Probleme beim Starten! (2,0E ABK)

  • Schönen guten Abend an die Gemeinde!
    Habe seit 4 Wochen täglich das gleiche Problem! Jeden Morgen läuft mein B4 115PS sehr mühsam an! Ich muß zum Teil 20-30 Sekunden ohne Gas orgeln und plötzlich läuft er!Wenn ich Gas gebe will er nicht! Wenn er dann warm ist läuft er ohne Schwierigkeiten an! Das kam von heute auf morgen, davor war alles bestens! Fehlerauslesung ergab 5 Fehler! Der Meister meinte Temperaturgeber-(fühler blau) wechseln und gut, war aber nicht der Fall! Jetzt nochmal ausgelesen, 1 Fehler Lambdasonde! Kann die Sonde wirklich die Ursache für das schlechte Anspringen sein? Hoffe ihr könnt mir helfen!!!


    Noch ne 2te Frage: Habe festgestellt dass beim Öffnen der Heckklappe die Kennzeichenbeleuchtung erst ausgefallen ist, und beim Wackeln am Kabel oben am Durchgang dann die Sicherung sich verabschiedet hat! Ebenso betätigte sich die Zentralverriegelung!
    Kabelbruch oder Kabelquetschung in diesem Bereich?


    Würde mich freuen etwas zu hören!


    Gruß Jochen

  • Zur zweiten Frage: Kabelbruch in der Heckklappe... ist diese Woche das heiße Thema, bist etwa der 6. diese Woche, der das hat.


    zur ersten Frage: Die Lambdaregelung arbeitet sowieso noch nicht, wenn der Motor kalt ist, der defekt der Lambdasonde hat also nichts mit den Kaltstartschwierigkeiten zu tun.
    Ich würde auf ein Problem mit dem Kraftstoffpumpenrelais, bzw. ner sich verabschiedenden Pumpe tippen, wenn er sonst normal läuft...

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Also wenn die Lambda Sonde ein Falsches Signal zum Steuergerät abgebt, dann passiert das auch schon mal. Habe bei meinem das Problem das er im Kalten zustand total unruhig gelaufen ist und erst wenn er warm war, lief er besser. Habe mal die Lambdas ( V6 ) gemessen und sehe da einer war am sack, morgen werde ich direkt beide wechseln!


    Und das mit der Nummernschildbeleuchtung, dann hast du einen Kabelbruch zur 99% ist eine Krankheit bei unseren Audi´s.

  • hey also wegen der heckklappe würde ich deventiv sagen kabelbruch! kannst einfach neue stücke zwischen löten zwischen die gebrochenen kabel ist keine lösung für immer aber für nen paar jahre müsste es reichen!


    das mit dem anspringen würde ich nicht so unbedingt auf die lamder sonde tippen


    meine begründung: meine ist auch im arsch und ich habe nicht das problem nur so mein co wert liegt bei 0,9-1 laut messgerät! kommt jetzt auch ne neue lamder sonde aber das nur so am rande würde mal auf irgen einen geber bei dir tippen!

  • Hallo zusammen,


    meiner springt zur Zeit bei warmen bzw. heißem Motor schlecht an. Ich dreh den Schlüssel rum um zu starten... Die Drehzalnadel geht kurz hoch und im gleichem Moment wieder runter.
    Gebe ich während dem Startvorgang ganz leicht Gas startet er normal und bleibt im Standgas.
    Der Kaltstart läuft ohne Gas geben völlig normal. Nur wenn er warm ist habe ich das Problem.
    Ich hatte das früher ab und zu, jetzt habe ich das fast jedes mal wenn er warm ist.
    Ist das "normal"? Wo fange ich am besten an zu gucken?


    Grüße Cony

    Audi 80 B4 (Baujahr 06/93) 209tkm (davon 76tkm selbst gefahren), ABK 115 PS, manuelles 5-Ganggetriebe, Farbe Gomeragrün, Fahrerairbag, ABS, el. Fensterheber, el.verstell+beheizbare Spiegel, beheizbare Wasserdüsen (die sind jetzt raus (defekt)), el. Schiebedach, Nußbaumwurzelholz, Euro 2 (zusätzlicher Minikat), 205er Goodyear Excellence,normales Serienfahrwerk, Verbrauch 8,6 bis 10 Liter
    [gallery]4804[/gallery] [gallery]20[/gallery]

  • Normalerweise würde man erstmal den Haltedruck in den Spritleitungen prüfen... beim ABK is andererseits der Kraftstoffdruckregler dafür bekannt, dass er bei minimaler innerer Undichtigkeit den Druck nicht perfekt hält, was wiederrum Dampfblasenbildung im Kraftstoffsystem zur Folge hat. Und wenn du Dampfblasen drin hast, die müssen ja erstmal "weggefördert" werden, folglich braucht er etwas, bis er anspringt. Das "kann" sein, muss aber nicht...


