Der Winter steht bevor und mein kleiner B3 muss wieder Straßentauglich gemacht werden.
Leider gibt es ein paar Problemchen....
Beim letzten TÜV, vor 2 Jahren, kam der kleine gerade so drüber. Problem war/ ist, dass der Lambdawert nicht erreicht wurde.
Ich hab die Lambdasonde bei laufendem Motor mal gemessen ( Multimeter ), ich weis, nicht gerade die beste Art. Jedoch spuckt mir das Multimeter bei Betriebstemperatur nur 0,8 - 0,9 V aus. Das kann doch nicht stimmen!?
Hab mir nun eine neue Lambdasonde besorgt ( Bosch ), denn die alte sieht irgendwie noch wie die erste aus dem Jahr 1990 aus ( Wechselinterfall ca.50.000 km laut Bosch ).
Die werde ich nun vorsorglich einmal tauschen, jedoch ist es Platztechnisch etwas kritisch, da der kleine eine Klima hat .
Nun ein paar fragen an euch:
1. Wie misst man die Lambda ordentlich?
2. Wie bekommt man sie am besten heraus ( ohne gleich den Klimakompressor demontieren zu müssen ) ?
3. Am Kühlmittelflansch habe ich zwei Kühlmittelsensoren ( Blau --> 2 Poliger Anschlss; Grau --> 3 Poliger Anschluss ) kann man die durchmessen? wenn ja, welche Werte müssen die ausgeben, oder welchen Ohmischen Wert?
4. Welche Unterdruckschläuche gehen gerne kaputt beim PM, die eventuell Ansaugung einer Falschluft verursachen können? ( Der Bremsenreinigertest, um Undichtigkeiten fest zu stellen, ist ja nicht der der Hit, da Brandgefahr )
5. Was könnte den Fehler bezüglich des fehlerhaften Lambdawertes noch verursachen?
6. Um den PM aus zu lesen, benötigt man zwingend eine Diodenprüflampe, oder geht auch eine normale 12V KFZ Prüflampe, mit Glimmlämpchen ? ( Habe im Fußraum Fahrerseite aber 3 Stecker )
7. Wenn ich am Vergaser im laufendem Betrieb wackel, verändert sich die Drehzahl nicht!
8. Wenn ich auf die Bremse trete, dann Pfeift es etwas. Ist der Bremskradtverstärker defekt?
MKB: PM, Erstzulassung: 1990, Kein Quattro, 5-Gang Schaltgetriebe, Keine Servo
Probleme mit B3 PM (Lambdawert, Kühlmittelsensoren,...)
-
-
Hallo erstmal,
ich weiß nicht ob Du es schon wusstest aber du hast einen PM mit MonoMotronic.
6. Ausblicken geht so wie hier beschrieben.
Das zweite Bild ist für dich relevant. Den Tester würde ich selber Zusammenlöten und in der Ablage unterm Lenkrad liegen lassen. http://www.audinarren.de/rep-Anleitung/fehlerspeicher.htm
1. Ordentlich Misst man eine Lambdasonde mit einem Oszilloskop oder speziellem Lamdasondentestgerät. Mit nem Analogen Multimeter kann man gucken ob die Lamda um den Sollwert im warmen Zustand hin und her pendelt. Das sollte sie tun. Da du nun schon eine da hast, ist der Test aber ja nun eigentlich wurscht.
2. Es können alle Unterdruckschläuche kaputt gehen. Daher ist mein Rat: Kauf die 2 Meter Schlauch im passenden Durchmesser und tausche ALLE Schläuche aus. Sind ja nun nicht so viele und dann hast du da Ruhe. Sei nur vorsichtig die Plastiknippel auf denen die Schläuche stecken sind alt und brechen gerne auch mal ab.
8. Das pfeifen beim Bremsen ist nicht gut da irgend wo Luft ins Unterdrucksystem gelangt. Lass mal jemanden Bremsen und schau wo das genau her kommt und stell die Undichtigkeit ab.
Wenn es der BKV ist dann wir der wohl mal gewechselt werden müssen.
7. Das ist kein Vergaser das ist eine Ansaugrohreinspritzung. Da sitzt ein Ventil welches direkt auf die Drosselklappe spritzt.
