• Zitat

    Moin,
    Ich wollte mich mal erkundigen was ich so für meinen Audi 80 b3 1 8s Sport Edition verlangen kann.
    Baujahr 1989
    Schaltgetriebe
    72tkm
    15 Zoll speedline felgen mit neuen Allwetterreifen
    17Zoll Alufelgen der Marke Platin mit fast neuen Reifen ( eine Saison alt )
    1 Jahr TÜV
    Schiebe-/Aufstelldach
    originales Audi Sport Lenkrad
    Treserrückleuchten
    Zusatzinstrumente
    Himmel hängt ganz leicht
    Zahnriemen wurde letztes Jahr gemacht bei 68tkm
    Rost ist mit nicht bekannt genau so wenig wie ein Unfall.
    Ist bis letztes Jahr von einem Autohausbesitzer gefahren bzw. besitzt worden.
    KM-stand ist nachweisbar


    Bei weiteren Fragen gerne schreinen.


    Gruß
    Sven

  • "Himmel hängt ganz leicht" bedeutet für viele schon, dass er den dreistelligen Bereich nicht überschreiten wird.

    ich bin einer von den vielen.
    Wenn der Himmel hängt, sind die Türpappen nicht mehr weit.

  • Hallo zusammen,


    bin neu, daher sorry für doofe Fragen:


    Was ist so schlimm, wenn der Himmel hängt, dass es gleich so viel an Wert mindert?


    Ist es an sich (unabhängig vom Aufwand!) nicht möglich, den neu zu verkleben?


    Viele Grüße
    Bender275

  • Was ist so schlimm, wenn der Himmel hängt, dass es gleich so viel an Wert mindert?


    Ist es an sich (unabhängig vom Aufwand!) nicht möglich, den neu zu verkleben?

    Es sind die Kosten für das Material und der damit verbundene Arbeitsaufwand der Instandsetzung.


    Für die neue Verklebung des alten Himmels gibt es diverse Anleitungen im www, aber am Ende ist das Alles Pfusch. Das ist jedenfalls meine Meinung. Gibt man die Arbeit in die Hände eines Sattlers wird es schnell vierstellig und mit Material, Aus- und Einbau (plus Schiebedach!) sowie Entfernen des alten Bezuges, Reinigen und Instandsetzen des alten Dachimmels und Neubeziehen des Himmels kann je nach Sattler schnell eine 2 am Anfang des vierstelligen Betrages stehen.


    Natürlich kann man sich auch selbst versuchen und die Arbeit in die eigenen Händen nehmen. Auch hierzu gibt es genug Anleitungen im www, aber wenn das so schnell und einfach wäre, würde es jeder machen. Kosten für den neuen Bezug, den Kleber sowie die eigene Arbeitszeit sollten schon berücksichtigt werden. Ist ja nicht so, dass wir alle gerne eine Bastelbaustelle für den Winter kaufen.


    Was mich wundert ist die geringe Laufleistung und der sich ablösende Himmel. Hat der Wagen die gesamte Zeit im Freien gestanden?

  • Einen Himmel selber neu beziehen würde ich nicht grundsätzlich als Pfusch abtun. Nicht jeder hat zwei linke Hände mit jeweils fünf Daumen...


    Anderseits muss man sich aber im klaren sein, dass man für 1000,- viel mehr als einen alten Audi 80 mit (nach heutigem Maßstab betrachtet) Nullausstattung bekommt. Ein Golf4 oder Oktavia1 und einen Haufen Japaner bekommt man ebenfalls für das Geld. Mit mehr Ausstattung vor allem auch in Richtung Sicherheit (ABS, Airbag).


    Ob man das dann will, muss jeder für sich selber entscheiden.

  • Einen Himmel selber neu beziehen würde ich nicht grundsätzlich als Pfusch abtun. Nicht jeder hat zwei linke Hände mit jeweils fünf Daumen...

    Ich sprach von der erneuten Verklebung des alten Himmels bzw. dem Versuch, einen hängenden Himmel in irgendeiner Form Instand zu setzen, als Pfusch.


