Zubehör Kats probleme bei AU?

  • Hallo Miteinander,

    Wie oben schon geschrieben,habe ich im Netz gelesen,dass die Zubehörkats wohl Probleme bei der AU machen würden.

    Habt ihr da Erfahrungen?


    Habe so einen Kat verbaut,weil ich damals von Automatik auf Schalter umgebaut hab und komme nicht durch die AU,weil der CO wert stark rauf und runter schwankt und sich nicht einpendelt.

    Ich habe nach Undichtigkeiten gesucht überall aber nichts gefunden,deswegen weiss ich nicht,was ich als nächstes machen soll..

  • Man bekommt immer das wofür man bezahlt.

    Das in den billig Zeug deutlich weniger Edelmetalle vorhanden sind, ist sicher keine Verschwörungstheorie.

    Woran man auch spart, ist die Außenwand, dünner und weicher.


    Aber,


    Code
    stark rauf und runter schwankt und sich nicht einpendelt.


    das ist ggf. kein Fehler vom Kat, sondern deiner Gemischaufbereitung.

    Das meint sicher auch Stef1992., der nach dem Lambda-Wert fragt.


    Ggf. ist deine Gassonde das Problem.

  • Hallo Miteinander,

    Wie oben schon geschrieben,habe ich im Netz gelesen,dass die Zubehörkats wohl Probleme bei der AU machen würden.

    Habt ihr da Erfahrungen?

    Ich sehe das positiv, es gibt günstigen Ersatz. Kats sind Verschleißteile und die Zubehör KATs funktionieren irgendwann nicht mehr

    Alle 4-5 Jahre muss ich bei ca. ~ 10 TKM die Kats beim 2.8er tauschen, dann gibt es wieder TÜV /AU.

    Ist aber kein Problem da die Dinger wirklich günstig sind. Problematisch ist eher die Passgenauigkeit oder wenn der Durchfluss nicht mehr stimmt. Bei manchen originalen Flanschen nagt so der Gammel nach 30+ Jahren, dass man befürchten muss dass das einfach auseinander fällt.


    Also mach einen neuen für ~100€ drunter und vergiss das Problem wenn Du wieder eine gültige AU hast, Lambda Sonde würde ich gleich mit wechseln fertig.

  • Guten morgen,


    Ich hätte auch lieber und gerne einen originalen gebrauchten genommen aber es gab einfach nix zu der Zeit.

    Der Zubehörkat ist erst 2 Jahre alt und hat keine 5.000km gesehen || hatte ihn auch ausgebaut um rein zu sfhauen aber der sieht aus wie neu...

    Naja.. Wenn die Edelmetalle verbraucht sind (im Zubehörkat ist so gut wie nix drin) sieht der trotzdem noch aus wie neu.


    Du hast die wesentliche Frage nicht beantwortet..

    WAS macht der Lambdawert bei der AU? Es kann gut sein, das dein Kat nicht dein Problem ist, sondern eventuell die Lambdasonde, Nebenluft, etc..


    Das würdest du sehen, wenn du den Lambdawert während der AU anschaust.. Der sollte im Bereich Lambda 1.000 sein, und nicht allzu stark runschwanken.


    Da wir nicht wissen welchen Motor du hast können wir keine spezifischeren Tipps geben. Je nach Steuerung kann man auch mal den Fehlerspeicher ausblicken/auslesen. Wenn was grob daneben geht steht das da drin..

    etc

  • Ach sorry ganz vergessen... ist ein 2.3er ng im 90er b3.


    Im Leerlauf hab ich einen lambdawert von ca 1.115 und co bei 0.13,sobald ich aber in die messdrehzahl gehe,hüpft der co von 0.34 bis 0.9 hin und her und der lambdawert auf ca 0.95-1.0. Wir haben eine Stunde probiert,auch die Lambdasonde abgesteckt (den Stecker mit 2 Anschlüssen,den einzelnen mit dem runden nicht) und da waren die werte fast genau so beschissen, über den poti bei der jetronic wo man mit dem kleinen imbus die spritmenge einstellen kann,hat bis auf lambda keine Verbesserung gebracht.

