Kraftstoffpumpe passt nicht in den Tank

  • Hallo,


    mein Auto:

    Audi Quattro Typ 89

    NG2 Motorkennbuchstabe

    Erzulassung 10/1991

    zu1 0588

    zu 2 497

    Fahrgestellnr. WAUZZZ8BZNA00....

    142 000km gelaufen

    Einspritzanlage: KE-Jetronic


    Nach einem Einspritzdüsenwechsel startete der Motor nicht mehr.

    Nach langer Suche habe ich festgestellt dass die verbaute Kraftstoffpumpe nur 4 bar liefert. Somit zu wenig.

    Die alten Düsen waren wohl schon so verschließen das es gerade noch für das öffnen gelangt hat...


    Nun habe ich nach den Unterlagen eine Kraftstoffpumpe mit der Teilenummer 895906089E bestellt. Die original Pumpe ist entfallen.

    Somit habe ich auch darauf geachtet das die Pumpe um die 6,0 bar schafft.


    Die Pumpe ist geliefert worden hat aber Durchmesser von 60mm gehabt. Passt in die Aufnahme des Tanks nicht rein.

    Dann habe ich weiter geschaut und eine Pumpe gefunden auf die auch die Teilenummer passt vom Durchmesser auch in die Pumpenhalterung im Tank passt.

    Allerdings ist sie viel zu lang...

    Was ich mich nun frage:


    1. Wurde vom Vorgänger ein falscher Tank bzw. Pumpenhalterung verbaut?

    2. Warum passt die neue Pumpe mit den 6,0 bar Druck zwar in die Halterung ist aber zu hoch?

    3. Gibt es eine andere Pumpenaufnahme, speziell für die Kraftstoffpumpe mit höherem Druck?

    4. Kennt jemand eine Pumpe die von der Gesamtlänge (ca. 147mm) beträgt und 6,0 bar Druck schafft?



    Viele Grüße

    Martin

  • Ist auch wirklich alles Dicht? Bei einer kleinen Undichtigkeit hast Du auch weniger Druck.

    Das Problem heute ist, dass alles nicht mehr günstig sondern billig gebaut wird und am besten überall passen soll. Kurz gesagt: Das meiste ist Schrott. Es kann bei Dir auch an den ESV liegen. Wie ist denn der Sollbenzindruck beim NG2? Du hättest auch Deine alten ESV reinigen lassen können.

    Ansonsten hilft nur, in der Akte die richtige Benzinpumpe zu suchen und genau diese zu bestellen.

  • Hallo,


    ja es war alles dicht.

    NG2 hat Systemdruck von 6,0 bar.

    Ich habe vorne am Mengenteiler und auch direkt vor dem Kraftstofffilter gemessen. 4,0 bar.

    Und nach dem Datenblatt was ich über die Nummer der alten Pumpe gefunden habe bringt sie nur 4,0 bar...


    Bei der 60mm Pumpe gehe ich davon aus dass sie noch für außerhalb des Tankes gedacht war.

    Die Innenliegende würde gerade so funktionieren. Allerdings ist die Verbindung zwischen Pumpe und Tank so nicht zu

    realisieren wie bei der alten. ...


    Was ich halt nicht ganz verstehe ist, wie es ab Werk funktioniert haben soll...

    7Zap zeigt nur die 60 mm Duchrchmesserpumpe... (Fahrzeug wurde mit VIN in 7Zap bestimmt)


    Da bei der Pumpe

    ᐅ JP-GROUP Kraftstoffpumpe "JP GROUP" 1115201500 gÃŒnstig online kaufen | kfzteile24.de


    der Anschluß zum einen nach oben durchgeht und zum anderen auf der Seite Durchgangsbohgungen hat.


    Bei einer Schlauchverbindung kommt man zu weit raus aus dem Tank. Deswegen muss man eine holgebohrte Schraube verwenden...

    allerdings muss dann oben die Bohrung verschlossen werden....


    Man muss sowieso sehr aufpassen wenn man eine Pumpe sucht.... Trotz Schlüsselnummer und auch mit Teilenummer werden einem Pumpen mit 4,0 und auch mit 6 bar als passend angezeigt....


    Naja, ich werde jetzt mal weiter schauen und vielleicht ergibt sich noch was....


    Danke schon mal für das beantworten :)

  • Und nach dem Datenblatt was ich über die Nummer der alten Pumpe gefunden habe bringt sie nur 4,0 bar...