Ich bin jetzt nicht 100% sicher wie das mit dem Temperatursensoren bei der Motronic ist:
Da sollte ein Temperaturschalter sein der zum Igel (Heizung im Ansaugrohr unter der Drosselklappe geht) und den unter einer Gewissen Kühlmitteltemperatur heizen lässt. Tolles Fehlerbild übrigens wenn der defekt oder fast defekt ist.
Dann einer für das Kombiinstrument im Innenraum und einer für das Motorsteuergerät.
Letzterer wird wohl folgende Sollwerte haben1. Die Lampda geht am besten raus, wenn man die Ansaugbrücke abbaut oder den Klimakompressor raus holt.
Ich hab ersteres getan, weil ich die Dichtung zwischen Ansaugbrücke und Motorblock, welche die Kühlmittelleitung abdichtet neu machen musste, da hier schon wasser austrat und dies notdürftig mit Dichtmittel geflickt wurde.
Dazu muss leider das Kühlmittel zumindest in teilen Abgelassen werden. Die Dichtung der Ansaugwege zwischen Ansaugbrücke und Block muss dann auch neu.
Dann kommt man aber wunderbar an die Lambda dran.
Sonst kenne ich keinen geheimen Trick. Dabei kann man dann auch gucken wie gut der Flansch zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke noch ist und man kann auch gleich testen ob der Heizigel in der Ansaugbrücke A noch richtig heizt und B ob der Widerstand von dem Noch stimmt. (Letzteres kann man aber auch machen ohne alles auseinander zu nehmen)MfG
BB
-
1. Wie misst man die Lambda ordentlich?
Vorzugsweise mit einem Oszilloskop, das Signal der Sprungsonden schwanken zwischen 0,5 und 9V hin und her. Selbst mit einer guten Messbrücke kommst du da nicht hinterher. Guckst du hier:
2. Wie bekommt man sie am besten heraus ( ohne gleich den Klimakompressor demontieren zu müssen ) ?
Wundert mich jetzt etwas, dass der Klimakompressor im Weg ist. Normal sollte die Lambdasonde im Abgaskrümmer sein. Nen Foto wäre da klasse.
3. Am Kühlmittelflansch habe ich zwei Kühlmittelsensoren ( Blau --> 2 Poliger Anschlss; Grau --> 3 Poliger Anschluss ) kann man die durchmessen? wenn ja, welche Werte müssen die ausgeben, oder welchen Ohmischen Wert?
Kann man, dass Widerstandsdiagramm findest du in unserem Lexikon. Es geht dort zwar über den ABT, beide Motoren ähneln sich aber sehr und die Sensoren sind die Gleichen.
4. Welche Unterdruckschläuche gehen gerne kaputt beim PM, die eventuell Ansaugung einer Falschluft verursachen können? ( Der Bremsenreinigertest, um Undichtigkeiten fest zu stellen, ist ja nicht der der Hit, da Brandgefahr
)
Sind in erster Linie die Unterdruckschläuche zum Bremskraftverstärker, vom Aktivkohlebehälter und die dünnen Schläuche zur Warmluftklappe in Luftfiltergehäuse.
5. Was könnte den Fehler bezüglich des fehlerhaften Lambdawertes noch verursachen?
Die Lambdasonde, defekte Leitungen, korrodierte Steckverbindungen...
6. Um den PM aus zu lesen, benötigt man zwingend eine Diodenprüflampe, oder geht auch eine normale 12V KFZ Prüflampe, mit Glimmlämpchen ? ( Habe im Fußraum Fahrerseite aber 3 Stecker )
Wenn es schon die Monomotronik ist, geht das auch per schneller Datenübertragung. Also mit Laptop + passende Hartware (OBD2 inkl. 2x2 Adapter) und Software.
7. Wenn ich am Vergaser im laufendem Betrieb wackel, verändert sich die Drehzahl nicht!
Das ist ja schonmal schön, der PM ist aber ein Einspritzer.
8. Wenn ich auf die Bremse trete, dann Pfeift es etwas. Ist der Bremskradtverstärker defekt?
Hört sich danach an, dass hier die Membran defekt ist.
-
Soderle, ich danke euch erst einmal für eure Antworten
Da ich gerade aus meiner Werkstatt komme, kann ich euch berichten, dass ich die Lambda schon einmal drin habe.