    Auf einen einen Himmel, in Eigenregie selbst neu zu beziehen, bin ich ebenfalls eingegangen. Und das muss definitiv kein Pfusch sein. Du darfst nur nicht den möglichen Aufwand unterschätzen, das alte Formteil von den Kleberesten zu befreien und für das Neubeziehen vorzubereiten. Ich mache auch einen Unterschied, ob jemand wieder mit Dämmaterial arbeitet und darauf den neuen Stoff aufbringt oder mit entsprechendem Material mit dünner Dämmschicht zufrieden ist. Finaziell ist nach Oben viel Spielraum.


    Und ja, ich habe mir den Spaß schon einmal selbst gegönnt, da mir der vorhandene Ersatzhimmel nicht wirklich zugesagt hat. Sollte ich jedoch auf die geniale Idee verfallen, den Himmel und die Holmverkleidungen mit Alcantara zu beziehen, würde ich dies aufgrund des Materialpreises lieber einem Sattler überlassen.

  • Sollte ich jedoch auf die geniale Idee verfallen, den Himmel und die Holmverkleidungen mit Alcantara zu beziehen, würde ich dies aufgrund des Materialpreises lieber einem Sattler überlassen.


    Ich habe es vor ein paar Jahren gemacht. Irgendwo geistert auch das eine
    oder ander Bild von mir herum, im Forum. (irgendwo in einem Himmel-Fred :vain: )
    Ein wichtiges Utensil, ist auch noch ein (Heißluft-)Fön


    MfG Chris

    Audi 80 B3 2,3E NG Frontfräse (Sommerspaßauto) :D

    KE-Jetronic :nono: Invent-Jetronic :thumbup:



    2X Audi A2 1,4 TDI BHC/AMF

    1X Audi A2 1,4 BBY



    Bart0.gif

  • Das mit den hängenden Himmeln geht auf einen Alterungsprozess zurück. Das ist nicht mit der Laufleistung abhängig. Bei Garagenfahrzeugen beginnt es später, außerdem scheint es auch beim Prozess eine Verbesserung gegeben zu haben, denn bei den frühen Baujahren war/ist es stärker ausgeprägt (Baujahre 1986/1987) als bei den Späteren. Habe ich auch schon durch, ich habe es bei einem Sattler machen lassen, mit ein paar anderen Arbeiten. Wer aufs Geld schauen will/muss, der sollte entsprechend Angeboten einholen.

  • Ich habe es vor ein paar Jahren gemacht. Irgendwo geistert auch das eine
    oder ander Bild von mir herum, im Forum. (irgendwo in einem Himmel-Fred :vain: )
    Ein wichtiges Utensil, ist auch noch ein (Heißluft-)Fön

    Mit Vorsicht, sauberer Umgebung und Fingern, dem richtigen Kleber sowie einem Heißluftfön und am besten einem zweiten paar Hände lässt sich das ganz gut selbst machen. Ich fand mein erstes Ergebnis auch vollkommen in Ordnung und habe mehr über die Arbeiten im Bereich des Schiebedaches geflucht. War aber auch kein Audi und ich hätte über ein schlechtes Ergebnis nicht geweint. Das letzte Projekt haben wir jedoch einem Sattler überlassen und das lag schlichtweg am Preis des Materials, welches für den Einsatz im Fahrzeugbereich entwickelt wurde und schon mit Dämmung versehen war. Außerdem war für einen problemlosen Aus- und Einbau des Himmels der Ausbau der Windschutzscheibe zweckmäßig. Die Sauerei, die der Sattler mit dem Reinigen und Instandsetzen des Himmels hatte, will ich nicht verschweigen. Das ist nichts für das heimische Wohnzimmer.

    Das mit den hängenden Himmeln geht auf einen Alterungsprozess zurück. Das ist nicht mit der Laufleistung abhängig. Bei Garagenfahrzeugen beginnt es später, außerdem scheint es auch beim Prozess eine Verbesserung gegeben zu haben, denn bei den frühen Baujahren war/ist es stärker ausgeprägt (Baujahre 1986/1987) als bei den Späteren. Habe ich auch schon durch, ich habe es bei einem Sattler machen lassen, mit ein paar anderen Arbeiten. Wer aufs Geld schauen will/muss, der sollte entsprechend Angeboten einholen.


