• So... erste Ergebnisse.
    Der Tankgeber sitzt (beim B4 zumindest) auf der Spritpumpe, die wiederrum findet man unter dem runden Deckel unterm Kofferraumteppich, Beifahrerseitig.
    Hab den Geber nun also mal durchgemessen. Im Prinzip isses ein Schwimmer, an den ein Poti angeschlossen is. Das Poti wird mit 12V (Klemme15) versorgt. Signalausgang is dann eine Spannung, die den Tankinhalt wiedergibt, sprich: Gibt der Schwimmer 0 ohm als Widerstand aus, gehn 12V ins Poti rein, und 12V wieder raus. Also is der Tank voll wie 10 Russen. Bei mir warens grade ca 5,6V, der Tank also ungefähr halb Leer. (bissl weniger)
    Nun wollt ich aber wissen, wie empfindlich der Tankgeber auf Lageänderungen reagiert, und muss sagen: Das Ding zuckt super aufgeregt hin und her. Hab also am Audi rumgeschüttelt und hab die Karre am Berg kurz umgedreht und nochmal gemessen: Ergebnis: Die Ausgangsspannung des Gebers verändert sich allein durch "schütteln" oder Lageänderung um bis zu 0,5V. In meinem Fall also 5,1V ... 6,1V
    Soweit so unspektakulär. Ich konnte jetzt leider nicht messen, wie das in schnellen Kurven aussieht, aber man kann ja drauf schließen, dass es dort noch ein paar Zehntel Volt mehr sind. Gehn wir also mal vom Extremfall aus, dass wir maximal 1,5V Schwankung haben zwischen "Hart links" und "hart rechts" Haben wir über 10% Änderung an der Tankuhr.
    Es gäbe die Möglichkeit die Dämfungselektronik einfach zu überbrücken, und das Signal direkt an die Uhr weiterzugeben. Allerdings wird die dann (so schätz ich zumindest) aufgeregt umherzucken, wenns mal durch ein Schlagloch geht, werd das aber nochmal überprüfen. :D
    neuere Tankgeber bringen also auch nix, solange der Füllstand mit einem Schwimmer realisiert is, wirds immer Schwankungen geben. Hab übrigens mal rumgelesen, Das Problem gibts von Citroen über Ford bis zu Benz und BMW... wir sind also nicht die einzigen.
    Der Unterschied zu neueren Modellen wird wahrscheinlich die verbesserte Dämfungselektronik sein, z.b. vom A6. Die is aber wohl ins KI integriert, und so nich zum Nachrüsten verfügbar, und Systembeschreibungen oder so gibts davon auch nirgends zu lesen. Gab ja auch noch nie Probleme damit.
    Fazit: Es Bringt also nix den Geber durch was neueres zu ersetzen (war meine erste Idee), da alle Schwimmer gleich aufgeregt reagieren. Die Faktoren die hier Einfluss nehmen sind: Tankform, Schwimmeranordnung, und Dämpfungselektronik. Evtl könnte man mit 2 Gegenüberliegenden Schwimmern das Signal "ausmitteln", aber wer soll bitteschön den Tank umbauen?
    Ich werd das nachher nochmal mit dem Überbrücken versuchen, und ne Runde drehn. Aber besser wirds dadurch wohl nicht.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Serwus,
    es tut mir leid das alte Thema rauszugruschen aber ich habe volgendes Problem. Bei der Heimfahrt meines B4 ging nach den ersten 50 km die Tankanzeige nicht mehr. Dann stieg sie wieder kurz und anschliesen isse wieder ganz runter.... So hab dann mal den Denkel hinten runtergeschraubt (Kofferraum Schwarzer deckel 3 Schrauben) große Mutter geöffnet (Plastikmutter) Dekel (Wo Benzinpumpe angeschraubt ist?) abgenommen aber wo ist da jetz der Tankgeber? Muss ich da irgendwo reingreifen? Sorry ich dachte der hängt an dem Deckel (Wo Pumpe auch befestigt ist) drann.


    Oder was meint Ihr wo mein Fehler sich vertsteckt?


