• Hey.


    Mein Problem ist, dass mein Radioempfang extrascheisse ist (B4 Limo).


    Antennenverstäkrer hab ich 2 Stück hier, bei einem die diskreten Widerstände getauscht, deren Wert komisch war. Ist auch nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt, aber eben in den Grenzen der gegebenen Möglichkeiten. Gebracht hats scheinbar nix, mit beiden Antennenverstärkern bekomm ich den gleichen Mist.
    Edit: Am Radio liegts nicht...



    Habt ihr einen Vorschlag, was man da machen könnte?
    Hab zwar schon bissl gegoogelt über die Maßfertigung von Antennen, allerdings bin ich raus nur mäßig schlau geworden. Wäre schön, wenns was fertiges gäbe, das funktioniert.


    Motorantenne von Hirschmann hab ich im BMW, funktioniert auch super, mag ich aber in die B4 Limo eigentlich aus div. Gründen nicht einbauen müssen.



    Am liebsten wäre mir ein Aftermarket Antennenverstäker mit einer Aftermarket Antenne, ich hätte dran gedacht sie z.B. bei der Heckrollo in der Hutablage zu verbauen ... oder so...




    Forum, its your turn! :)

  • Wurden im B4 irgendwann die Antennenverstärker mit Phantomspeisung (wie beim Golf 3) verbaut? Dann brauchst du keinen Antennenverstärker, sondern einen Phantomspeisungsadapter.


    Zitat

    Antennenverstäkrer hab ich 2 Stück hier, bei einem die diskreten Widerstände getauscht, deren Wert komisch war.

    Sicher dass es Widerstände und keine Induktivitäten waren?

  • ... ja. *mildes lächeln* So weit beherrsche ich meinen Beruf (naja, einen davon...) dann doch.



    wundergeläuf (wtf.. geiler Nick):
    Gute Frage, werd ich mal messen gehn. Wie ist denn eigetnlich die Belegung der anderen Stecker? Hab mir das nie angensehn, hab das nur aus -und eingebaut.
    Wenn du das im Kopf hast, würde ich mir das lesen der (so schön überslichtlichen) Stromlaufpläne sparen :).



    Ich würd am liebsten den ganzen Scheiss rausreissen und irgendwas funktionierendes verbauen.

  • hm... Aftermarket, mal über eine Scheibenantenne nachgedacht ? Ansonsten würde ich auch als erstes mal die Versorgungsspannung am Antennenverstärker prüfen.
    Oder auch die richtige Belegung der Isosteckerverbindung am Radio, Aufschluß im Lexikon zu finden, Belegung zum verwendeten Radio vergleichen/abgleichen.
    Limo kenn ich nicht im Detail, aber läuft doch über die Heckscheibenheizung. Sind hier die Kontakte zur Heizung i.O bzw. Heizdrähte, so wie hier gelesen, die oberen 3 i.O ?


    Was im Detail bei den Serienverstärkern abraucht, kann ich nicht sagen. Scheint aber so, das hier auch Bauteildefekte vorkommen oder auch kalte Lötstellen, wie auch beim Radio selbst, wie üblich halt. Radio mal probehalber gewechselt ?



    EDIT: zufällig ist mir bei meinem Radio noch etwas aufgefallen. Den Einfluß auf dem Empfang kann ich letzlich noch nicht richtig einschätzen, aber...
    Bei mir habe ich die Schaltspannung für den Verstärker mit auf den Anschluß für den Antennenverstärker, "parallel", soweit ich mich erinnere. Ich befürchte, das der Verstärker vorrangig den Saft zieht, der Antennenverstärker quasi "unterversorgt" wird. Isostecker schwarz PIN 5. Gemessen habe ich nicht, schließe ich aufgrund des Verhaltens der Prüflampe am Antennenfuß.
    Das werde ich bei mir nochmals ändern, da ich neben den schwarzen Isostecker mit entsprechender Schaltspannung noch den kleinen gelben Isostecker PIN6 mit Schaltplus habe, eben eigentlich für Schaltplusfunktion "Verstärker". Denke, oder hoffe, die Versorgungsanschlüsse sind unabhängig voneinander und Versorgungsspannung(en) bleibt stabiler ?
    Der Empfang bei mir ist nicht sooooo schlecht, ist aber noch vielleicht Verbesserungswürdig ?
    Albert 10v: Vielleicht schaust Du mal bei Dir ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!