Motor "säuft ab" bei Gas geben

  • Lambdasonde bitte nach 26 Jahren, ohne zu überlegen, pauschal durch ein gute von Bosch austauschen!!!Die darf dann auch gerne 100€ kosten...


    Würde eine defekte Lambdasonde vllt dieses Verhalten erklären, vllt murkst der Motor ja rum weil ihm mein Abgas nicht passt.. Bin ich naiv oder kann das sein?

  • Logisch kann das sein...Die Lambdasonde ist das einzige Bindeglied zwischen Abgas und Steuergerät...Wenn die träge regelt macht der Motor total tolle Sachen...Bei mein PP Motor ist die neue Sonde auch schon wieder Asche, weil ich wieder gegeizt hab...ich predige immer gute Sonden zu kaufen und baue mir selbst eine für 40€ ein die es keine drei Monate gemacht hat...Man konnte den verfall regelrecht beobachten...Am Anfang hat der 2ee Vergaser dem Motor akkurat eingeregelt und mittlerweile sackt die Drehzahl bei fast jedem anhalten bis auf 600u/min ab und rappelt sich nur langsam wieder hoch...Die Lambda hat großen einfluss...

  • Lambdasonde ist bestell, Originalteil von Bosch, mal sehen wenn ich die eingebaut hab...


    Um derweil nicht die Hände in den Schoss zu legen:


    Der besagte Schlauch ist daumendick, 2 x stark gebogen, und geht (wenn du davor stehst) hinten li vom Ventildeckel in den Luftfilter.


    Ok, der Schlauch ist... da. Keine Risse etc., kann der auch verstopfen, oder wo nach genau muss ich gucken?


    Von der Drosselklappe hab ich jetzt auch schon öfter gelesen, kommt die auch als Täter in Frage oder eher n Dieselding?

  • Genau, nach Rissen, porös o.Ä. Mach den mal am Ventildeckel ab und guck mal ob der Durchgängig ist. Wenn ja ist alles gut (zumindest mit dem Teil)
    Sollte der Verstopft sein, z.B. mit hellbrauner Paste, ähnlich wie Majonaise, hast du ein ganz anderes ---allerdings riesiges---- Problem.

  • Hm, beim Ventildeckel muss ich ja dann bei dem Alter wohl gleich die Dichtung wechseln um das wieder dicht zu kriegen oder nicht?
    Falls du den ZK bzw die ZKD meinst, er frisst weder Kühlwasser, noch blubbert da Abgas raus, noch hab ich Schaum im Deckel vom Öl...

  • Wenn Du schon bei bist, und wie gesagt, kein blubbern etc. lass ihn mal im Standgas laufen, und dreh den Ventil - decke-deckel (da wo Öl rein kommt,) auf.... springt der Dir dann entgegen?? Oder saugt der sich ein klein wenig an????


    Will nicht schwarz malen... dann sind es die Kolbenringe (muss ja nicht) und....kein Schaum ist schon mal gut

  • Jeah, konnte das mal auf Video bannen. Man sieht und hört, nach dem Zünden läuft er so auf einem Topf, ca. 15 Sek. Heute habe ich gemerkt, wenn man dann kein zusätzliches Gas mehr gibt, fängt er sich dann auch bald wieder.


    Ich geb bisher immer n bisschen Gas beim Zünden...


    Versäuft er mir vllt deshalb, weil das Gemisch wegen einer defekten Lambdasonde ohnehin zu fett ist und dann plus Gas geben einfach zu viel ist?
    Motor war 90℃ beim Starten wegen Kurzstrecke kurz vorher...BEIM KALTSTART AM ANFANG WAR INTERESSANTERWEISE NIX!!!


    https://youtu.be/GlSINV4KQes

  • Hallo, Problem besteht weiterhin. Wenn er warm gestartet wird gehts 10-20 sekunden krass auf und ab im Standgas, bis kurz vorm Abwürgen (50-100 RPM)
    Wenn man NICHTS am Gaspedal macht, spielt wr sich auf 1000 RPM ein und läuft dann problemlos.