    Der gute in der Werkstatt konnte sich die starken Sprünge auch nicht wirklich erklären.


    Wie gesagt ich hab alles bei laufendem Motor abgesprüht aber es gab keinerlei drehzahlschwankungen und hab mir alle Schläuche angesehen und nix gefunden.

  • Zitat

    Wir haben eine Stunde probiert,auch die Lambdasonde abgesteckt (den Stecker mit 2 Anschlüssen,den einzelnen mit dem runden nicht)


    Der mit 2 Anschlüssen ist die Heizung der Gassonde, der einzelne das Messsignal.

    D.h. du hast wohl nur die Heizung abgezogen. Das dauert dann etwas, behaupte ich mal, bis sich das auswirkt.

    Also der einzelne , damit trennst du das Messsignal.


    Im Leerlauf bist du mit Lambda 1.115 zu mager.

    Dein C0 mit 0,13 Vol% Co ist doch für die AU ausreichend denkte ich, und dein KAT arbeitet, oder?


    Ich kenne den NG im B3 nicht.

    Mal eine Frage in die Runde, der NG2 im B4 wird ja einreguliert.

    Also die Lambda-Regelung, kurz gesagt, Druckstellerstrom 0mA.

    Wird der NG im B3 auch einreguliert?


    Zitat


    ber den poti bei der jetronic wo man mit dem kleinen imbus die spritmenge einstellen kann


    Aus eigener Erfahrung, Wenn du damit die Einstellschrauben Imbus auf dem Luftmengenmesser meinst, diese darf man wirklich nur minimal Bewegen. Schon bei der K-Jetronic, und bei der KE ist es nicht anders. Hier mal richtig gedreht, springt der Motor ggf. gar nicht mehr an.


    Laut Lexikon hier hat der NG auch schon eine KEIII.

    Stimmt das?

  • Ja, wird genau so beim NG1 gemacht

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    (Minute 11)


    NG1 ist auch KEIII

  • wow das lese ich zum ersten mal,danke für den Tipp!

    Aber mal ne blöde Frage,wo finde ich die besagten Stecker?!

    Der ist im Innenraum, oben über dem Fahrerfußraum.

    Normalerweise ist da da so eingeclippt, und von unten mit einem Deckel geschützt..


    Mit dem alter Löst der sich aber häufig, und fliegt dann lose hinter der Verkleidung rum.. Im Zweifelsfall musst du die Abdeckung (das Staufach) im Fahrerfußraum ausbauen (sind nur 5 schrauben)

  • Was du in allen Fällen vor der Grundeinstellung zum laufen bekommen musst, ist das Auslesen des Fehlerspeichers.

    Das ist zwar Halbwissen, da ich kein NG Experte bin, eher gute Kenntnissen beim NG2.

    Ich schreibe mal NG2.

    Du musst für die Grundeinstellung die Reizleitung dauerhast die Reizleitung ständig auf Masse legen.

    Das muss du kurzzeitig auch für den Fehlerspeicher.

    Gehe mal auf die Suche nach einem Auslegerät Bausatz.

    LED und Vorwiderstand und Schalter und 2x2Adapter.....

  • Ja das mit der Grundeinstellung würde ich gerne machen aber ich bin zu doof zum passenden Adapter finden... und selber basteln will ich ungern an den Steckern bevor mehr kaputt geht :D fehlerspeicher werd ich erst nächste Woche auslesen können,da der gute ein Saison Kenzeichen hat aber eine passende Lampe dafür hab ich schon bestellt und hier liegen...und mit der Spritmenge werde ich auch mal testen auf jeden fall

  • Zitat

    und selber basteln will ich ungern an den Steckern bevor mehr kaputt geht

    Um die Blinkcode Ausgabe des Fehlerspeichers starten, musst du ja die Reizleitung kurz auf Masse legen.

    Dann sollte/muss die Blinkcode Ausgabe starten.

    Während des "einregulieren" musst die gleiche Reizleitung ständig auf Masse gelegt werden.


    Also wenn du schon Angst hast, was kaputt zu machen, erledigt du das bereits bei der Fehlerspeicher Ausgabe.... :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!