    Das ist leider ein Prozess, der sich bei verklebten Himmel durch die Baujahre aller Wettbewerber zieht. Den einen erwischt es früher, den anderen später (oder vielleicht nie?) und meine Coupés sind wie mein E38 der Meinung, dass sie sich noch Zeit lassen können.

  • Wer wert auf einen originalen Himmel legt der sucht sich frühe b3 Modelle ohne Schiebedach mit kunststoffhimmel der is noch perfekt wen der 5te Motor die pleullager pastorisiert



    ansonsten muss man es in kauf nehmen wenn man sich ein Auto mit round about 30 Jahre kauft. Mal 200 Euro beim Sattler zu lassen.


    Den Wert eines Autos am dachhimmel festzulegen ist Irrsinn

  • Die kunststoffhimmel sehen aber mitsamt den anbauteilen echt spuckenhässlich aus :)





    http://www.audi-80-scene.de/fo…/photo-24224-38c85039.jpg




    Mein 90er ohne Schiebedach mit etlichen km auf der uhr unzählig gesehen laternen lässt sich nicht so hängen, wie mein B4


    Allerdings sah das schon 2011 mit damals noch überschaubaren 200.000km so aus ^^

  • ansonsten muss man es in kauf nehmen wenn man sich ein Auto mit round about 30 Jahre kauft. Mal 200 Euro beim Sattler zu lassen.


    hast du nicht noch eine 0 vergessen? :)
    Und was ihr beim Sattler auch bedenken müsst, neben dem 30Jahre alten Auto, sind auch die Teile der Innenaustattung in die Jahre gekommen.
    Mein 80er hat einen neuen Dachhimmel vom Sattler bekommen. Das ganze ging 4 Tage (inkl. beziehen und anpassen der Säulen). Was es in die Länge gezogen hat:
    1. Auch die letzten Clips der A-Säulenverkleidung sind abgebrochen. Und die C-Säule (die Y-Blende, hinter der Tür, die auf Rückbank und Hutablage verzweigt) am Abzweigstück gebrochen. Die C-Säulenverkleidung gegenüber schon teils am wegkrümmeln gewesen. Sattler musste sich um Ersatz bei Autoverwertern in der Region kümmern.
    2. Ausbau Sonnenblende, da brechen die Kunststoffteile auch gern. Auch hier musste Ersatz her.
    3. Beim ersten Einbau Schiebedach, nicht richtig eingestellt gewesen, dazu eine der Schiebedachführungen (aus Guß) gebrochen, neu bespannter Dachhimmel Schiebedach ruiniert. Also nochmals Schiebedach neu bespannen.
    4. Schiebedachführung bestellen und warten bis eintrifft um Schiebedach endlich einbauen zu können. Wegen Regen musste das Auto natürlich solange in der Halle stehen und einen Arbeitsplatz blockiert.


    Hängender Dachhimmel macht einen extrem schäbigen Eindruck. Verhält sich ähnlich wie mit Hagelschaden, der interessiert manche Käufer auch nicht.
    Bei mir ist er damals nur etwas durchgehangen bis er sich plötzlich komplett im hinteren Bereich löste und ab Schiebedach herunterhing. Damit keine Sicht nach hinten. Hatte dann mit Reißzwecken befestigt.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Ich gehe mal davon aus das wir selbst Schrauber die Teile ohne zerstören und gereinigt zum Sattler bringen und wieder selbst einbauen. Dann klappts auch mit den 200euro ;)


    Ich kann Dir gerne meine letzte Rechnung über Material (Alcantara für den KFZ-Bereich) und Sattlerkosten für einen Dachhimmel mailen. Da wurde deutlich an der 2.000er Grenze gekratzt, ohne dass ich den Aufwand für Aus- und Einbau berücksichtige. Die Kosten für Material und Arbeit haben sich fast die Waage gehalten und an der Säuberung und Instandsetzung des Himmels hat der Sattler trotz in Eigenregie geleisteter Vorarbeit wirklich kein Vergnügen gehabt. Und nein, es war nicht für einen Audi und es gab noch nicht einmal ein Schiebedach. ;)