Nun hab ich mich an die Unterdruckschläuche gemacht, doch dazu habe ich noch ein paar Fragen. Ich habe eine Explosionszeichnung der Unterdruckwege gefunden, aber wenn ich mir meine Schläuche ansehe, dann sehe ich, dass bei meinem einiges fehlt. Zum Beispiel Magnetventile. Hat jemand vielleicht eine Zeichnung eines 1,8s PM Motors von 1990?
Das ganze verwirrt mich, da eine Leitung zwar angeschlossen ist, aber meines Erachtens auf beiden seiten ins nichts führt. Sprich die Seiten haben keine Bohrung
Ich hänge einmal Bilder meines Motorraumes und Luftfilterkartusche an, vielleicht hilft euch das etwas weiter. Aber gelaufen ist er ja so, nur vielleicht hat das etwas mit dem Lambdawert und eventueller Falschluft zu tun, da etwas falsch gesteckt wurde.Achtung, Bilder haben Teilweise einen Text.
-
Die Sprengzeichnung ist noch von einer Mono-Jetronik, deiner hat also schon eine Mono-Motronik. Da kannst du dich an den Zeichnungen vom ABT orientieren.
Der eine Schlauch an der Einspritze geht aufs Taktventil vom Aktivkohlebehälter, das scheint ja bei dir zu stimmen. Der zweite Anschluss sollte eigentlich von unten an den Luftfilterkasten gehen. An deinem Filterkasten hängen unten zwei Schläuche, einer geht auf ie Unterdruckdose der Warmluftklappe, und der Andere? Der muss nämlich an den offenen Anschluß der Einspritze.
-
Also wie auf dem Bild „img_2720“ zu sehen ist ( ist so ein blaues Teil im luftfilterkasten ), gehen dort zwei dünne Schläuche weg. An diesem blauen Teil ( frag mich was das ist ) sind zwei Anschlüsse. Ein Anschluss ist Metall, von dort aus ein dünner Schlauch zur druckdose warmluftklappe geht. Der andere Anschluss ist ein plastiknippel ( scheint aber keine Bohrung zu haben ), von dort aus geht ein dünner Schlauch zur einspritzeinheit ( img_2716, freier Schlauch, dort war der dünne Schlauch eingeschoben ). Aber das sah auch „verschlossen“ aus.
Auf dem Bild img_2719 sieht man mehr unterdruckleitungen, auch die des BKV, nur der aktivkohlefilter ist weggeschnitten.
Vom BKV geht ja eine dicke Leitung zum Motorblock. Hierzu ein Bild im Anhang.
-
Habe gerade einmal den fehlerspeicher ausgelesen. Fehlercode 2212 sollte das drosselklappenpoti sein. Nun hab ich einmal die Widerstandswerte ausgelesen. Die würden eigentlich passen. Sprich zwischen Pin 1 und 2:
0-25% geöffnet —> veränderlich
25-100% geöffnet —> konstantPin 1 und 4:
0-25% geöffnet —> konstant
25-100% geöffnet —> veränderlichJedoch bei Pin 1 und 5 keine -520 - 1300 Ohm , sonder konstant 1,08 kOhm
Kann mir jemand die pinbelegungen am MSG sagen, mit Drahtfarbe, damit ich die Leitungen einzeln durchmessen kann?
-
Um das poti messen zu können brauchst du ein Oszilloskop oder eine andere Möglichkeit den Widerstand kontinuierlich zu messen.
Nur so kann man erkennen ob Sprünge im Widerstandsverlauf sind.
Wenn es so wäre, kann man das poti einzeln ersetzen.
Anleitung gibt es hier im Forum.
Schau mal bei so wirds gemacht vorbei. Da kann man das b3 buch online einsehen. Da stehen hinten auch die Stromlaufpläne drin.
MfG
BB
-
...den auf keinen Fall nehmen :
https://sowirdsgemacht.com/band59/Audi-80-Audi-90.html#!284
Der ist nämlich von der Mono - Jetronic !
Grüße aus Wuppertal
-
Die SSP zeigen diverse Unterschiede der einzelnen Systeme.
SSP 94: Mono Jetronic http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_94.PDF
SSP 95: KE-Jetronic http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_95.PDFSSP 69: Schadstoffarme Motoren http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_69.PDF
Alles wichtige und wissenswerte Sachen für unsere Boliden!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!