FFB einbauen

  • Jap, wenn cih das Kabel durchschneide erhalte ich ja 2 "enden" und an diese beiden habe ich an ein ende das weiße und an das andere ende das weiß/schwarze


    Im grunde läuft alles nur das ich nciht wieder aufschließen kann


    Irgentwie habe ich die vermutung das da was mit den 2 masse leitungen nciht stimmt. Oder wieso sollte ich 3 brauchen? 8|



    EDIT.: auf der rückseite des Plans den ich gepostet habe steht für B4 / C4.
    Ich habe ein Typ 89 gibt es da vll einen gravierenden unterschied?

  • IP?


    Wenn ich die FFB nicht zwischenklemme also die durchgeschnittene Leitung wieder zusammenfüge funktioniert die ZV wunderbar.
    Nur wenn die FFB da zwischen hängt geht die ZF nicht bei der Fahrertür.


    Gestern schon 10 Sicherungen durchgesemmelt langsam gehen mir die ideen aus :thumbdown:

  • Habe gerade versucht meine FFB von IncaPro zu verbauen und bin auf ein riesen Problem gestoßen. Um alles zu erklären muss ich bißchen weiter ausholen:


    Hatte vor paar Jahren schon mal eine FFB von IncaPro verbaut. Diese hatte ich angeschlossen wie es in unserem Wiki und im Anschlussplan von IncaPro steht. Das ganze lief ziemlich lang gut, bis ich auf einmal mit der FFB nicht mehr schließen konnte. Ich hab damals alles mögliche durchgemessen und hab festgestellt, dass die "ZV schließen"-Leitung des FFB-Steuergeräts überhaupt keine Spannung führt und auch keine führt wenn man die Taste "Schließen" drückt. Damit war für mich klar, dass die FFB kaputt ist und sie ist rausgeflogen.
    Jetzt hab ich mir wieder eine IncaPro FFB gekauft und heute versucht anzuschließen. Den Kabelbaum von der alten hatte ich noch drin und so hab ich es schnell angesteckt, aber es war wie damals. Öffnen geht, Schließe nicht. :cursing:


    Also lag/liegt es wohl am Kabelbaum. Hab heut mittag sämtliche Leitungen doppelt gecheckt. Da ist alles wie es sein soll angeschlossen. Mit dem Durchgangsprüfer alles nochmal geprüft. Wieder alles okay. Also an der Verkabelung liegt es nicht.


    Also musste ich mich noch tiefer in die Materie einarbeiten: Die IncaPro Steuereinheit muss ja grundsätzlich nur mit vier Leitungen verbunden werden.
    - Rote Leitung braucht +12Volt , passt
    - Schwarze, schwarz-gelbe, gelbe Leitungen brauchen Masse, passt
    - Schwarz-weiße Leitung angeschlossen an braun/grün führt +12Volt, bei Betätigen der Öffnentaste fällt die Spannung ganz kurz ab auf 0V und führt dann wieder +12V


    Und jetzt kommt mein Problem. Die weiße Leitung, die mit der Zusatzsicherung, ist an braun/grau angeschlossen und da liegt nie Spannung drauf. Genau da liegt der Fehler.


    Kann mir mal jemand sagen, wann da welche Spannung drauf liegen muss und woher die kommt? Also da sind ja drei Komponenten an der Leitung: Einmal die FFB-Steuereinheit, dann die Zentralverriegelungspumpe und dann geht es einmal zum Auto.


    Jetzt hab ich mal den Stromlaufplan rausgekramt und darauf gesehen, dass die beiden Steuerleitungen zum "Kontaktschalter im Schließzylinder für Heckklappe" führen.
    Die Zentralverriegelung kann ich aber nicht mehr von der Heckklappe aus steuern. Ich vermute gerade, dass diese Möglichkeit damals zeitgleich mit der FFB ausgefallen ist.


    Kann mir mal einer sagen, was ich jetzt machen soll?

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Hi Simon,


    also Schwarz/Weiß sollte genauso wie Weiß an dem Steuerkabel angeschlossen sein (braun/grün), diese Leitung musste ja aufgetrennt werden damit die Inca dazuwischengeschaltet werden kann, Weiß ans eine und Schwarz/Weiß ans andere Ende.


    EDIT:


    Wo hast du die Inca angeschlossen? direkt an der Pumpe oder an Fahrer/Beifahrertüre (damit meine ich nicht umbedingt die Türen sondern die Steuerleitungen davon)?


    Achja ich glaube du wirst vergeblich die ZV mit der Heckklappe versuchen zu öffnen, dies geht meines Wissens nach garnicht

  • Danke für deinen Beitrag, aber bevor sich hier noch mehr B3-Fahrer zu Wort melden.


    Es geht um einen B4! Und hier im wiki steht klar, dass es beim B4 zwei Steuerleitungen gibt. So steht es auch in der Anleitung und so hatte es mal funktioniert.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Ich denke mal, dass in der ZV-Pumpe ein Pull-Up Widerstand ist, der den Eingangspin auf 12V zieht. Der Schalter zieht das Signal dann auf 0V runter.
    Die Elektronik in der ZV-Pumpe reagiert genau auf diesen Spannungssprung. Wenn nun dieser Widerstand defekt (Hochohmig) ist, liegt immer 0V an und die Pumpe reagiert nicht, da ja kein Spannungssprung kommt.


