Schlechtes Kaltstartverhalten

  • Hilfe, bin langsam mit meinem Latein am Ende.


    Ich habe ein eigentlich tolles coupe aus dem Jahre 1989 mit dem Motor 3A 113 PS.

    Nun zu meinem Problem:

    Im Kalten zustand will der Motor kaum anspringen. Daraufhin habe ich das Kaltstartventil getauscht und es wurde nicht besser. Jetzt bin ich leider auch durch die AU gefallen (trotz neuem KAT).

    Zudem funktioniert meine Temperaturanzeige auch nicht mehr. Wo sitzt denn der Sensor für die Temp. Anzeige?

    Hängt das Kaltstartverhalten und die fehlerhaften Abgaswerte zusammen?



  • Der sollte 2 getrennte Fühler haben

    Schau Mal in der Nähe des dicken Kühlerschlauch

    Am Kopf über dem oelfilterflansch da müssten 2 Temperatur Fühler sitzen einer mit weißem Stecker und noch einer bin mir gerade nicht sicher beim 3A


    Häufige Störungen: hängende Zigarre/ LLRV, Undichtigkeiten am Unterdrucksystem sowie Probleme mit Klopfsensor und Drosselklappenschalter führen oft zu Schwankendem Leerlauf und absterben wenn der Motor in den Leerlauf geht. Gelegentlich Probleme mit Stauscheibenpoti und Drucksteller Bei hohen Spritverbräuchen über 10L mal die Lambdasonde abklemmen, falls diese ok Temperaturgeber für die Motronic prüfen Zündung nur zusammen mit CO Gehalt einstellen, das erspart ärger bei der AU

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Servus,


    Beim Kaltstartverhalten und den Abgaswerten halte ich mich mangels der nötigen Kenntnisse lieber raus.

    Zudem funktioniert meine Temperaturanzeige auch nicht mehr. Wo sitzt denn der Sensor für die Temp. Anzeige?

    Ich nehme mal an, du meinst die Anzeige für die Kühlwassertemperatur und nicht eine eventuell vorhandene Außentemperaturanzeige.


    Hier sitzt der Multifunktionsgeber, der einmal das Signal für die Temperaturanzeige liefert und bei zu hoher Temperatur das Signal für die Warnlampe im KI ausgibt:


    Der sollte 2 getrennte Fühler haben

    Schau Mal in der Nähe des dicken Kühlerschlauch

    Am Kopf über dem oelfilterflansch da müssten 2 Temperatur Fühler sitzen einer mit weißem Stecker und noch einer bin mir gerade nicht sicher beim 3A

    Genau, der obere sollte der Multifunktionsgeber (fürs KI, 3/4 Polig) sein und der Fühler für das Motorsteuergerät (2 Polig) sollte beim 3A unten an diesem Schlauch sitzen und blau sein, hier gerne korrigieren falls ich falsch liege, ich habe selbst keinen 3A.



    Funktioniert deine Tankanzeige oder schwankt diese?

    Schwankt diese ist meistens der Spannungskonstanter im Kombiinstrument defekt, wenn nicht kann von einem defekten Multifunktionsgeber bis hin zu Lötstellen im KI alles dabei sein.


    Infos dazu findest du hier im Forum, hier zum Beispiel die Widerstandswerte zum Prüfen der Anzeige: Kühlwassseranzeige

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!