    Ich habe gerade das Bild hier gefunden. So siehts bei mir aber sicher nicht aus. Bei mir ist nur der Weiße Deckel vorhanden. Das Plastigestänge unterhalb geht bei mir ganz ab. Oder is das im B 4 anders?


    http://www.autoteileseyboth.de…age_AUDI-80-B4_030A_1.jpg


    Quelle: http://www.autoteileseyboth.de
    MfG 5-Zylinder

  • KI -> Kombiinstrument, VDO -> hersteller von armaturen wie tachoanzeige etc. Bezüglich anzeige... es muß nicht am KI liegen! Ich selbst hatte dieses problem auch schon. Wie sich herausstellte wars dann wirklich der tankgeber. Dort war die verbindung im laufe der jahre einfach "durchgebrochen". Den tankgeber findest du im tank selbst. Sofern ich es noch richtig in erinnerung habe sitzt dieser leicht versetzt richtung heck & ist am boden eingeklipst. Gruß Steffen

  • KI -> Kombiinstrument, VDO -> hersteller von armaturen wie tachoanzeige etc. Bezüglich anzeige... es muß nicht am KI liegen! Ich selbst hatte dieses problem auch schon. Wie sich herausstellte wars dann wirklich der tankgeber. Dort war die verbindung im laufe der jahre einfach "durchgebrochen". Den tankgeber findest du im tank selbst. Sofern ich es noch richtig in erinnerung habe sitzt dieser leicht versetzt richtung heck & ist am boden eingeklipst. Gruß Steffen

    Da lag mein Fehler. VDO is mir in der Werkstatt auch noch eingefallen....


    Also wo finde ich nun die Tankuhr bei meinem B4? Hängt die nicht geau wie auf dem Bild oben an dem Deckel? Weil da hängt sie nicht. Sorry hab mit Autos wenig am Hut bzw. weiß ich natürlich nicht wo was verbaut ist...


    Danke für die schnelle Hilfe :sdanke:
    MfG

  • Wie bereits oben geschrieben ist der tankgeber am boden des tanks eingeklipst. Der kommt also nicht mit sobald du die einheit mit den ganzen verbindungen heraus ziehst. Am besten orientierst du dich am schwimmer vom tankgeber & gehst diesem nach. Dann landest du ganz von selbst beim tankgeber. Dort angekommen einfach richtung boden greifen... da solltest du die geschichte dann ausklipsen können. Kannst es auch mit licht probieren... aber wirklich viel sehen wirst du nicht :D

  • Aso jetz versteh ichs. Ich muss quasi in den Tank reinfassen und nachm Schwimmer fühlen und dann bis zum Boden runtergreifen und ausklipsen. Blöd is halt wen der Tank voll ist.....


    Ja ich meine den Tankgeber. Das kommische ist halt wenn ich jetz fahre
    dann bleibt die Nadel bei leer stehen. Zufällig steigt sie dann ein
    klein wenig (aber nicht um das was drinnen ist) dann fällt sie aber auch
    wieder.


    Merci.

  • Was mich an der ganzen sache einfach so irritiert ist das es scheinbar ein B4 problem ist.
    Bin nun schon viele Audis gefahren,B2,B3,Typ 44 usw usw aber keiner hatte so ein problem.
    Kann man denn nicht von einem anderen audi typ die anzeigen steuerung "übernehmen"?
    Bin nicht sonderlich fit auf dem gebiet daher kann ich faktisch nix beitragen.


    Meine Nadel tanzt ja auch von leer bis 3/4 voll und das nervt.Ich hab keinen plan wieviel ich aktuell drinnen hab.
    Kann doch nicht jeden 2 tag 30euro drauftanken,des kanns ja nicht sein.
    Des wäre für mich ein grund den B4 wieder abzuschaffen.


    gruss olli

  • Versuche mal die kontakte hinten am KI zu reinigen bis sie wieder glänzen (rot eingekreist). Macht sich aber am besten wenn man sein KI bis auf die platine zerlegt hat. Sonst stören die gewindestücke der anzeigen etwas ;). Reinigen tue ich diese immer vorsichtig mit nem schleifpad. Hierbei sollte man aber wirklich vorsichtig vorgehen! Mal grob über die plantine wurschteln könnte da eher von nachteil sein! :pleasantry:
    Wenns dann noch immer nicht fluppt... bleibt wohl nur noch nachlöten :stick:



    Gruß Steffen

  • Die muttern hab ich letztes WE nachgezogen,aber es wurde nicht besser.
    Löten ist gar nicht mein fachgebiet,das müsste dann jemand machen.
    Ist schon kotzig da bauen die seit 30 jahren jahren Autos mit na tadellosen tankanzeige und im B4 bauen sie so nen schrott ein.Sind die damals ihre wagen nie test gefahren undn haben die tanzende tanknadel bemerkt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!