Audi 80 b4 2.0E Quattro Limo Lagerung Motor/Getriebe/Vorderachse

  • Hallo liebe Audi 80 Fahrer,


    ich bin der Alex und ich habe mir vor ein paar Wochen einen Audi 80 b4 2.0E Quattro bj. 94 gekauft.
    Der Wagen steht ganz gut da und ist bis 2013 Checkheftgepflegt. Seitdem wurde der Wagen ca. 5000 Km bewegt und hat nun knappe 200.000 Km gelaufen.


    Allerdings ist immer ein leichtes bis mittelstarkes rucken beim Lastwechsel zu spüren. Dies kann man auch erfühlen, wenn man die Hand am Schaltknüppel hat.
    Nach einiger Recherche hatte ich jetzt die Motor- bzw. Getriebelager in Verdacht.



    Da ich selbst eher ein Laie bin, habe ich den Wagen einem guten bekannten KFZler vorgeführt.
    Dieser meinte nun, dass es wohl weniger an den Motorlagern liegt, sondern generell an der Lagerung des Aggregatträgers und der Vorderachse.


    Er meinte auch, dass die Lagergummis/buchsen wohl teilweise schon länger nicht mehr bei Audi zu bekommen sind und das Ganze sehr sehr teuer ist.


    Ist es wirklich so, dass so vieles an den Lagerungsteilen quattrospezifisch ist? Ist im Vergleich zu einem normalen ABK Fronttrieblers wirklich alles anders?
    Ist es möglich diese Lager zu tauschen, ohne den Motor auszubauen?


    Vielen Dank für die Hilfe :)

  • Also die vorderen Lager bekommst du alle noch im freien Handel zu kaufen außer vielleicht das Getriebe Lager .


    Hast du schon geschaut auf die Aufnahme von der Drehmoment stütze fest Sitz das kann auch diese Symptome verursachen .

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Vielen Dank für den Tipp.


    Ich habe mir das gerade einmal angesehen und es sah für mich eigentlich sehr gut aus.
    Ich habe mal ein paar Bilder gemacht. Auch von den Hydrolagern.


    Kann man die Lager der Vorderachse und des Aggregatträgers auch ablichten, ohne den Wagen auf einer Bühne zu haben?

  • Um die hydrolager zu prüfen lass den Motor laufen und gib über der drosselklappe kurze aber hohe gasstösse und beobachte die Lager.
    Meistens reisen sie komplett an dem gewinde stift und dann bewegt sich der Motor extrem bei den gasstösse.
    Querdenker Gummi siehst du erst wenn du unter dem Auto sonst hast kaum eine Chance sie zu sehen oder zu prüfen

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Hier kriegst alle Lager die du brauchst Du musst nur aufpassen welche Schrauben am achsträger bei dir verbaut sind entweder m10 oder m12


    http://audi100.net/Shop/shop.html

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Es muss auch dazu gesagt werden, dass beim Audi 80 das Lastwechselschlagen zu spüren ist, auch wenn alle Lager neu sind merkt man es, wie das jetzt im Vergleich B3 zu B4 ist kann ich nicht sagen, habe bisher nur B3 gefahren und auch kein Quattro, jedoch habe ich ja das Cabrio bei dem vom Lastwechsel fast nichts zu spüren ist (Automatik) jedoch merkt man es auch wenn er ruckartig schaltet.

  • Vielen Dank schonmal für die Antworten.


    Was braucht man denn alles an Lagern, um den vorderen Bereich des Wagens in den bestmöglichen (Neu)Zustand zu bringen?
    Wenn man die Kupplung mit macht, muss der Motor ja anscheinend sowieso raus.


    Mir fallen bisher diese ein:


    Motorlager Li + Re
    Getriebelager 2x
    Lager Aggregatträger 4x?
    Querlenkerbuchsen



    Ps Gibt es eigentlich eine preiswerte Alternative zur Auspuffanlage bei Audi Tradition? Für den Quattro scheint sie ja doch sehr speziell zu sein.


    Grüße

  • Was braucht man denn alles an Lagern, um den vorderen Bereich des Wagens in den bestmöglichen (Neu)Zustand zu bringen?


