Startprobleme 2.0E Einspritzer und Leerlauf

  • Hallo,


    ich mache mal ein neues Thema auf, da ich bisher noch nicht weitergekommen bin.


    Bei meinem Audi (B3, 2.0E, 113 PS, Bj. 88), der gerade im Februar neuen Tüv ohne Mängel bekommen hat :) habe ich folgendes Problem:
    Der Wagen springt im kaltem Zustand nur schwer an, meistens muss ich Gas geben, damit er überhaupt auf eine Drehzahl kommt und die fällt teilweise auch komplett ab und der Motor geht wieder aus. Der Spuk ist vorbei, wenn er einmal läuft, allerdings ist der Motorlauf irgendwie unruhig, auch wenn die Leerlauf-Drehzahl ok ist.
    Ich weiß im Moment nicht mehr weiter und habe auch schon mal nachgesehen, ob irgendwelche Schläuche undicht sind, aber so ist nichts zu erkenne.


    Und es ist u.a. folgendes gemacht worden im letzten halben Jahr:
    - Zahriemen (danach lief er 1a)
    - Drucksteller (neu, allerdings gebraucht)
    - Zündkerzen, Luftfilter
    - zum Tüv: Benzinleitung
    - nach dem Tüv: Thermostat (Kühlwasser) Öl und Kühlwasser in der Werkstatt (die haben ziemlich lange gebraucht (2 Stunden), fehlte auch Kühlwasser nach dem losfahren, Öl war etwas zuviel drauf, und der Wagen war noch warm, als die Arbeiten begonnen wurden, wirkte im Nachhinein nicht sehr professionell) und etwa 1, 2 Wochen danach kam das Start-Problem. Kann es sein, dass solche Probleme auftreten können, wenn Öl und Kühlwasser bei heißem Motor gewechselt werden?


    Und was auch im Eimer ist, ist die Wasserpumpe (Lagerschaden), die auch erneuert werden müßte.


    Bin kurz davor ihn auszumustern, obwohl ich in den letzen 3 Jahren, ständig investiert habe (ca. 3000 €).

  • Ein ähnliches Startproblem hatte ich mit meinem auch mal gehabt, da hatte sich der Temperatursensor fürs MTSG verabschiedet. Ob es an dem liegt, kannst du ja testen, in dem du den Stecker abziehst und dort einen 2k-3kOhm Widerstand( Wert für ca 20°C) bzw ca 300Ohm(für ca 80°C) reinsteckst. Mit der Methode konnte ich meinen dann starten und er lief entsprechend wieder sauber.


    Warum hast du die Wapu nicht gleich beim Thermostatwechsel mit erneuern lassen? Die Wapu selbst kostet nicht die Welt (zB. von SKF ca 50€) und die Arbeitsschritte, die man zum Thermostatwechsel macht, musst du beim Wapuwechsel auf alle Fälle wiederholen. Kühlwasser brauchst du dann ja auch wieder einiges zum Nachfüllen.


    Die Wapu zu wechseln ist aber auch nicht schwer, bekommt man auch selbst mit etwas Geschick gut hin.

  • Ein ähnliches Startproblem hatte ich mit meinem auch mal gehabt, da hatte sich der Temperatursensor fürs MTSG verabschiedet. Ob es an dem liegt, kannst du ja testen, in dem du den Stecker abziehst und dort einen 2k-3kOhm Widerstand( Wert für ca 20°C) bzw ca 300Ohm(für ca 80°C) reinsteckst. Mit der Methode konnte ich meinen dann starten und er lief entsprechend wieder sauber.

    werde ich mal ausprobieren, danke.

    Warum hast du die Wapu nicht gleich beim Thermostatwechsel mit erneuern lassen? Die Wapu selbst kostet nicht die Welt (zB. von SKF ca 50€) und die Arbeitsschritte, die man zum Thermostatwechsel macht, musst du beim Wapuwechsel auf alle Fälle wiederholen. Kühlwasser brauchst du dann ja auch wieder einiges zum Nachfüllen.