    Kaltstart immer problemlos!


    Nachdem die Zündanlage nun erneuert ist, liegt es möglicherweise am Vergaser, z.B. Leerlauf-Abschaltventil bzw. Schwimmer?

  • Einspruch, der JN hat meiner Erinnerung nach eine KE Jetronic. Ansonsten gebe ich dir recht, ich würde nun die Benzinaufbereitung unter Verdacht setzen.


    Der Leerlauf wird meiner Erinnerung nicht geregelt, sondern nur gesteuert. Beim meinem JN waren unterschiedliche Leerlaufdrehzahlen vorhanden. Ich glaube, es gibt da vor der Zündspule ein Ventil, dass etwas Luft an der Drosselklappe vorbeigibt, wenn die Drehzahl zu weit abfällt. Auf meinem Foto vom JN meine ich einen Zusatzluftschieber zu erkennen, der Kalt offen ist und warm zu. Das ist wohl noch eine KE der erste Evolution. Das sieht man alles besser wenn die Kiste vor einem steht.


    Ein langsam zugehender Kraftstofffilter würde die Regelungssymtome beim Leerlauf erklären. Auch die fehlende Leistung. Über Nacht oder nach ein paar Minuten PAuse ist dann wieder etwas Kraftstoff durchgetröppelt. Das ist aber nur eine Vermutung.


    Dein Absaufen oder schlechte Gasannahme würde ich eher als nicht angepasstes Gemisch ansetzen. Sonst geht es gedanklich nicht in alle Richtungen.


    Die KE ist absolut empfindlich auf Falschluft. D.h., es kann in dem Moment auch zu mager sein.
    Falschluftquellen:
    -Lufthutze zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe. Gibt es da Risse im Gummi?
    -Dann die Oringe der Einspritzdüsen.
    -Selbstverständlich alle Unterdruckschläuche.


    Da er kalt gut anspringt, könnte die Gemischanfettung dein Leck überspielen. Das sind aber alles ferndiagnosen. Außerdem gibt es dieses Kaltstartventil an der Ansaugbrücke das kalt zusätzlich noch mal Kraftstoff einsprüht. Bei Falschluft steht dann die Stauscheibe beim starten zu niedrig und das Gemisch ist zu mager. Das kann so weit gehen, dass das Gemisch nicht zündfähig ist. Ich hatte da eine K-Jetronic die sprang nach dem Tanken nicht mehr an. Es war nur Falschluft. Das finden des Lecks ist NICHT trivial.


    Baue mal die Gummihutze aus und sehe dir die Stauscheibe im Luftmengenmesser an. Diese kann du mal reinigen. Hochziehen, es muss alles leicht gehen ohne Klemmen. Vorsichtig den Lufttrichter reinigen, dabei die Oberfläche nicht beschädigen. Dann ist die Ruhelage der Stauscheibe wichtig, es gibt einen Aufkleber zur Messung. Das Reinigen wird nicht sein, aber wenn Luftmengenmesser oder Mengenteiler klemmen brauchst du nicht weitermachen.


    Läuft er denn sonst einwandfrei? Beischreibe noch mal genauer was er macht. Mir fällt da gerade der poti vom Luftmengenmesser ein, falls er so was hat. Vielleicht ist der Poti bei Leerlauf durchgerieben. Also du merkst, es gibt viele Quellen.


    Beginnen würde ich mit dem Kraftstofffilter. Oder mal die Spannung ander Benzinpumpe messen.....
    Und mein Jn hatte einen Anschluss zum CO Messen vor dem KAT. Kannst du CO messen?

  • Einspruch, der JN hat meiner Erinnerung nach eine KE Jetronic


    Jap, das stimmt. KE-Jetronik also nix Vergaser. Schonmal gut.