    - 4x Lager Achsträger
    - 2x Getriebelager
    - 4x Querlenkerbuchsen
    - 2x Traggelenk
    - 2x Spurstangekopf (inkl. neuen Justierschrauben)
    - 2x Stoßdämpfer, Federn (vllt gleich ein Sportfahrwerk?)
    - 2x Domlager
    - 2x Stabilager (meistens unnötig)
    - 2x Koppelstange
    - 4x Antriebswellenmanschetten
    - 2x Radlager


    Warum soll die Kupplung gewechselt werden?
    Lohnt sich nur wenn sie verschlissen ist. Der Motor kann drin bleiben, nur das Getriebe muss dafür raus.


    Wenn du die genannten Teile (ohne Stoßdämpfer, Federn und Kupplung) aus dem Zubehör kaufst kommst du mit Schrauben und Muttern auf ca. 500,-
    Da du sagst du bist Laie, werden da noch einige teure Arbeitsstunden dazu kommen. Mit Fahrwerk und Kupplung bist du dann mit Sicherheit >1.500,-
    Dann muss die Achse noch vermessen, der Achsträger und die Federbeine womöglich gleich entrostet und neu lackiert werden und dann kommt die Hinterachse dran? :D

  • Naja, ich habe eine Handwerkliche Ausbildung genossen und bin dahingehend auch recht fähig.


    Nur habe ich bisher herzlich wenig an Autos geschraubt. Ein Hexenwerk ist es sicherlich nicht, aber mit fehlt halt die passende Ausrüstung :P
    Schraubenschlüssel, Ratschen usw. sind alles da. Aber das hilft mir wohl herzlich wenig, wenn ich mich für solche Arbeiten unter das Auto legen muss oder den Motor mit einem Wagenheber stütze :D


    Auf die Kupplung komme ich, da diese im Gegensatz zu meiner vorherigen im Astra F wirklich spät kommt. Anfangs war es wirklich nicht möglich ohne heftiges Ruckeln anzufahren. Mittlerweile geht es aber gut. Evtl. war der Motor ein wenig traurig, dass er die vorherigen 4 Jahre nur 5000 Km bewegt wurde. Der Erstbesitzer bis Ende 2016
    war bj. 1933 und wollte zum Schluss wohl nur noch ungern fahren. Abgegeben hat er ihn dann in dem Autohaus, in dem er ihn ursprünglich gekauft hat. Von einem der Mitarbeiter dort habe ich ihn bekommen.


    Ich hatte mich mal ein wenig umgeschaut und es wurde durchgehend geraten den Motor auszubauen, anstatt den Quattrostrang zu demontieren. Daher komme ich darauf.
    Dann würde das wechseln aller Lager/Verschleißteile halt ganz gut zusammenpassen :D





  • Auf die Kupplung komme ich, da diese im Gegensatz zu meiner vorherigen im Astra F wirklich spät kommt.


    Mir gehts genauso, wenn ich von einem neueren Auto wieder auf meins wechsle. Am krassesten ist der Unterschied beim der Bremse, aber deswegen muss man auch nicht gleich das Bremssystem erneuern. Da liegen eben ein paar Jahre Weiterentwicklung dazwischen bzw. sind einfach die Dimensionen gewachsen. Ist eine reine Gewohnheitssache. Solange die Kupplung nicht rupft, würde ich da nichts machen.


    Ich hatte mich mal ein wenig umgeschaut und es wurde durchgehend geraten den Motor auszubauen, anstatt den Quattrostrang zu demontieren.


    Wo wird das geraten??
    "Quattrostrang demontieren" heißt Antriebswellen sowie Kardanwelle vom Getriebe abschrauben und den Nehmerzylinder rauszunehmen bzw. dessen Leitung abzuschrauben. Dann noch das Schaltgestänge lösen - fertig. Das wäre mir lieber als am Motor Ansaugung, Abgasstrang, Kühlkreislauf und das ganze Kabelgedöns zu zerlegen. Vor allem musst du beim Zusammenbau Kupplungscheibe und Getriebeeingangswelle wieder in eine Flucht bringen, ob das mit dem schweren Motor ohne viel Bewegungsspielraum so lustig ist :crazy:


    Die Lager und Verschleißteile lassen sich ohne Probleme bei eingebautem Motor wechseln ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!