GL5 ist nur für Achsantriebe mit Hypoidverzahnung, würde ich nicht im normalen Getriebe fahren, das kann die Synchronringe zerstören.
Die Spezifikation für VW/AUDI Getriebe ist VW 50150 ( G052911) GL4+ 75W90. Ich nehme immer dies: 75W90 GL4+ Für den reinen Achsantrieb ist GL5 o.k.
Ich fülle das Öl mit einem Trichter, auf den ich einen ca. 50cm langen Schlauch gesteckt habe, ein. Trichter ca. 10cm Durcmesser oben, Schlauch innen so das er auf die Trichtertülle passt (Elektrowellrohr geht auch sehr gut, noch biegsamer )

Welches Getriebeöl ?
-
-
Was ich noch nicht begriffen habe: Wie kann ein Öl GL4 UND GL5 Spezifikation besitzen? Ein GL$ ist doch in Schaltgetrieben zu fahren, wegen der Synchronringe und GL5 ist Hyboidöl, was aber für Synchronringe der Tod sein kann?! Ich hab jetz das 75W90 mit GL4 und GL5 ins getriebe gekippt, bin aber gerade unsicher, ob das richtig war...
-
Der Hersteller des Öls kann natürlich an API raufdrucken was er will, entscheidend ist ja ob es eine Herstellerfreigabe gibt. Und da halte ich mich an das Castrol was die VW 50150 erfüllt und das wird als GL4+ bezeichnet. GL4+ wohl deshalb weil es auch Tellerrad/Kegelrad Kombinationen mit hohem Achsversatz gut schmiert.
Ich möchte es nicht draufankommen lassen ein Getriebe durch falsches Öl zu beschädigen. Das ist mir mit jungen 18 Jahren bei meinem Spitfire mal passiert, gut gemeint GL5 ins Getriebe gekippt und 2000km später war der Salat da, Synchronringe aufgelöst als goldener Schimmer im Öl, nicht mehr schaltbar. Aussage des Meisters der British Leyland Vertretung: Mann, Mann Junge, hast du da etwa GL5 reingemacht???
Der Meister hat mir dann erklärt das im GL5 ( 1982, ob das heute noch so ist, keine Ahnung) Öl Phosphorsäure drin ist die im Hypoidgetriebe die Zahnflanken rauh halten soll damit sie das Öl besser tragen. Die Phosphorsäure greift aber Buntmetall wie die Synchronringe heftig an.
Poste doch mal was für ein Öl genau du genommen hast. -
Das habe ich schon, habe die Antwort mal fix aus dem Beitrag kopiert:
Mein Teilemann hat mir 75W90 von Cartechnik (klick ) organisiert für das Getriebe und Mobil 75W90 (klick ) für das Diff. Passt das?
Habe heute mal etwas rumtelefoniert und es wurde mir erzählt, dass es mittlerweile Öle gibt, die man in Hypoidgetriebe UND Schaltgetrieben fahren kann. Das liegt an den modernen Additiven, die keine Synchronringe aus Buntmetall angreifen und außerdem in Hypoidgetrieben gefahren werden können und somit GL4 und GL5 Spezifikation haben. Stellt sich nur die Frage aus welchen Material unsere Synchronringe sind und ob das stimmt was die Leute so erzählen.
Würde ungern das nagelneue Öl wieder rauslassen und wegschmeißen.
-
Würde mir da ehrlich gesagt nicht so viele Gedanken machen. Wenn die Freigabe drauf steht dann wird das auch so sein (namhafter Hersteller vorausgesetzt).
-
Das mit dem GL5 im schaltgetriebe stimmt aber. Ich lass das cartechnik öl wieder aus dem getriebe und kipp gl4+ von castrol rein.
Auf der cartechic-flasche steht: für hochbelastete schalt-, transaxle-, und hypoidgetriebe. Ich werd es also nicht wegkippen, sondern hinten ins diff. Da steht halt direkt drauf "für hypoidgetriebe", also wirds im diff schon gehen. -
Hallo
Ich fahre im S2
Castrol Syntrax Longlife 75W-140 im Diff
und
Castrol Syntrans Multivehicle 75W-90 im Getriebefrüher hat es Castrol SAF-X 75W-140 und Castrol TAF-X 75W-90 geheißen ist aber das gleiche öl
mfg
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!