    Wenn du jetzt hergehst und 12V auf diese Leitung gibst, dann kurz 0V und dann wieder 12V müsste die Pumpe eigentlich öffnen. Natürlich nur, wenn wirklich der Pull-Up-Widerstand kaputt ist.


    Es kann aber auch sein, dass der Kontakt nicht mehr gewährleistet ist, aber ich denke mal das hast du schon gecheckt.


    Ich selber würde das mit 12V draufgeben probieren aber ich übernehme natürlich keine Verantwortung wenn du dir damit was kaputt machst...

  • So eine Antwort hab ich gebraucht. :thumbup:


    Ich werd mich jetzt erstmal in das Thema Pull-Up Widerstand einlesen und morgen es mal so ausprobieren wie du gesagt hast.


    edit:


    Hab ich die Schaltung so richtig verstanden?


    [gallery]16963[/gallery]


    Demnach müsste das mit den 12V anlegen, kurz weg und dann wieder anlegen funktionieren. Wenns das ist muss ich nur noch den Widerstand in der ZV-Pumpe finden und ersetzen. :| :huh: :S

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

    Einmal editiert, zuletzt von Simon ()

  • Hab ich die Schaltung so richtig verstanden?

    Genau so meinte ich das.
    Was du erst geschrieben hast mit dem Pull-down-Widerstand ist aber auch nicht so verkehrt, hätte ich auch drauf kommen können aber ich denke immer zu kompliziert...
    Es kann natürlich sein, dass diese Leitung irgendwo einen Kurzschluss auf Masse hat und deswegen immer 0V anliegen.
    Zieh mal die Steckverbindung T3u ab (du hast doch den Schaltplan oder). Die ist links im Kofferraum unter der Verkleidung beim Scheinwerfer und miss dann nochmal.
    Wenn nämlich tatsächlich die Leitung auf Masse liegt und du 12V drauf gibst kanns knallen.

  • Hab mitlerweile die Pumpe ausgebaut, aber werde nicht schlau draus. Hock jetzt schon fast zwei Stunden davor, aber hab noch nichts gefunden, was kaputt sein könnte.


    Also ich hock vor der Platine, nicht vor der geschlossenen Pumpe. :D


    Du bringst mich auf einen guten Gedanken. Kabelbruch in der Heckklappe ist ja nix Seltenes. Muss ich morgen gleich mal prüfen. An der Platine kommt ich wie gesagt eh nicht weiter. Hab für jede Leitung je ein 150kOhm Widerstand ausgemacht und die sind beide in Ordnung.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • hast du schon mal in betracht gezogen, dass dieses steuergerät ne mache hat, wenn du sicher bist das es richtig angeschlossen ist...;)
    hast du von 2 auf 5 secunden schaltimpuls umgestellt???

    :pillepalle: :pillepalle: olle Zickige Audi 80 Zicke :whistling: :whistling:


    :search: :search: die kleine Zicke steht zum Verkauf... bei interesse PN an mich....:search: :search:
    :vain: Audi A6 Avant 3.2 FSI Stratosblau Perlefekt :sende:

  • Also wenn dann hat der IC ne Macke. Dass kann ich jetzt nun wirklich nicht überprüfen. Ich mach gleich mal nen Schaltplan für die Nachwelt. Scheint aber alles i.O. zu sein bei mir.
    Wenn die Leitung auf Masse liegt, dann würde doch immer Strom fließen oder? :hmm:


    Den Schaltimplus hab ich nicht umgestellt. Wieso muss man das? Also habs auch schon hier im Forum gelesen, halt es aber nicht für nötig. Hatte ja mal so funktioniert und in der Anleitung steht nix davon. Ganz nebenbei kann das nicht der Fehler sein.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • den schaltimpuls must zu zwingend auf 5 sekunden hochstellen,
    das alte system im audi ist so träge, wenn du nur die 1 oder 2 sec. hast,
    kann es sein... das es deine Bidruckpumpe garnicht mitbekommt..:D:D

    :pillepalle: :pillepalle: olle Zickige Audi 80 Zicke :whistling: :whistling:


    :search: :search: die kleine Zicke steht zum Verkauf... bei interesse PN an mich....:search: :search:
    :vain: Audi A6 Avant 3.2 FSI Stratosblau Perlefekt :sende:

  • Ja hast schon Recht, das seh ich dann wenn sie überhaupt mal was tut.


    Hier mal der interne Schaltplan. [gallery]16964[/gallery]

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Ich werds schon noch umstellen.
    Aber erstmal muss das ganze Ding grundsätzlich funktionieren. Wenn die Leitung wirklich auf Masse liegt, wovon ich jetzt mal ausgehe, und Strom fließt ist das eh nix Wildes und gemerkt hätte ich es eh nicht. Da ist ja nen 1,66kOhm Widerstand dazwischen. Das hat meine Theorie mit dem Masseproblem ganz schön gefestigt.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!