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Normalerweise würde man erstmal den Haltedruck in den Spritleitungen prüfen... beim ABK is andererseits der Kraftstoffdruckregler dafür bekannt, dass er bei minimaler innerer Undichtigkeit den Druck nicht perfekt hält, was wiederrum Dampfblasenbildung im Kraftstoffsystem zur Folge hat. Und wenn du Dampfblasen drin hast, die müssen ja erstmal "weggefördert" werden, folglich braucht er etwas, bis er anspringt. Das "kann" sein, muss aber nicht...


    greetz

    Danke für den Hinweis, dass hilft mir schonmal weiter.
    Cony

    Audi 80 B4 (Baujahr 06/93) 209tkm (davon 76tkm selbst gefahren), ABK 115 PS, manuelles 5-Ganggetriebe, Farbe Gomeragrün, Fahrerairbag, ABS, el. Fensterheber, el.verstell+beheizbare Spiegel, beheizbare Wasserdüsen (die sind jetzt raus (defekt)), el. Schiebedach, Nußbaumwurzelholz, Euro 2 (zusätzlicher Minikat), 205er Goodyear Excellence,normales Serienfahrwerk, Verbrauch 8,6 bis 10 Liter
    [gallery]4804[/gallery] [gallery]20[/gallery]

  • Fehler gefunden und kaum zu glauben!!!! :thumbup:
    Beim ersten Mal Starten jeden Tag schlägt doch tatsächlich ein Funke an der Zündspule durch, genau da wo das Zündkabel rauskommt! Haarriss!!!!!!!!!! Nach mehreren Startversuchen ist der Funke weg und die Karre läuft dann an ohne zu mucken, und das seit 2 Monaten!
    Zündspule wird nächste Woche gewechselt!!!!!!!!!!! :D :D :D


    Mit bestem Gruß
    Jochen

  • bei letzterem liegts aber nicht an den Kabeln selbst, sondern an der Art und Weise, wie sie verlegt sind ;)


    ich wüsste nicht wie man das Besser machen sollte....ist ja bis heute immernoch gleich "verlegt" nur das dieser Klappmechanismus nichtmehr vorhanden sit, btw. Audi war einer der wenigen die damals keine "Rundscharniere" hatten, sondern so Klappscharniere die kaum Platz wegnahmen, auserdem ist ne Lebensdauer von 15Jahren für ein dauergeknicktes Kabel schon allergrößten respect wert!

  • Morgen zusammen hab mich ma etwas durch die suche geqäult und ma paar sachen zitiert
    das erste zitat beschreibt mein problem ziehmlich genau


    Schönen guten Abend an die Gemeinde!
    Habe seit 4 Wochen täglich das gleiche Problem! Jeden Morgen läuft mein B4 115PS sehr mühsam an! Ich muß zum Teil 20-30 Sekunden ohne Gas orgeln und plötzlich läuft er!Wenn ich Gas gebe will er nicht! Wenn er dann warm ist läuft er ohne Schwierigkeiten an! Das kam von heute auf morgen, davor war alles bestens!


    hier ist jetzt bei mir nur dazu gekommen das er heute morgen wo ich nenn kumopel abgeholt hab im ersten gang in jeden dreh zahlbereich normal lief aber ab denn zweiten bis zum 5ten gang nur noch ab 2000u/min lief dadrunter war es so als ob der tank leer ist musste dann um ihn am leben zuerhalten immer runter schalten und erst ma hoch drehen ansonsten läuft er wie ne eins.



    Ich würde auf ein Problem mit dem Kraftstoffpumpenrelais, bzw. ner sich verabschiedenden Pumpe tippen, wenn er sonst normal läuft...


    kann das trotzdem zutreffen? weil sonst läuft er zwar normal aber wie schon gesagt nicht unter 2000U/min



    Fehler gefunden und kaum zu glauben!!!! :thumbup:
    Beim ersten Mal Starten jeden Tag schlägt doch tatsächlich ein Funke an der Zündspule durch, genau da wo das Zündkabel rauskommt! Haarriss!!!!!!!!!! Nach mehreren Startversuchen ist der Funke weg und die Karre läuft dann an ohne zu mucken, und das seit 2 Monaten!


    wie prüft man sowas? einfach schauen ob was zusehen ist? oder gibts da noch nenn trick?


    das wars erst ma von mir hoffe die infos reichen und das ihr mir helfen könnt
    und schon mal danke im vorraus


    mfg

  • Ob irgendwo der Zündfunke herausschlägt wo er soll, lässt sich meist am besten im dunkeln sehen.
    Quellen sind eben die Zündspule im Steckerbereich
    Verteilerkappe im Steckerbereich oben
    und die Kerzenstecker.
    letzteres ist leider nicht immer von aussen gut sichtbar. Hier schlägt der Funke meist schwach innen auf die Metallumrandung und wird dann unten auf den ZK übertragen.Da muß man schon genau hinsehen.
    Zündkabel sind auch nicht aus der acht zu lassen, wenn diese schon älter sind.
    Dazu kommen die üblichen verdächtigen wie DK Poti und LMM.
    Bei den beiden letzt genannten könnten die Fehler sogar im Stecker oder Kabelstrang (Bruch) liegen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!