Abhilfe schafft vor allem eins: Ein Fahrwerk und die richtige Bereifung, was den Zulassungsbestimmungen entspricht. ICh weiß ja nich, was sonst alles dran gemacht wurd, oder was Fahrwerksseitig drangebaut is, aber wenn da manche Jungs hergehen und sich unter nen TT 20 Zöller mit 265er Pellen schnallen und die Fuhre 100/80mm Tieferdrehn, UND noch 20mm Spurplatten draufmachen, dazu die ganze Sache eingetragen und somit geprüft is, und selbst bei vollster Beladung die Bude nirgendwo angeht... dann...


    ...bist du dir ganz sicher, dass bei dir alles in Ordnung is?


    weiß nich so recht... :hmm:

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Achso, sorry...


    Sommer:
    7,5J x 16 ET 35


    Winter:
    7J x 15 ET 37



    Also wie gesagt, der Karren war randvoll und die Strecke war teilweise auch ganz schön holprig :P
    Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass Fahrwerkstechnisch alles i. O. is.

  • Moin,
    nimms mir nicht übel, aber mir rollt es immer die Fussnägel hoch, wenn jemand auf einem sowieso schon untersteuernden Fronttriebler hinten 2cm breitere Reifen als vorne drauf macht :shit:


    Geht es da wirklich NUR um die Optik?
    Wenn es nach dem Fahrverhalten ginge, sollte man ja eher vorn 225 und hinten 205 fahren (wobei das zugegebenermassen seltsam aussehen dürfte).......



    mfg Andi

  • mal davon abgesehen das du nicht wirklich auf den Ring mit nem 80er kannst :D Da kommts dann auf die 2km/h weniger kurvengeschwindigkeit auch nichtmehr an...schließlich sprechen wir hier von stärkerem Untersteuern was selbst für nen Fahranfänger wirklich unproblematisch zu beherschen ist...wenn es das übersteuern würd ich deine meinung verstehen...aber so...naja, bei mir kommt überrall das gleiche drauf, ich fahr doch keine 2 verscheidene Reifensorten...wo her komm ich den :D



  • Der Beitrag hat mir sehr geholfen! Danke!


    Ich hab letztes Wochenende meinen B4 ABK auch tiefer gelegt und zwar 60/40.
    Hab nur ein Supersport genommen, weils einfach ausreichend ist und 2 Jahre Garantie hat, ich will jetzt keine Diskussion entfachen über die Qualität oder Service von Supersport.^^
    Ich finde es BISHER eigtl. recht gut.
    Es hat alles gepasst und der Restkomfort ist gut in Ordnung, ob sich das über längere Zeit hält wird sich zeigen. ;)


    Nun zu meinem Problem:


    Bei mir klappert hinten - beidseitig - etwas, das man allerdings fast nur hört wenn man über Kopfsteinpflaster fährt. Auf normalen Straßen bekommt man das eigtl. nicht mit.
    Sind das diese "Anschlagpuffer"? Soll ich die nun wie oben beschrieben kürzen,ganz rausnehmen,neue oder andere einbauen?



    MfG Tom :thumbup:

  • Die Anschlagpuffer sind aus Gummi, können also nicht klappern. Wenn du alleine und ohne Beladung über Kopfsteinpflaster fährst, kann ich mir vorstellen, das die Federn auf den Federtellern klappern. Viele schieben sich vor der Montage nen Stück Schlauch über die ersten Windungen der Federn, um das zu umgehen.

  • Normal sollte alles fest und richtig montiert sein, viel falsch machen kann man da ja eigtl. nicht.
    Ich werd morgen nochmal das Rad abmachen und das Ding rausnehmen, mal sehen ob sich was findet.


    Was mich nun halt intressiert hätte: Soll ich nun die Anschlagpuffer rausmachen, müssen die drin bleiben oder sollte man se kürzen?



    Noch kurz Offtopic zum Einbau des FW vorne: Muss man an den Querlenkern irgendetwas lockerschrauben beim Einbau?
    Ein Kumpel meinte, irgendwelche Schrauben zieht man erst fest wenn der Wagen gerade steht um die Gummilager vom Querlenker nicht von vornherein zu belasten.
    Vorne ist er nämlich 1cm höher als hinten, könnte das die Ursache sein?
    Bestellt sind die 4 Lager schon, weil die sowieso gewechselt werden müssen.

  • man kürzt die federwegsbegrenzer,um verlorenen federweg wieder zu gewinnen,kann man unter umständen machen,muss man aber nicht


    andere seite is die,dass die originalen federwegsbegrenzer den dämpfer davor bewahren in einen kritischen bereich kommt & dadurch defekte erleidet oder zumindest schneller verschleisst


    am besten du liest zu dem punkt dir auch mal das gutachten durch,denn ich glaub bei unsren autos is das bei der tieferlegung noch net so relevant


    in den gutachten meines weitec ultra GT steht in den auflagen,dass die originalen federwegsbegrenzer weiter verwendet werden müssen & auch,dass das fahrzeug mit der tieferlegung mit der serie entsprechenden fahrwerksteilen geprüft & bewertet wurde


    es soll aber auch fahrwerke geben,bei denen das gutachten explizit drauf hinweist,dass die puffer zu kürzen sind


    ich selber fahre schon fast 10 jahre mit um die 60mm tiefergelegten audi 89 rum & hab bis jetzt noch nie in dem bereich was kürzen müssen

  • Im Gutachten von mir heißt es bei dem Punkt "Serie"
    Wir haben sie trotzdem gestern gekürzt, haben einen "Bauch" abgeschnitten und um die unteren Windungen der Feder nen Schlauch gemacht.
    Ist schon besser geworden! Die Tage machen wir das ganze Spiel noch auf der linken Seite, wobei ich überlege den mittleren Bauch, den dünnen, auch noch wegzuschneiden.


    Macht das Ganze etwas von der Höhe aus?
    Denn trotz des 60/40 neigt er fast etwas zum Hängearsch.
    Vorne sind übrigens auch alle Puffer Serie.

  • Moin,


    ich brauch für meinen quattro Federwegsbegrenzer an der HA!
    Frage ist jetz nur was für nen Durchmesser die Kolbenstange des Stoßdämpfers hat!


    Kanns so ohne Ausbau leider nicht messen.
    Kann da mal jemand schauen?


    Oder haben die Monroe Reflex Dämpfer vllt doch nen andern Durchmesser als Original?
    Müsste eigentlich der selbe sein!?


    Gruß Andi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!