Heizung geht nicht (2.3), Schläuche am Wärmetauscher beide heiß

  • Mahlzeit zusammen,
    kurze Frage: Wenn die Heizung nicht geht aber die Schläuche von Vorlauf und Rücklauch vom Wärmetauscher beide heiß sind (Rücklauf minimal kälter) dann wird es vermutlich nicht am Kühlkreislauf sondern an den defekten Klappen der Lüftung liegen (Bezug hat sich aufgelöst) richtig?
    Wenn ich länger fahre (Gebläse aus) und dann an mache, kommt es kurz warm (ca. 10 Sekunden), ich vermute das wird dann die warme Luft sein die sich im Armaturenbrett vom Wärmetauscher gestaut hat. Also am besten mal Handschuhfach raus, Gebläse raus und die Klappe überprüfen/neu bekleben?
    Oder kann es u.U. sein dass der Wärmetauscher zu ist? Dann müsste aber doch entweder der Rücklauf Deutlich kühler oder kalt sein oder in meinem Fall (wenn beide heiß sind) zumindest ein Hauch einer warmen Luft raus kommen :hmm:


    Hatte den Fall schonmal einer von euch?
    Danke euch recht Herzlich :)

  • Auch wenn mein Ratschlag etwas merkwürdig erscheint.
    Du gibst BJ 92 an, was fast 30 Jahre sind.
    Ich würde alles zusammen machen, der Wärmetauscher kommt eh früher oder später..... das Bekleben und vor allem das Ausbauen etc, geht einfach wesentlich entspannter, wenn das Armaturenbrett raus ist..... machen, musst du es sowieso demnächst.

  • Hi Flaps, danke erstmal für das Feedback. Dein Ratschlag erscheint nicht merkwürdig sondern vernünftig :D Ich habe auch vor mein Armaturenbrett auszubauen und auf Vordermann zu bringen allerdings fehlen mir dazu noch Teile und ich habe keine beheizte Werkstatt (und komm aus dem tiefsten Süden), das ganze ist eigentlich für den Frühling geplant :) Deswegen sollte es erstmal eine Übergangslösung für diesen Winter sein. Wollte nur wissen ob ich auf der richtigen Spur bin weil mir das logisch erschien? Ich versuche Morgen mal einen Blick an die Klappen zu bekommen. Ach ja, wenn ich das Aramturenbrett irgendwann ausbaue dann werde ich selbstverständlich den Wärmetauscher mitmachen und mir dir Klappen genau anschauen, das macht Sinn. Schönen Abend

  • Kurzes Update:


    Habe heute den Kühlmitteltemperatur-Sensor (2-polig, der obere am Flansch für Zündung und KE-Jetronic) getauscht (stand noch an) und danach das Kühlwassersystem entlüftet (über Ausgleichsbehälter und Entlüftungsschraube am Kühler), als Nebeneffekt funktioniert die Heizung jetzt so halbwegs wieder. Von "Eiskalt" wurde "Lauwarm" :D . Da mein Thermostat noch eine Macke hat werde ich das erstmal tauschen bevor ich die ganze Geschichte im Inneraum bezüglich Klappen und Wärmetauscher zerlege. Könnte gut sein dass danach wieder alles in Ordnung ist. Wünsche euch ein schönes Wochenende :)

  • Ah, du nutzt die Entlüftungsschraube am Kühler, da denke ich mir, du hast noch einen guten alten original Kühler. Ich habe mal einen Kühler mit dieser Entlüftungsschraube zerstört. Zig mal auf und zu in zeitnähe, ich weiß nicht mehr warum. Beim finalen Anzug dann, knack und der Kühler hatte einen Riss im Kunststoff.
    Ich entlüfte inzwischen über die Schlauchschellen, einfach unter Druck des Kühlsystems langsam öffnen, bis das zischen in Wasserflüss übergeht.
    Die Autos kommen halt in die Jahre....

  • Von der maroden Entlüftungsschraube habe ich schon oft gelesen deswegen war ich sehr vorsichtig konnte sie aber (zum Glück) problemlos von Hand öffnen. Heizung geht immer noch okay. Denke wenn ich nächste Woche das Thermostat austausche wird es nochmal besser. Er hängt nämlich oft bei 70° Grad rumm, die Anzeige geht korrekt weil im Stadtverkehr kommt er auf seine 90°. Immerhin waren es nur 5 Minuten Arbeit statt das ganze Armaturenbrett zu zerlegen :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!