    Keine Ahnung, wie oft ich es schon geschrieben habe:

    Es gibt KEINE Pumpe, die 4, 6 oder X bar "bringt"! Der Förderdruck einer Pumpe ist immer eine Funktion der Fördermenge (und umgekehrt). Eine Druckangabe ohne gleichzeitige Nennung der zugehörigen Fördermenge oder sonstiger Angaben (z.B. "max. Förderdruck") hat NULL Aussagekraft!

    [Pumpenkennlinien div. BOSCH-Kraftstoffpumpen]


    Der Druck im Kraftstoffsystem wird auch NICHT von der Pumpe geregelt, sondern vom Kraftstoffdruckregler. Dabei wird der Durchgang zur Rücklaufleitung zum Tank so weit geöffnet oder geschlossen, bis der gewünschte Systemdruck ansteht.

    Ist der gemessene Systemdruck zu gering, ist i.d.R. nicht die Pumpe, sondern der Druckregler defekt - vorausgesetzt die richtige Pumpe ist verbaut. Ob das bei Dir der Fall war, kann ich nicht beurteilen, da Du zur verbauten Pumpe (Hersteller, Teilenummer) keine Angaben machst.


    7Zap zeigt ...

    Die Angaben zur Kraftstoffpumpe 895906089E bei 7zap sind unvollständig. Es fehlen wichtige Zusatzinformationen!

    Generell ist 7zap m.M.n. aus diversen Gründen nicht mehr zu gebrauchen. U.a. werden entfallene Teile gar nicht mehr gelistet.


    Bei webautocats (und ETOS) findet sich zu der Pumpe folgende Zusatzinformation:



    Das sind bis zur FIN 8B_P_005000 die Pos. 3 (Kraftstoffstaubehaelter-Oberteil), Pos. 4 Hohlschraube und Pos. 5 Dichtring 12X15,5X1,5 (2 mal).


    Wenn ich das Ganze nach der Teileliste richtig interpretiere, war bis zur FIN 8B_P_005000 wohl eine andere (kürzere?) Pumpe verbaut, bei der die Kraftstoffleitung mittels Pos. 7 (Ringstutzen) an den Anschluss der Pumpe (= Rückschlagventil) angeschlossen wurde. Dieser Ringstutzen wurde mittels Pos. 4 (Druckdaempfer) auf dem Stutzen der Pumpe befestigt.

    Wenn in der neueren Version jetzt eine Hohlschraube eingesetzt werden soll, müsste ja das Rückschlagventil aus der Pumpe entfernt werden, was aber zwingend gebraucht wird.

    :/


    Wie das dann mit der geänderten Pumpe 895906089E (Originalbild von AUDI Tradition, nicht mehr lieferbar) auszusehen hat, kann ich nicht sagen. Da sollte der Werkstatt-RLF Kraftstoffversorgung für das Coupe quattro (habe ich nicht) weiterhelfen.

    Und ob bei Dir noch alles original ist oder vielleicht Teile von anderen Modellen verbaut wurden, kann ich natürlich auch nicht sagen. Oftmals waren Vorbesitzer sehr "kreativ".

    Da ist dann intensive Recherche, gesunder Menschenverstand und Logik gefragt.


    Generell muss man auch bei der Suche mit der OE-Nr. im Zubehörhandel aufpassen, da diese Pumpe in den unterschiedlichsten Fahrzeugen von Audi mit unterschiedlichem "Zubehör" (s.o.) verbaut wurde. Oder es werden Teile angezeigt, die man gar nicht sucht. Gibt man z.B. die Teilenummer für die Hohlschraube (895201262) ein, werden bei Daparto Pumpen angezeigt. Aussehen sollte die aber so.

    Auch die richtige Schlüsselnummer führt oft zu falschen Teilen.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Hallo,


    vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort. :thumbup: :)


    Nachfolgend die Bilder wie der "Ur-Zustand" der verbauten Pumpe war, die Nummer der Pumpe und ein Datenblatt der Kraftstoffpumpe.



    Die Pumpendaten: Vemo Germany V10-09-0827-1


    Mit dieser Pumpe und den "alten" Einspritzdüsen bin ich ca. 800km gefahren. Allerdings ist der Motor immer schwer angesprungen. Im warmen Zustand gar nicht mehr....


    Stichpunktartiger Ablauf meines Vorgehens.


