Die Markierung "0" auf dem Schwungrad wandert in der Tat...

  • Guten Abend zusammen liebe Audi Board Gemeinde,


    habe heute die Zündung meines PM eingestellt und festgestellt dass die Markierung "0" auf dem Schwungrad wandert - wollte das Ereignis Filmen, geht kaum, wegen Platzmangel.


    https://youtu.be/DA5gYYrcYl0


    Frage: wie kann ich das Wandern der Markierung "0" auf der Schwungscheibe unterbinden?


    Wenn die Markierung "0" genau auf der Kante steht, dann ist die Zündung mit genau 0 Grad im OT Bereich eingestellt - soweit meine Meinung dazu.


    Um die 6 Grad vor OT einzustellen, um wie viele Millimeter vorher, muss die "0" Grad, vor der Kante im Blitzlicht der Stroboskoplampe erscheinen und stehen?


    Dazu habe ich euch einige Bilder eingestellt.


    Besten Dank im Voraus und vielen herzlichen Dank dazu.


    Mfg

  • Wenn du das hin und her springen im Leerlauf meinst, dann ist das normal. Das ist die Leerleufstabilisierung über den Zündzeitpunkt.
    Auf der Schwungscheibe ist in Drehrichtung vor der 0 noch eine Kerbe eingeschlagen, die den Zündzeitpunkt markiert. Wie du das am einfachsten einstellte, kannst du z.B. hier nachlesen.

  • Du must das steuergerät in den Diagnose Modus bringen damit der zündzeitpunkt stabil bleibt und du dann mit einer Zünd Pistole die 6° einstellen kannst.
    Um das steuergerät in den Diagnose Modus zu versetzen musst du eine Brücke an den Diagnose steckern setzen ,wenn nach dem setzen der brücke der leerlauf etwas hoch geht ist das in ordnung das ist so gewollt das man weiss das er im Modus ist.

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • vielen herzlichen Dank für eure gute Nachrichten und Informationen.


    @ Scouter:


    habe die große Kerbe gefunden - siehe Bild.


    Nun habe ich aber kein Diagnosegerät zur Hand um das M-Steuergerät umzuprogrammieren.


    sonic2004.


    Was passiert wenn ich die 6 Grad einstelle ohne das M-Steuergerät umzusteuern mit Hilfe einer Brücke?


    Was für eine Brücke meinst damit?


    Ein Stück Kabel oder was anderes?


    Mein Hinweis:


    Habe vor der heutigen Zündeinstellung das Motorsteuergerät resettet und siehe da,


    jetzt bleibt die abgeblitzte große Kerbe stehen - nichts wandert auf und ab.


    Und die große Kerbe blieb genau an der unteren Kante exakt stehen nach festschrauben des Verteilers.

  • Nix Diagnosemodus.


    Beim PM wird der Schlauch von der Unterdruckdose abgezogen und dann verschlossen.


    Dann regelt die Dose nix mehr. Dann stellt man siene 6 oder auch 5 grad vor oT ein und gut ist.


    Ach ja warm sollte der Motor noch sein.


    So fahre ich jetzt seit dem Zahnriemenwechsel vor huch schon vier jahren durch die gegend und alles ist gut.


    Das einzige was ich dem Wagen nie 100% abgewöhnen konnte ist im der im warmen Zustand leicht schwankende Leerlauf. Man hört es auch am Motorgeräusch.


    Es ist keine Falschluft oder ähnliches. Es wurde besser nachdem der Außpuff wieder 100% dicht ist. Aber weg ist es nicht. Ich vermute das ist die nicht perfekte Regelung der Lambdasonde an einem Zentraleinspritzer.


    Na ja sei es drum. Die Letzte ASU hat er mit fliegenden Fahnen gewonnen. Was will ich da mehr.


    MfG


    BB

  • Es gibt auch auch den PM mit Monomotronic, da brauchste den Diagnosemodus zum Zündung einstellen...Die Monomotronic mit VEZ Zündung hat keine Unterdruckdose mehr am Verteiler...


    Genau. Hatte schon mehrfach das Übergangsdatum genannt vom PM mit Jetronic zu Motronic.
    Die Motronic sollte unterm Lenkrad die Diagnose Stecker haben 2x2 (ist bei meiner Motronic auch so).


