ke Jetronic Grundeinstellung nichts messbar

  • Hallo Freunde der Sonne,


    Ich wollte vorgestern die Grundeinstellung an der Jetronic von meinem 2.3er audi 90 bj ende 89 machen.Habe alles wie bei den Anleitungen vorbereitet und wollte dann anfangen,mit dem Multimeter am Drucksteller zu messen.Es sollten bei zündung 89ma anstehen,bei mir stand direkt -1.egal wie ich das multimeter eingestellt und angeschlossen habe,es passierte nichts weiter als nur diese -1 oder eben nur 0 im Display auch bei laufendem motor.

    Hat einer eine Idee woran das liegen kann?


    Der Motor läuft meiner Meinung nach relativ normal,im stand hat er manchmal leichte ruckler aber zieht an sich gut durch,läuft aber etwas zu mager,deshalb wollte ich erstmal die Grundeinstellung vornehmen.

  • Hallo,

    hast du mal ein anderes Multimeter probiert? Bzw. das Multimeter elektrisch korrekt (in Reihe zum Drucksteller) angeschlossen? Messbereich (z. B. 200mA) passend gewählt?


    Ich würde dir empfehlen daran erst rumzustellen, wenn du 100% sicher bist dass du keine Nebenluft hast. Jeden Schlauch ansehen, auch die O-Ringe der Einspritzventile. Gut macht sich zum Suchen eine Nebelmaschine, wenn man die Möglichkeit hat.


    Ist die Einstellschraube noch verplombt? Wenn ja, nicht daran herumstellen. Die werksmäßige Einstellung passt auch nach 30 Jahren noch.

  • Nebenluft kann ich zu 99% ausschließen,da ich vorgestern direkt nach allen Schläuchen geschaut hab.hab auch alles mit bremsenreiniger etc abgesprüht und es änderte sich nix,deshalb bin ich ziemlich sicher,dass keine falschluft gezogen wird.

    Es ist ein roter propfen auf der einstellschraube drauf,deswegen denke ich,das dort direkt noch keiner dran war.jedoch sind am mengenteiler an den einzelnen kleinen Schrauben keine blomben mehr drauf und er läuft wie gesagt zu mager.

    Alle zündkerzen sehen so aus.


    multimeter habe ich dann an die lambda und Batterie etc angeschlossen und zeigte mir normale Werte an.

  • Zitat

    Hat einer eine Idee woran das liegen kann?

    Ja, vermutlich an deinem Multimeter.

    Du wiederholst die Messung mit einem Fluke 179, und, vermutlich, nach wenigen Minuten ist der Motor eingestellt.

    Warum?

    Zuerst, das folgende bezieht sich auf den NG2 im B4 MDJ P.

    Dein Problem sollte aber auch bei deiner KE vorhanden sein.


    Wenn du die Suche mal bemühst, könntest du das folgende schon finden.

    Das ist keine Kritik, sondern, den Text habe ich schon mal geschrieben. :) .


    Zitat


    abe alles wie bei den Anleitungen vorbereitet

    Tja, da geht es schon los.

    Anleitung ist nicht Anleitung.

    Hättest du die WERKSANLEITUNG (=Das Wissen) genommen, hättest du vermutlich ein Messverfahren mit einem bestimmten Multimeter erlesen. So was wir gern überlesen. Das VAG XYZ Mulitmeter hat kaum einer zur Verfügung. Kurze Suche zeigt dann einen Gebrauchtpreis. Nun glauben viele, Mulitmeter = Multimeter. Ein weit verbreiteter Irrtum. Nebenbei ist die Anleitung zur Einregulieren noch aus einer Zeit, als die Prüflampe mit 12 V Glühbirne das standart Elektrik Messwerkzeug war......


    Du kannst mal versuchen, mit deinem Multimeter die Spannung einer Blinkerbirne zu messen. Die ist ja ca. 12 V bei an, 0 V aus. Und damit hat das Multimeter gern schon Probleme. Es mag keine zeitlich änderliche Signale. Da ist z.B. ein Drehspulmessinstrument im Vorteil, oder ein Oszilloskop.


    Nun zum Signal am Drucksteller. Das ändert sich zeitlich, und auch noch recht schnell. Dein Multimeter mitteln das vermutlich etwas und zeigt dir so einen Messwert, der wenig Zielführend ist.