    Ich habe erst später gesehen, dass die Riemenscheibe "eiert" und die Wapu hin ist. Da war der Thermostat schon gewechselt, frage mich aber, warum die Werkstatt das nicht bemerkt hat.

    Die Wapu zu wechseln ist aber auch nicht schwer, bekommt man auch selbst mit etwas Geschick gut hin.

    Wapu habe ich schon bestellt, nur ich weiss nicht, ob man die Arbeit so am "Straßenrand" machen kann, ohne Hebebühne und Umweltschlamassel. Falls es irgendwo eine bebilderte Anleitung gibt, kann ich den passenden Link gut gebrauchen, da ich nicht weiss, ob ich die Pumpe ohne Gehäuse so einigermaßen gut ausbauen kann.

    Ein ähnliches Startproblem hatte ich mit meinem auch mal gehabt, da hatte sich der Temperatursensor fürs MTSG verabschiedet. Ob es an dem liegt, kannst du ja testen, in dem du den Stecker abziehst und dort einen 2k-3kOhm Widerstand( Wert für ca 20°C) bzw ca 300Ohm(für ca 80°C) reinsteckst. Mit der Methode konnte ich meinen dann starten und er lief entsprechend wieder sauber.


    Warum hast du die Wapu nicht gleich beim Thermostatwechsel mit erneuern lassen? Die Wapu selbst kostet nicht die Welt (zB. von SKF ca 50€) und die Arbeitsschritte, die man zum Thermostatwechsel macht, musst du beim Wapuwechsel auf alle Fälle wiederholen. Kühlwasser brauchst du dann ja auch wieder einiges zum Nachfüllen.


    Die Wapu zu wechseln ist aber auch nicht schwer, bekommt man auch selbst mit etwas Geschick gut hin.

  • Kuck dir auch mal den Stecker vom Temperaturgeber vom Motorsteuergerät an (sitzt untem am Kühlwasserflansch). Meiner hatte vor einiger Zeit auch mal nen seltsamen Leerlauf weil der Stecker intern korrodiert war, sowie das Kabel an dem er hängt. Musste ein ganzes Stück vom Motorkabelbaum abschneiden bis ich auf halbwegs brauchbares Kupfer gestoßen bin.


    Wegen der Wasserpume: Würde dir gerne einen Link zu sowirdsgemacht.com setzen, aber der dortige Admin hat vergessen sein SSL-Zertifikat zu erneuern und die Seite will nur per HTTPS reden, also ist sie grade effektiv down.


    Ohne Hebebühne geht schon, aber Auffahrrampen wären schon gut, denn manche Sachen kann man eigentlich nur von unten machen. Wie zb. den Riemen der Servopumpe entspannen, was leider nicht ganz so trivial ist wie der Lima/Wapuriemen.


    Wo wohnst du denn? Vielleicht gibts hier ja jemanden der in deiner Nähe wohnt und dir helfen kann.

  • So,
    hat ein wenig gedauert, aber jetzt springt er wieder 1a an, es war der Kühltemperatursensor für das Steuergerät (nach knapp 29 Jahren) und regelt auch die Leerlaufgrehzahl wieder vernünftig nach dem Start ein.
    Für alle die es mal tauschen wollen:
    Ich habe zweimal das falsche Teil von meinem Teiledealer vor Ort bekommen (Audi-Nr 026906161 gibt zwei Teile in dessen Katalog von Bosch, Bosch-Nr. 0280 130 040 ist die richtige). Habe es dann billiger online bestellt (Febi-Teil).
    Übrigens:
    Mein Problem mit der Wasserpumpe (eiern der Riemenscheibe) war nicht die Wasserpumpe, sondern war eine verbogene Riemenscheibe, die ich dann für 25 Euronen bei Audi gekauft habe, da es das Teil sonst nirgends gelistet ist.
    Unrunder Motorlauf ist auch weg nach tausch von Zündverteilerkappe und Läufer und ein wenig Petec-Dicht-/Klebemasse am Riß der Ansaugluftführung.
    Allerdings eins bleibt/ist neu:
    Die Zündverteilerkappe "eiert", wenn der Motor läuft. Falls jemand eine Idee hat ...
    Ansonsten Danke für die Antworten :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!