    Auf den Bildern sieht man die Unterseite vom Zündverteiler nicht genau. Wenn da eine Dose mit dem Unterdruchschlauch ist dann ist es die Jetronic.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • VIDEO: ZÜNDZEITPUNKT 6 GRAD VOR O T EINGESTELLT - IN ZEITLUPE BITTE ANSCHAUEN!


    Da könnt ihr sehen, wie die Kerbe auf dem Schwungrad, kurz vor der Einstellkante, angeleuchtet wird.


    In Zeitlupe anschauen.


    https://youtu.be/jgl496qeZRU


    Vielen herzlichen Dank für eure guten Beiträge.





    https://www.kfztech.de/kfztech…otto/zuendung/vez/vez.htm

  • https://audi-80-scene.de/forum…823bc5f76e84771fff17eca4&


    Im Jahr 2017 - im Sommer in Osttirol - in einer Fachwerkstätte war folgendes geschehen:


    die Mitarbeiter erklärten mir, sie hätten den Zündzeitpunkt um 6 Grad vorverlegen müssen.


    Mir ist nur aufgefallen, dass der Motor relativ schnell heiß wurde und die Kühlwassertemperatur schnell auf 100 Grad war.


    Im Juni 2018 kaufte ich bei der selbigen Fachwerkstätte einen neuen Kühlerlüfter - habe das Problem der Hohen Temperatur angesprochen -


    zunächst habe ich den Verdacht gehabt, der Kühlerlüfter, ist kaputt.


    Das war aber so nicht, sondern, der Kühlerlüfter wird erst bei nahe der 100 Grad Zone zugeschaltet. Das sei eigentlich normal beim Audi80, sagte einer der Mitarbeiter.


    Zu Hause wieder angekommen, habe ich mir eine Zündzeitpistole für 43 Euro Netto angeschafft um die Einstellung des Zündzeitpunktes zu ermitteln.


    Dabei habe ich Festgestellt dass die Markierungen - die "0" und die Kerbe - auf dem Schwungrad, mit einer Rostschicht überzogen und somit kaum sichtbar waren.


    Mit einer schmalen Drahtbürste, die durch das Schauloch passte, feinsäuberlich das Schwungradmaterial, zwischen der "0" und der Kerbe, abgebürstet und blank gesäubert.


    Danach wieder mit der Zündzeitpistole das Schwungrad abgeblitzt und dabei wieder keine Markierung entdeckt.


    Wieder den Motor auf Zünd-OT gebracht und weit vor der Markierung "0" einen Strich mit weißer Farbe aufgetragen und das selbige mit der Zündzeitpistole wiederholt und siehe da, da wurde der weiße Strich auf dem Schwungrad angeleuchtet, der weiße Strich lag um mindestens 9 Grad nach der "0".


    Das heißt, die Zündung wurde um 15 Grad auf spät verdreht.


    9 Grad nach der "O" + 6 Grad vor der "O" = 15 Grad.


    Mit der eingestellten Spätzündung wurde der Motor unnötigerweise schnell heiß - die erzeugte Kraft wurde verheizt und nicht in Bewegungsenergie umgewandelt.


    Das bedeutet, höherer Kraftstoffverbrauch und viel weniger Leistung auf den Antriebswellen. = somit ein schlechter Wirkungsgrad!


    Möchte nicht wissen, wie viele Tausende Fahrzeuge auf den Straßen, mit einer falsch eingestellten Zündung, herumfahren?


    Darum der Satz: vertrauen ist Gut - Kontrolle ist besser.


    https://www.youtube.com/watch?v=jgl496qeZRU&feature=youtu.be

  • Das du in diesem Zusammenhang noch von "Fach"werkstätten redest, finde ich witzig. Wenn man wider besseres Wissen handelt, kann man eigentlich nicht mehr von grober Fahrlässigkeit reden, sondern schon fast Absicht unterstellen.

  • Hi also wo muss ich denn mit Draht rein damit ich in den Diagnosemodus komme? Egal wo ich den Draht reinstecke, der erhöht nie die Drehzahl und die Markierung auf der Schwungscheibe erstarrt auch nicht....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!