    Ich glaube, es gibt da vor der Zündspule ein Ventil, dass etwas Luft an der Drosselklappe vorbeigibt, wenn die Drehzahl zu weit abfällt


    Ja, da war auch ein zischen auf meiner Suche nach Falschluft hörbar (siehe Foto)


    Ein langsam zugehender Kraftstofffilter würde die Regelungssymtome beim Leerlauf erklären


    In meinem Buch steht der Filter der Einspritzer ist für ein Fahrzeugleben ausgelegt, im Gegensatz zu den Vergasern wo man alle 30.000km einen Wegwerffilter wechselt.
    Probleme wie gesagt ganz eng umrissen rund um den Warmstart, ansonsten perfekter Lauf, nach der erneuerung der Zündanlage auch keine Fehlzündungen mehr!


    -Lufthutze zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe. Gibt es da Risse im Gummi?
    -Dann die Oringe der Einspritzdüsen.
    -Selbstverständlich alle Unterdruckschläuche.


    -Die Hutze sieht gut aus
    -an den Einspritzventilen war erstmal nix zu hören oder zu sehen (äusserliche in Augenscheinnahme)
    -Schläuche soweit unporös, keine Fehlluft zu hören, ausser im Bereich der Zündspule (mutmassliches Kaltstartventil), einer etwas Ölfeucht


    Falschluft steht dann die Stauscheibe beim starten zu niedrig und das Gemisch ist zu mager. Das kann so weit gehen, dass das Gemisch nicht zündfähig ist


    Da würde er mir im Leerlauf im Stand aber wohl auch verrecken oder nicht?


    Diese kann du mal reinigen. Hochziehen, es muss alles leicht gehen ohne Klemmen. Vorsichtig den Lufttrichter reinigen, dabei die Oberfläche nicht beschädigen. Dann ist die Ruhelage der Stauscheibe wichtig, es gibt einen Aufkleber zur Messung. Das Reinigen wird nicht sein, aber wenn Luftmengenmesser oder Mengenteiler klemmen brauchst du nicht weitermachen.


    Stauscheibe war gut versifft, alles sauber gemacht. Zur Gängigkeit: lässt sich 0,5 cm runterdrücken und komplett hochziehen. HAB GESTERN UNWISSEND AN DER ARRETIERSCHRAUBE GEFUMMELT. Dadurch hat sich die Stauscheibe bewegt und ich hab sie neu zentriert. Ist das ok wie die im Trichter liegt? (Siehe Fotos) Auf dem Sticker sieht das aus als wenn die schief im Kanal sein soll, bzw. An einer Seite vom Trichter an der Wand aufliegen soll. bei mir ist die eher waggerecht und berührt die Wand NIRGENDS.


    Und mein Jn hatte einen Anschluss zum CO Messen vor dem KAT. Kannst du CO messen?


    Ne kann ich nicht leider...


    P.s. Die Drosselklappen sehen auch in Ordnung aus, oder? (Siehe letztes Bild)

  • Gute Arbeit!


    -"Da würde er mir im Leerlauf im Stand aber wohl auch verrecken oder nicht?"
    Nein, im Leerlauf ist die Stauscheibe schon angehoben.






    Wenn die Stauscheibe nicht klemmt ist alles ok. Luftmengenmesser und Mengenteiler scheinbar auch. Der Aufkleber zeigt dir die Ruhepostion der Stauscheibe. Ich lege eine Scheibe mit einer Höhe von 1,9 bis 3 mm auf die Staubscheibe zum testen.


    Den Benzinfilter zu tauschen ist definitiv kein Fehler. Säge den alten mal durch, dann erkennst du warum.


    Ziehe mal eine Einspritzdüse heraus, dann erkennt du den Zustand der Oringe. Neue haben schon Wunder bewirkt....



    Was macht denn der Motor genau???

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!