Motor "säuft ab" bei Gas geben

  • Aus dem Video schließe ich:
    Er springt ohne Gas kaum an und brauch ewig bis zum stablien Leerlauf, richtig?


    -Überbrücke mal das Benzinpumpenrelais und überprüfe ob das was ändert (Brücke bitte später entfernen, sonst läuft die pumpe immer).
    -Förderleistung der Benzinpumpe messen.
    -Kannst du den Benzindruck messen?

  • Hallo, ja ewig ist ein bisschen übertrieben aber ja.
    Neulich hatte er dieses Startproblem nach ein, zwei Tagen Symptomlosigkeit auch zum ersten mal KALT.


    Wo sitzt das Relais, hier wäre eine thermische Funktionseinschränkung ja durchaus denkbar?!


    Ich kann keine Werte (Menge/Druck) überprüfen, aber ich kann ja auch Pumpe/und Relais auch gleich auf Verdacht tauschen, oder?


    P.s. der Motor ist mir auch schon 2/3 mal beim anfahren nach Ampel etc verreckt, nach Erneuerung Zündanlage aber nicht mehr, ggf.bestanden da zwei Probleme parallel...?!

  • "P.s. der Motor ist mir auch schon 2/3 mal beim anfahren nach Ampel etc
    verreckt, nach Erneuerung Zündanlage aber nicht mehr, ggf.bestanden da
    zwei Probleme parallel...?"


    Das denke ich auch.Du kannst es nur herausfinden durch testen und probieren.


    Das Benzinpumpenrelais sitzt bei den Sicherungen beim Scheibenwischermotor. Wenn du es herausziehst, sieht du zwei dickere Anschlüsse. Da eine Drahtbrücke rein. Wenn du in die Drahtbrücke noch eine Sicherung einbaust, bist du auf der sicheren Seite. Die Pumpe muss dann laufen. Die Idee ist, dass das Relais eine zu niedrige Spannung zur Pumpe liefert. Das hatte ich bei einer S-Klasse. Brücke rein, die Kiste lief. Vorher lief der Motor (auch eine KE) nur unter Gasgeben, im LEerlauf war er sofort aus. Das sind aber nur Ideen!


    Du kannst ja auch mal die Spannung hinten an der Pumpe messen und dir dabei die el. Anschlüsse ansehen.


    Auf den Benzinfilter hatte ich ja hingewiesen.


    Viel Spaß bei der Suche!

  • Hallo, bei meinem Wagen war der Kühlmitteltemperatursensor des Steuergerätes im Eimer.
    Zum Prüfen Steckverbindung von diesem abgezogen und kalt nen 1500 Ohm (R bei 30℃) Wiederstand, warm nen 300 Ohm (R bei 90℃) Wiederstand
    rein. Er läuft so PERFEKT!
    Neuer Sensor kostet 10€ bei ebay... bestimmt 200,-€ in alle möglichen Teile gesteckt bis hierher.
    OE 026906161
    Hoffe jemand Anderem bleibt damit meine Odysee erspart.
    Ursache für Ruckeln ist eine Gemischanfettumg auf Subsibirische Temperaturverhältnisse, der dann die
    Luft zur Verbrennung fehlt. Daher hilft die Falschluft vom halb abgezogenen Zusatzluftschieber um den Motor vorm Absterben
    zu retten.
    Ich bin glücklich, dass ich es nun geschafft hab. Zieht bereits mit dem Provisorium 1A durch! :hail:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!