  • keine Ahnung wo ihr das macht. ich rede auch von Stoff nicht von Alcantara, wen du dir da Gold einweben lässt kannst du das auch nicht verallgemeinern !


    nochmal ich bau alles aus reinige die Teile so wie es auch der Sattler macht also die Orange Pest restlos Runter sauber entfettet rein ins Auto und zum Sattler hinbringen mit dieser Abmachung hab ich meinen Kostenvoranschlag von 250€ inklu der Säulen. und nein es ist kein Luxusstoff es ist ein ganz normaler Schwarzer KFZ Stoff.


    wer Luxus braucht muss ihn bezahlen aber du kannst dann nicht von deiner Rechnung auf die anderer Schließen..



    und der Sattler der mir das macht ist ein Meister kein Hobbybastler im Keller

  • Die Auswahl des Stoffes entscheidet natürlich über den Preis. Würde ich für mein Coupé einen dem original ähnlichen Stoff kaufen, lande ich sehr schnell im mittleren dreistelligen Bereich, nur für das Material. Sollte der Himmel hier mal fällig sein, werde ich wahrscheinlich auch auf Alcantara mit guter Dämmschicht zurückgreifen. 10 Jahre Gewährleistung auf das Material, damit kann ich gut leben.


    Mein Sattler, ebenfalls ein Meister, vertraut zwar auf meine Fähigkeiten, da er aber genauso wie jeder andere Fachbetrieb Garantie auf seine Arbeit geben muss, arbeitet er definitiv nach. Nehme ich die 250,00 Euro für Leistung incl. Material komme ich auf einen Stundenlohn, der beachtlich niedrig ist. Mag sein, dass ein Betrieb auf dem "Lande", der in eigenen Räumlichkeiten aktiv ist, mit Blick auf die Miete einige Euro sparen kann. Sehe ich jedoch den Zeitaufwand, den mein Sattler für die Arbeit hat, würde ich bei normalen Arbeiten sofort auf deinen Sattler zurückkommen. Bei dem guten Preis für Material und Arbeit würde es sich für mich nicht mehr lohnen, noch einmal einen Himmel selbst zu beziehen.


    Luxus ist das nicht, die Wahl des Materials für den Himmel einmal abgesehen (sieht halt in anthrazit einfach toll und ist sein Geld wert), und die Preise für die Arbeit unterscheiden sich bei den mir bekannten Sattlern auch nicht.


    Also sei glücklich, dass Du einen so preiswerten Fachbetrieb in Deiner Region hast. :)

  • nochmal ich bau alles aus reinige die Teile so wie es auch der Sattler macht also die Orange Pest restlos Runter sauber entfettet rein ins Auto und zum Sattler hinbringen mit dieser Abmachung hab ich meinen Kostenvoranschlag von 250€ inklu der Säulen. und nein es ist kein Luxusstoff es ist ein ganz normaler Schwarzer KFZ Stoff.


    Wollte ich auch alles selbst machen und nur den Stoff hinbringen. Aber der Winter naht :) Und da es mir zeitlich nicht mehr gereicht hätte und der Sattler empfohlen hat es noch vor der kalten Zeit zu machen, weil es besser für den Kleber ist, lief hat alles über den Sattler. Die Kosten haben mich dann auch etwas überrascht, Ergebnis ists aber irgendwie wert.
    Spielt aber auch keine Rolle wozu wir fähig sind, da es um die Frage geht, warum ein kaputter Dachhimmer so Wertmindernd ist.


    Wie mein Beispiel mit dem Hagelschaden, wer Smartrepair selbst kann oder noch mit Spachtel und Farbe gut kann, der repaiert sich sowas auch günstig selbst.
    Ein Auto mit Motor- oder Getriebeschaden ist auch eine Wertminderung. Teilweise auch ein Zahnriehmen der schon fällig ist. Das könnten hier auch viele günstig selbst erledigen.


    Würde da jemand selbst zugeben, er macht das selbst ganz günstig und der Preis kann bleiben? Denke man würde eher einen Preisnachlass aushandeln, weil es sich um eine teuere Reparatur handelt :)

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

    Einmal editiert, zuletzt von PhysX@Rothaus ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!