PM-Motor: Kette oder Zahnriemen?

  • Hallo zusammen,


    Bin neu hier im Forum da ich eher zufällig im Besitz eines B3 gekommen bin. Der Wagen stand die letzten 16 Jahre in einer Garage. Baujahr 88´.


    Es wurden alle Inspektionen gemacht, sowie regelmäßig alle 15Tkm die Ölwechsel.


    Überführt wurde er auf eigener Achse. Lief auch sofort super. Allerdings habe ich natürlich ein Paar fragen da ich mich zwar generell mit alten Fahrzeugen auskenne. Allerdings nur mit Franzosen :)


    Hat der Motor eine Kette oder Zahnriemen? Mir geht es neben den normalen Standschäden auch um den zu erwartenden Arbeitsaufwand. Gibt es spezifische Dinge die bei dem Modell beachtet werden müssen? Rost ist ja kaum ein Thema, allerdings Typische Krankheiten bei dem Modell bzw dem "PM" Motor?


    Viele Grüße aus München - Hendrik

  • der PM ist eig der robusteste Motor im B3. aber ein kompletter Service wäre von Vorteil. der Zahnriemen ist fix gemacht hast schön platz und brauchst nicht die Front wegbauen.
    schau dir mal nach der Langen zeit alle Achslager genauer an und die Radlager werden sich garantiert bald melden. ;)
    vil auch mal das Kühlwasser ersetzen und das System sauber durchspülen. ;)

  • Unterdruckschläuche sollte man auch austauschen da die nach einiger zeit reisen (Standartschlauch aus gummie, hat jeder teile händler da, einfach mal 1,5m kaufen und dann vor ort am Motor zuschneiden und austauschen) wie dick die sein müssen, am besten vorher nachsehen.

  • Der stand wirklich 16 Jahre ohne bewegt zu werden??????? Dann hab mal alle Teile aus Gummi im Auge, Achsmanschetten, Reifen, Schläuche wurden ja schon erwähnt. Und die Bremszylinder nebst Bremsflüssigkeit.
    ... na jedenfalls ist die Schrauberei nicht so ein Gefummel wie beim "Franzosen" :D

  • Überführt wurde er auf eigener Achse. Lief auch sofort super. Allerdings habe ich natürlich ein Paar fragen da ich mich zwar generell mit alten Fahrzeugen auskenne. Allerdings nur mit Franzosen :)


    +

    Zitat

    Der Wagen stand die letzten 16 Jahre in einer Garage. Baujahr 88´.


    Krass, dass Ding stand so ewig herum und dann wird er tatsächlich noch mit so einem alten Zahnriemen in Bewegung gesetzt? Wenn es nur ein paar Meter die Straße runter waren, bis auf den drohenen Motorschaden ok, aber ansonsten, waren da auch alten Reifen drauf, sofern die nicht gewechselt worden sind?
    Hast du schon einen Blick überhaupt unter die Haube geworfen? Ist ja nicht sooo schwer zu erkennen, was da die Verbindung zur Nockenwelle herstellt :) Würde sich die Frage schnell in Eigenregie erübrigen. Die Basics sind bei allen Fahrzeugen gleich, und die sind von Vorteil um eine Auto noch bezahlbar wieder flott zu bekommen.
    Ich denke du wirst auch mit etwas Umherstöbern im Forum und der Suchfunktion schon einiges zu PM finden. Deiner wird aber bei BJ 88 noch die Mono-Jetronic haben und nicht die Mono-Motronic, welche die späteren PM hatten (also nicht immer bei allem Blind nach dem Motorkennbuchstaben gehen). Kannst du aber auch leicht sehen welche Version du hast: Unter dem Zündverteiler hat der ältere noch das Unterdrucksystem, da ist an der Seite eine Unterdruckdose aus der ein Schlauch herauskommt (wie eine runde Kappe). Sieht sehr ähnlich aus, wie die, die ganz vorn am Eingang vom runden Luftfilerkasten ist, dort ebenfalls mit dem dünnen Schlauch und ist genau links vor dir wenn die Motorhaube öffnest).


    Wenn er draußen Stand könnte es lustig werden den Ölfilter zu wechseln oder die ein oder andere Fahrwerksschraube zu lösen.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • ich werfe mal "kommt darauf an WIE er die letzten 16 jahre abgestellt war" in den raum. wenn er gut eingemottet, gut belüftet und keiner witterung ausgesetzt war, wird er was die technik und beweglichen teile angeht noch ganz gut sein. kein salz, keine witterung, keine kräfte die wirken... kein verschleiß... aber alterung. ich würde da erst reagieren wenn sich aus dem bereich was meldet und halt vorsichtig "einfahren". was ich dir ans herz legen kann ist ein reperaturhandbuch. das kann einem sehr nützlich sein.


    beobachten würde ich zu dem beereits erwähnten:


    -ölkreislauf
    -kraftstoffsystem (rost im tank? filter usw.)
    -bremssystem (hydraulik, mechanik)
    -heizung/lüftung/kühlung (speziell der heizungs-wärmetauscher)
    -elektrische kontakte
    -reifen neu


    und an sonsten... tank voll und die füllung am stück verfahren, wenn's geht. und gucken was passiert
    :popcorn:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!