Chip im 1.8s ???

  • Wenn man davon ausgeht, dass nur ein paar Teile passen, kann man es gleich lassen, da man sonst richrig teuer rumprobieren muss.


    Nochn Nachtrag zu meinem Kumpel mit seinem T5:


    Mittlerweile richtiger Motorschaden, Wasser im 3. Zylinder, bei einer Laufleistung von mittlerweile 100000. VW will das Auto zurücknehmen, aber er soll 6000? für die gefahrenen 30000 zahlen.


    Dann hat er sich entschieden, die Möhre reparieren zu lassen. Bei einem Örtlichen Audi händler.


    Angeblich haben sie die Kopfdichtung getauscht, nur das Problem besteht weiterhin, und es sieht so aus, als ob keine Schraube berührt worden wäre. Es ist auch weiterhin Wasser im Öl, und umgekehrt.
    Ich bin der Meinung dass sie GAR nichts gemacht haben, und nur abkassieren wollen.


    Auch weil der Meister behauptet, beim Kopfdichtungswechsel müsse man Öl und Wasser net tauschen...


    Aber nun back to Topic :P

  • Dann ist der Meister aber sehr unfähig, das sollte gemacht werden, gerade wenn man weiss das dazu gekommen ist das sich beides gemsicht hat!Vllt hamses auch gemacht nur isses so derb verzogen, das sichs trotzdem nicht abdichtet?


    Klar das mit der CHipperei is sone Sache, da kann man ja auch unterschiedlich rangehen!Das wurde glaub ich früher schonmal besprochen, das jede Mtor irgendwo noch Leistungsreservern hat!Wie man diese jetzt ausnutzt um nur n bischen Leistung zu holen wie bei Hupsasa, dennoch aber n auf die Langfristigkeit gesehenen stabilen Motor hat, oder ob man das so ausnutzt damit von vorne herein klar is das er früher oder später kaputt geht!
    Fakt is aber je nachdem wie man es macht oder machen lässt, kann man beides machen oder ausschließen!

  • Wenns kein Turbomotor is, geht durch nen Chip auch nix kaputt... Außer der Mensch an sich, der dann für den hohen Verbrauch entsprechend löhnen muss. ;)
    Das mit der Haltbarkeit is so ne alte Geschichte, die auf nen Sauger eigentlich gar nich zutrifft, sondern nur auf Turbomotoren sich bezieht. Da gehts nämlich dem Ladedruck an den Kragen. Und wers übertreibt, dem fliegt halt was... aber beim Sauger kann durch nen Chip nur die Gemischzusammensetzung verändert werden... was recht dürftig is.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • wie gesagt beim Sauger geht nur sehr wenig was die Leistungsausbeute betrifft,da würde ich eher ne Nokkenwelle oder einen Fächerkrümmer verbauen oder sowas,hätte ich den Chip nicht umsonst vom Profi bekommen würde ich eher davon abraten.Bei meinem 10V Turbo ist es wieder eine ganz andere Sache ,in einem anderen Forum gibt es eine Person die auf Chiptuning von solchen Motoren spezialisiert ist.Er steigert durch die Software den Ladedruck von 0,4 auf 0,9 Bar was schon einen enormen Unterschied bringt.Wenn man dann zusätzlich noch ein zweites N75 Ladedruckregelventil verbaut und die Unterdruckverschlauchung etwas optimiert bringt man den 165PS Motor auf Ladedrücke von 1,2 Bar und eine Leistung von ca 230PS.Bei der Ladedruckerhöhung sollte man aber nicht höher gehen da sonst der Fuelcutoff einsetzen kann.Ich kenne auch Umbauten bei denen ein solcher Motor in Typ 89 verbaut wurde,bin sowas nie gefahren aber wenn ich bedenke welchen spass mir mein konservativer Audi 100 macht dann sollte im Typ89 die Hölle los sein.


    Audi 90 Turbo eines Bekannten:





    leider hat er ihn verkauft

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!