Hallo,
ich versuche gerade wieder, meinen 2.0E-Motor mehr oder weniger so zum Laufen zu bringen, wie er sein sollte. Zunächst einmal, was wurde im Auto ersetzt:
- x4 nagelneue BOSCH Einspritzdüsen + Kunststoffkappen und O-Ringe
- Ansaug- und Auspuffkrümmerdichtungen
- Lambdasonde
- Nagelneue originale untere Temperatursonde für das Steuergerät
- Unterdruckschläuche geprüft und Lecks sind meines Wissens nach beseitigt
- Leerlaufregelventil auf Funktion geprüft und gereinigt.
Das Auto läuft und startet im Prinzip perfekt, wenn es heiß oder warm ist, aber wenn es zum Kaltstart kommt, ist es nicht gerade toll. Es dauert sehr lange, bis er anspringt und dann anspringt, oder manchmal springt er beim ersten Mal gar nicht an und erst beim zweiten Versuch. Außerdem hat der Motor einen für einen kalten Motor zu niedrigen Leerlauf von 900 - 950 RPM.
Das erste, was ich herausgefunden habe, ist, dass das Kaltstartventil weder beim Kalt- noch beim Warmstart sprüht, es kommt einfach kein Kraftstoff heraus, wenn er gestartet wird. Die Verkabelung wurde überprüft und es gibt auch keine Schäden am Stecker. Was sollte ich weiter überprüfen, um die Ursache zu finden?
Die zweite Sache, die ich gefunden habe, ist, dass der Zündzeitpunkt nicht auf die Werkseinstellungen eingestellt ist und zu weit vorgerückt ist (7-8 Grad), weil das Auto beim Kaltstart abgewürgt wird, es sei denn, man hält das Gaspedal für ein paar Minuten (wenn es auf 6 Grad vor dem O.T. eingestellt ist) Ist das wahrscheinlich auch etwas, was mit dem Kaltstartventil zu tun hat?