    Außerdem, wie Marvn schon schreibt, musst du in die Strommessung gehen. D.h. der Strom muss durch das Messgerät durchlaufen. Messbereich ist vermutlich AC und nicht DC. Also Wechselspannung. Da gehtes weiter. Die Anzeigen AC ist meines Wissens nur bei 50 Hz genau, die wir hier am Drucksteller sicher NICHT haben. Also die nächste Fehlerquelle, der Anzeigewert stimmt aufgrund der nicht 50 Hz noch mal nicht.

    Nebenbei habe ich mir ein Messkabel aus einem alten Lambda-Sondenkabel mit Steckern am Drucksteller sowie Büschelstecker 4 mm gebaut. Ich habe viele Bilder mit "fliegenden Aufbauten" nebst Krokoklemmen gesehen. Ein Kurzschluss kann dein Steuergerät stark schädigen. Das ist meine Meinung.....


    Noch ein paar Tps:

    -NG2 Zzp muss mit gemessen werden.

    -Steuergerät im Grundmodus.

    -Nur sehr kleine Änderungen an der Einstellschraube. Zum testen deines Messaufbau reicht es für meine Begriffe völlig, mal auf den Inbus zu drücken. Das ändert die Gemischzusammensetzung, ohne die Einstellung zu ändern.


    Und, das "perfekte" Einregulieren ist sehr wichtg am NG2. Ich hatte schon Motoren mit Verdacht auf Motorschaden (keine Leistung hohe Öltemp bei Landstraße. Der Zzp war start verstellt. Ich hatte Änderungen an der Unterdruckanlage vorgenommen, ohne den Motor einzustellen....

  • multimeter habe ich dann an die lambda und Batterie etc angeschlossen und zeigte mir normale Werte an.

    Bei Batterie und Lambdasonde misst du aber Spannung, sprich in Parallelschaltung. Am Drucksteller Stromstärke, also Reihenschaltung :)

    Der Stecker vom Drucksteller muss ab, ein Pin des Steckers wird wieder verbunden mit dem Drucksteller, der andere Pin vom Stecker geht ins Multimeter. Vom Multimeter aus dann an den zweiten Pin des Druckstellers. Ist der Aufbau bei dir so gegeben?


    Ein einfaches Multimeter tut es für diesen Zweck vollkommen. Gleichstrom im Milliampere-Bereich können die alle ganz gut.


    Solltest du nun etwas messen und der Strom liegt dauerhaft im Bereich ca. +10mA, zieht der Motor wahrscheinlich Falschluft oder deine Lambdasonde ist defekt.

  • Am besten mal ein Foto vom Multimeter mit den damaligen Einstellung einstellen......


    Und den Eingang Strommessung am Multimeter mal mit einem Teststrom überprüfen.

    Dieser Eingang ist ja gern mit einer Sicherung abgesichert.

    Ggf. hast diese ausgelößt, d.h. ist durchgebrannt.

  • Danke erstmal für eure tipps und hilfe!


    Ich hab ein "stinknormales" Multimeter genommen,hatte aber auch leider kein anderes zum tauschen da.


    katze56633

    Ich habe noch den ng1 mit 136ps,wird das da genauso gemacht wie beim ng2?


    Ich werde euch bei Zeit ein Foto vom Aufbau machen und euch zeigen :)

  • Beim NG1 geht man so vor ,Motor muss warm sein also ab 80°alle Verbraucher ausschalten auch motorlüfter abziehen.


    Als erstes sollte der Zzp auf 15° eingestellt sein.

    Motor und Zündung aus Keine Diagnosebrücke einsetzen!


    Schlauch von der kurbelgehäuse Entlüftung abziehen und mit passenden Gegenstand verschließen.

    Schlauch von dem AKF Ventil mit einer schlauchklemme abdrücken.

    Stecker vom Drucksteller abziehen Denn rechten Kontakt wieder über ein Kabel mit dem dazugehörigen pin am Stecker verbinden, an den anderen pin vom Stecker kommt die rote Leitung die schwarze Leitung kommt an den leeren pin am drucksteller . Nun das Messgerät auf 200mA stellen . Jetzt Zündung an stellen und auf dem Display sollte der Wert +98mA erscheinen ( bei negativer Anzeige die Polung ändern).

    Motor starten der Wert sollte jetzt schwankend dargestellt werden ,optimal ist wenn der Wert zwischen -1 & +1mA schwankt .

    Schwankt der Wert nicht sollte die lambda Sonde geprüft werden und penibel nach Falschluft suchen . An dem Mengenteiler würde ich als letztes Hand anlegen erst alles andere prüfen .

    Zum Prüfen der schubabschaltung den Motor auf 3000Umin bringen , schlagartig die Drosselklappe schließen Auf dem Display sollte jetzt -60mA stehen.

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!