Startprobleme AAD

  • Hallo,


    ich mal wieder. Nachdem ich wie in den anderen Treats beschrieben das gute Stück wieder reaktiviert habe, habe ich nun ein neues Problem.


    Zur Hauptuntersuchung lief er super, sprang gut an und hat die AU auch ohne Probleme bestanden (neuer Nachhersteller KAT und neue Bosch Lamndasonde).


    Am dritten Tag nach der Zulassung machte er unterwegs ein, zwei Zündaussetzer und sprang am nächsten Tag nicht mehr an. Ich habe dann den Hallgeber gewechselt.

    Dazu muss ja der Zündverteiler raus. Ich habe dann alles wie im Buch beschrieben auf die Markierungen gesetzt und den Aufnahmezapfen in Position gedreht. Wie hier im Bild dargestellt.

    Und zwar wie in dem Bild oben rechts. Ich weiß nichts mit dem Bild unten links anzufangen. Mit der Einstellung wie im Bild oben rechts steht der Verteilfinger dann in der Verteilerkappe auf den 1 Zylinder und der Zündverteiler insgesamt so wie vorher (also vor dem Ausbau).


    Mit dieser Einstellung spang er auch an und das tut er auch jetzt noch aber nur sehr wiederwillig. Wenn er an ist hält er auch sofort gut das Standgas ohne sägen oder erhöht zu sein. Normale Standgasdrehzahl halt. Ich hatte aber das Gefühl es fehlt Ihm ein wenig an Durchzug. Ich habe dann mal 0-100 gemacht. Er braucht 15-16 Sekunden (Handgestoppt). Das habe ich leider vorher natürlich nicht gemacht. Aber egal wie, das ist zu lange für diesen Motor.


    Habe ich ein Fehler beim Einbau gemacht oder ist jetzt der nächste Sensor dran? Neu sind inzwischen schon:


    Klopfsensor, Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerkappe und Finger, Hallgeber.


    Hat jemand eine Idee?


    Vielen Dank

    band59_43.jpg

  • Moin,

    deiner Beschreibung nach soweit alles richtig gemacht, auch das Bild oben rechts ist korrekt für den AAD. Der Verteilerfinger steht passend auf der OT-Kerbe am Verteilergehäuse - das reicht soweit aber nur zum Anlassen. Der Zündzeitpunkt muss nun noch mit einer Stroboskoplampe eingestellt werden.


    Aus welcher Ecke von Brandenburg kommst du?


    Lieben Gruß

    Marvin

  • Schade, zu weit weg von MV. ;)


    Besorg dir am besten so eine Stroboskoplampe. Kostet nicht die Welt. Fürs erste kannst du den Zündzeitpunkt auch etwas mehr Richtung früh verstellen, dann läuft der Motor etwas besser und spritziger. Aber nur ein wenig und aufpassen, dass er nicht anfängt zu klingeln.

  • Habe ich schon von gelesen, bringe es aber momentan nicht so richtig in meinem Kopf zusammen. Kalt messen dann warm messen aber wann welche Werte? Je mehr man liest, desto verwirrender ist das gerade für mich. Einfach des Multimeter an die beiden Pole und dann ein Widerstandsmessung?

  • In deinem Buch ist ein Diagramm für den Kühlmitteltemperaturgeber drin. Das zeigt bei welcher Temperatur der Geber welchen Widerstandswert haben sollte. Da guckst du rein, liest den für die Umgebungstemperatur passenden Wert ab (z. B. 20 Grad = ... Ohm)


    Dein Multimeter stellst du auf einen passenden Messbereich (meist 10 oder 20kOhm), die beiden Zuleitungen in die passenden Buchsen (in aller Regel COM und Ohm).


    Dann beide Messspitzen an die Pins des blauen Gebers und den Messwert ablesen. Ist die Anzeige zu ungenau, wählst du einen kleineren Messbereich.


    Das ganze wiederholt man dann bei warmen Motor (90 Grad im Diagramm = ... Ohm).


    Passen die Werte mit dem Diagramm überein, ist dein Geber in Ordnung.

  • Und schon ist die Verwirrung wieder da. ?(  ^^ Prinzip aber verstanden. Werde noch einmal im Buch nachlesen was wogegen gemessen wird. Es sei denn jemand schreibt es hier noch welche Variante zur Anwendung kommen muß.

  • Zwischen den beiden Pins des Gebers messen, wie bereits geschrieben.


    Auch bei anderen Motoren mit KE ist der Geber ist ein simpler NTC, der bei aufgestecktem Stecker einerseits mit Masse und anderseits mit dem Motorsteuergerät verbunden wird.


    Bei der Messung der einzelnen Pins (mit offenem Stecker) gegen Masse wird das Messgerät nichts anzeigen. Denn in diesem Fall gibt es keine leitende Verbindung zur Fahrzeugmasse und auch nicht zum Motorsteuergerät. Der Widerstand ist praktisch unendlich.

  • Vielen lieben Dank. Wird heute Nachmittag geprüft.


    Für die Tankanzeige und die Zentralverriegelung mache ich dann gegebenfalls (so die Suche nichts bringt) einen neuen Treat auf. Die sind beide auch noch ohne Funktion. Die Sicherungen sind ganz und das Schlauchsystem der ZV ist augenscheinlich auch dicht (Pusteprobe).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!