
Dichtungsreste der Zylinderkopfdichtung beim AAH entfernen
-
-
Mit nem heiß luft Fön warm machen das hat bei meinem v6 geholfen
-
Ein Kumpel von mir hat das mit einem Fön und einem sehr scharfen, flachen Stechbeitel gemacht. Hat gut funktioniert. Er musste halt auf einen sehr flachen Winkel achten um nicht die Dichtfläche zu stechen und üble Kanten ins Metall zu treiben.
-
Die Planheit mit einem Lineal prüfen.
Planen würde ich nur, wenn der Kopf verzogen ist. Das ist er aber nicht sehr oft, oder fast nie.
Gerade beim V6 müssten ja an beiden köpfen gleiches material abgenommen werden, oder?
Das ist nicht so einfach.
Für meine Begriffe ist nach 10 JAhren einfach die Dichtmasse auf der ZKDichtung hin.
Schmirgelpapier auf einer Glasscheibe, 600 er für den Feinschliff.
Die Sackbohrungen im Block gut ausblasen.
Eine der Zylinderkopfschrauben ist die Steigleitung für die Ölversorgung im Kopf....
Ich habe eine spezielle Spachtel zum abschaben. Ich habe diese eben in netz gesucht, konnte diese aber nicht so schnell finden.
Angezogen habe ich die Zylinderkopfschrauben nur mit 60 Nm + 180 Grad und auf die weiteren 90 Grad nach Montage der Ansaubbrücke verzichtet. Das war ein Tipp vom Audi Händler. Es würde immer auch so dicht.Nebenbei:
So wie dein Klopfsensor aussieht, würde ich ggf. beide tauschen. Die
Sensoren melden gern mal ein nicht vorhandenes Klopfen ans Steuergerät. Gerade wenn die Abschirmung der Kabel defekt ist.
'Das steht im keinem Fehlerspeicher.
Die Dichtung unter dem Alu deckel auch gleich tauschen, auch wenn er bald wieder undicht wird.
An die linke lambda kommt man durch die Wasserleitung später fast nicht mehr ran, ggf. einfach mal tauschen. Die rechte geht....
Krümmerdichtung würde sich auch anbieten, so verbaut wie der V6 im B4 ist...
Die Hosenrohr Stehbolzen auch?
Machst du die Ventilschaftabdichtungen gleich mit, und die Simmerringe der Nockenwelle auch?
Hast du den Schlüssel zum Anziehen der Zylinderkopfschrauben von Hazet?
Der hält das Drehmoment nicht aus und reißt ab wenn du die Drehrichtung änderst.
Also zwei Schlüssel kaufen wenn Hazet. Einer immer auf , einer immer zu. Kein Witz!!!!
Der von Audi ist top.
Beim 92 mal die Überdruckventile im Zylinderkopf anschauen. Wenn noch die alten verbaut sind, die fliegen gerne auseinander. Die 93er hatten dann geänderte.
Viel Spaß mit dem (bald) dichten AAH.
Ölwanne noch dicht? -
Leider sind die Rückschlagventil unter dem Aludeckel nicht mehr zu bekommen .
Die Überdruckventile im Zylinderkopf kann man noch kaufen .
" Machst du die Ventilschaftabdichtungen gleich mit, und die Simmerringe der Nockenwelle auch? " = Ja
" Die Hosenrohr Stehbolzen auch? " = Nein , die sind noch gut
" Ölwanne noch dicht? " = Sieht noch gut aus
-
-
Ein gut gemeinter Tipp: Fahr die ersten 100-200km ein billiges Öl und mach nochmal einen Ölwechsel.
Ich hatte einen Ölpumpenschaden nach dieser Aktion, sind irgendwie Späne zur Pumpe gekommen durch Planen etc. Habe danach von noch 2 weiteren Fällen gehört. Gut die Pumpe hatte auch schon 270tkm drauf.
-
Das sieht gut aus was du da machst.
Anbei ein Bild von meiner "Spachtel".
Das Ding ist wirklich gut. Außer "Made in USA" steht nichts drauf, blöd.
Es ist wirklich hart zum Dreck und weich zum Alu.Mit dem Ölwechsel das ist eine gute Idee.
Den ersten Ölwechsel kann man ja nach der Reparatur und dem Warmlaufen machen. -
Diese Spachtel hat unter anderem auch der Würth. Gibts bestimmt auch von KS Tools
-
Ich muss das Thema nochmal aufgreifen , da es da doch noch Infos gibt die Wichtig sind !
Diese Angaben sind von einem Zylinderkopfdichtungshersteller !
„Je besser die Oberfläche desto besser die Dichtwirkung."
" Wobei hier aber zu beachten ist, dass eine zu glatte Bauteileoberfläche ebenfalls zu Undichtigkeiten führen kann.“
Denn eine extrem glatte Oberfläche bietet keine Angriffs- beziehungsweise Haltepunkte für die Elastomerbeschichtung,
sodass keine ordnungsgemäße Mikroabdichtung gewährleistet ist.Weil aus diesem Grund die Oberflächenrauigkeit von Motorblock und Zylinderkopf zwischen 7 und 20 μm liegen sollte .
Wird ein Metallspachtel verwendet,darf dieser keinen scharfen Grat aufweisen.
Übrig gebliebene kleinere Beschichtungsreste mit einem handelsüblichen Schleifschwamm (zum Beispiel ‚Scotch Brite’) oder mit einem Schleifpapier der Körnung 320 vorsichtig entfernen.
Besorgt euch noch einen Schleifklotz aus Kork , die Schleifblätter anpassen und mit WD40 Sprühöl ein sprühen , dann Schleifen .
Werkstätten setzen gerne auch Metall- und Kunststoffschaber ein.
Denn eine außerhalb der Toleranz liegende Oberflächenwelligkeit und Oberflächenrauigkeit ist mit werkstattüblichem Equipment nicht messbar.
Hierzu ist bei Bedarf ein spezieller elektronischer Messtaster notwendig.Zur fachgerechten Montage der Zylinderkopfdichtung beziehungsweise des Zylinderkopfes gehört ein vorheriges Prüfen der Dichtfläche mit dem Haarlineal.
Gleiches gilt für die Dichtfläche des Motorblocks.
Anforderungen an die Oberflächengüte Messung mit dem Haarlineal
Bauteilunebenheiten für Pkw
unter 0,03 mm auf einer Länge von 100 mm in Längsrichtung
unter 0,05 mm auf einer Länge von 400 mm in Längsrichtung
unter 0,03 mm auf einer Länge von 100 mm in Querrichtung
( Siehe Foto ! )
-
Sehr schön!
Audi verlangt bei unseren Motoren eine Planheit unter 1/10 mm, oder? -
Dichtflächen auf Planheit prüfen (max. Unebenheit längs 0,05 mm, quer 0,03 mm)
Einbauanleitung im Anhang !
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!