    Neue Einspritzdüsen von Bosch mit der richtigen Teilenummer eingebaut... versucht zu starten... Motor geht für ca. 1-2 leidlich an... dann gleich wieder aus (Kaltstartventil aktiv)... Messgerät besorgt.. Druck nach Leitfaden gemessen am Mengenteiler... ca. 4,3 bar... dann direkt vor dem Kraftstofffilter gemessen... ca. 4,3 bar...Einspritzdüsen wieder ausgebaut... versucht zu starten kein Abspritzen aus den Düsen (dabei Stauscheibe von Hand angehoben) ...dann die Pumpe ausgebaut...Pumpendruck 4,0 bar...neue Pumpe bestellt nach Teilenummer...passt nicht in die Halterung...


    Nach REP-Leitfaden Abspritzdruck der Einspritzventile 4,3...4,6 bar Überdruck


    Der REP-Leitfaden sagt wie auch Peter_Pan_6666 das der Druckregler defekt ist wenn der Systemdruck von 6,1 ... 6,5bar nicht erreicht wird.


    1. Ich bin in der Richtung ein Anfänger... wenn die Pumpe nur 4,0 bar Druck nach dem Datenblatt hat, kann es dann doch zu einem Systemdruck

    von 6,1 ... 6,5 bar langen?

    2. Der Druckregler ist ja ein mechanisches Teil...es kommt auch nichts aus dem "Entlüftungsschläuchen am Druckregler" raus... also keine Undichtigkeit der Membrane. Das der Druckregler von jetzt auf gleich kaputt geht....?


    Meine These: Die alten Einspritzventile war schon etwas verschließen und haben gerade so noch aufgemacht und für die neuen langt es nicht mehr....


    3. Kann dann bei der VEMO-Pumpe alles zusammen verbaut sein. Druckdämpfer und Rückschlagventil?


    Viele Grüße

    Martin

  • wenn die Pumpe nur 4,0 bar Druck nach dem Datenblatt hat, kann es dann doch zu einem Systemdruck

    von 6,1 ... 6,5 bar langen?

    Habe ich doch oben schon versucht zu erklären.

    Eine Druckangabe ohne Zusatzangaben ist nichtssagend. Eine Pumpenkennlinie, die zu jeder Pumpe gehört, fehlt auch auf der Herstellerseite.

    Ja, auch eine "4-bar-Pumpe" kann für einen Systemdruck von 6,5 bar "langen".

    Nochmal anhand der Pumpenkennlinie "P4" aus dem BOSCH Datenblatt im meinem vorherigen Beitrag:

    Bei einem Förderdruck von 4 bar schafft die Pumpe einen Förderstrom von 150 l/h (orange Linien), bei einem Förderstrom von nur noch 125 l/h steigt der Förderdruck schon auf 6,4 bar (rote Linien). Die blaue Linie ist die sogenannte Pumpenkennlinie mit einem Toleranzbereich.

    Über den Durchfluss regelt der Druckregler den Systemdruck mittels Federkraft.

    Hier symbolisch aus einem Turbo, wo zusätzlich über den oberen Anschluss der Saugrohrdruck als Führungsgröße wirkt.

    Beim NG ist dieser Anschluss als Be- und Entlüftung über den Schlauch in den Luftfilter geführt.


    Das der Druckregler von jetzt auf gleich kaputt geht....?

    Nur wenn die Membran kaputt geht, aber dann tritt eben Kraftstoff aus in den Luftfilter.

    Aber die Feder "verschleißt" (erlahmt) mit der Zeit. Zusätzlich kann (Luft-)Feuchtigkeit über den Luftfilter in den Federraum eindringen, die Feder rostet und kann nicht mehr richtig regeln.


    Du solltest noch einmal bei der Kraftstoffdruckprüfung mit der alten Pumpe anfangen, aber diesmal richtig.

    ;)

    Wenn Dir ein Druck von nur 4 bar angezeigt wird, den Rücklaufschlauch zum Tank langsam mittels Schlauchklemme oder Schraubzwinge langsam abklemmen ("den Durchfluss reduzieren") und schauen, wohin sich der Druck entwickelt. Er sollte ansteigen, im Idealfall bis zu 6,5 bar oder höher gehen.

    Werden mind. 6,1 bar erreicht, die Kraftstofffördermenge nach RLF prüfen. Wird der Sollwert erreicht, passt auch die "4-bar-Pumpe".


    Die VEMO-Pumpe ist m.M.n. nicht mehr das Original. Ob da beim Austausch irgendetwas zusätzlich "improvisiert" wurde, weiß ich natürlich nicht. Ebenso wenig weiß ich, wie es tatsächlich im Original aussah.

    Lt. Herstellerseite soll die Pumpe zum Coupe quattro mit dem NG passen, die aktuellen OE-Nrn. sind aber dazu nicht gelistet.

    Ob die Pumpe ein Rückschlagventil verbaut hat, musst Du prüfen, indem Du Druck auf den Druckstutzen gibst. Einen Druckdämpfer hat sie aber sicher nicht, soweit ich das sehen kann.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • habe jetzt noch mal gemessen. Ich komme nicht über 4bar...

    Kann ich nicht nachvollziehen. :/

    Dabei vermeide ich bewusst die Formulierung "... kann nicht sein ...", weil ich im Zusammenhang mit Messgeräten und "-methoden", aber auch mit Pumpen schon zuviel "erlebt" habe.


    Du müsstest schon mal genauer erklären / "zeigen"

    • was für ein Messgerät verwendest Du?
    • wie und wo Du genau gemessen hast?

    Dass Du bei allen Messungen, egal wo und unabhängig von der Durchflussmenge, immer den gleichen Druck gemessen hast, ist im Normalfall nicht möglich. Jede Pumpe hat - physikalisch bedingt - immer eine Kennlinie.

    Die einzige Erklärung, die ich im Augenblick dafür habe:

    In der Pumpe von VEMO gibt es ein Druckbegrenzungsventil, was ich nicht weiß. Ich kenne diese Pumpe nicht, sehe aber auf dem Bild des Herstellers und Deinem Bild ein Bauteil, von dem ich nicht weiß bzw. nicht erkennen kann, was es sein soll. Gesehen habe ich das noch bei keiner anderen, mir bekannten Kraftstoffpumpe.




    Das könnte so etwas wie ein federbelastetes Druckentlastungsventil sein. Das würde ich mir mal etwas genauer ansehen. D.h. die Klammer entfernen, schauen, ob darunter tatsächlich eine Feder ist und was noch. Kaputt machen kannst Du ja "eigentlich" nichts dabei, da der Wagen mit der Pumpe ja sowieso nicht läuft. Und dann die Pumpe mal mit Wasser (sicherer!) betreiben, schauen, wieviel sie fördert und was passiert, wenn man den Druckstutzen (mit einem Schlauchanschluss) langsam zudrückt. Und auch mal den Federdruck (sofern da eine Feder ist) mittels unterlegen von z.B. U-Scheiben erhöhen.

    Auch mal kreativ sein! Versuch macht kluch!

    ;)

    Einfach mal eine neue Pumpe einbauen und schauen, ob der Wagen dann wieder läuft, scheint einfacher. Tatsächlich ist es das aber nicht, wie Dein Eingangsbeitrag zeigt.

    Sollten sich bei den vorgenannten Tests "Auffälligkeiten" zeigen und nicht beheben lassen, könntest Du die gleiche, von den Abmessungen und Anschluss passende Pumpe bestellen. Dass der Wagen mit dieser Pumpe, die offensichtlich ja mal erneuert wurde, noch nie gelaufen ist, ist für mich nur sehr schwer vorstellbar.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Servus,

    der Wagen läuft nun.

    Ich habe folgende Pumpe bestellt und eingebaut:

    ᐅ JP-GROUP Kraftstoffpumpe "JP GROUP" 1115201500 gÃŒnstig online kaufen | kfzteile24.de


    Leider ist sie zu hoch.


    Dann die nächste Frage:

    Mit oder ohne Druckdämpfer?

    Im Teilekatalog bei einem Audi mit gleichem Motor steht bis VIN mit Druckdämpfer und ab VIN nur mit Hutmutter....

    Wann braucht man einen Dämpfer und wann nicht...


    Nun habe ich im Sale bei Tradition einen Benzinpumpenkorb für 60mm Durchmesser bestellt.


    Die Frage: Schafft eine 60mm Pumpe im Tank eingebaut den Kraftstoff zu fördern?


    Habe in einer Bosch-Classicschulung mitvekommen dass die Pumpen der tiefste Punkt im System ist. Sie können hoche Drücke erzeugen aber die Saugleistung ist soll sehr begrenzt sein...


    Habe nun eine Pumpe von Pierburg gesehen, sie sieht der entfallenen bei Tradition sehr ähnlich.


    ᐅ Pierburg Kraftstoffpumpe 7.21651.50.0 gÃŒnstig online kaufen | kfzteile24.de



    Habe nun ne Anfrage bei KFZteile24 gestellt....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!