Auto läuft unruhig

  • Hallo,


    habe mir vor zwei Wochen einen Audi 80 B4, 1993, 90 PS, 110.000 Km, Rentnerfahrzeug, sehr gepflegt, gekauft und war eigentlich recht happy.


    Seit heute macht er leider Zicken, ich beschreibe es mal laienhaft: Er "gibt selbstständig in regelmäßigen Abständen Gas", und zwar recht ordentlich. Es ist, als ob man alle 2-3 Sekunden im Leerlauf aufs Gas tritt. Beim Gas geben wechselt die Intensität. Auch das Gaspedal kommt mir lockerer vor.


    Hat jemand eine Idee, was das sein kann? Und was das kostet, bzw. ob man das als Laie selbst machen kann/sollte? Habe bislang nur mal Ölwechsel o.Ä. gemacht.


    Danke

  • Also grundsätzlich erstmal, bevor dir jemand was andere erzählt, du fährst einen Zentraleinspritzer...Die Einspritzanlage sitzt unter dem großen runden Luftfilterkasten an dem auch diverse Unterdruckschläuche hängen...Das solltest du als erstes kontrollieren...Die Zentraleinspritzung reagiert sehr allergisch auf Falschluft...Falschluft findet immer Zwischen der Einspitzanlahe und dem Motor statt...Da auf diesem Weg das Luft/Benzingemisch verfälscht wird durch ungewollt abgesaugte Luft durch eine Undichtigkeit...Unter der Einspritzanlage befindet sich ein Gummihwischenflansch der die, sogenannte Monomotronic, mit dem Ansaugkrümmer verbindet...Der bekommt gerne Risse und wird undicht...Ein schlauch vom Ansaugkrümmer führt noch zum Bremskraftverstärker auch dieser muss auf der ganzen Strecke dicht sein...Als erstes Kontrollieren ob vielleicht irgendwo ein schlauch einen Marderbiss hat oder sogar sich gelößt hat...Wenn das nichts gebracht hat, meld dich und wir suchen weiter...

  • Danke für den Hinweis!


    War gestern noch einmal beim Mechaniker, es war wohl der Leerlaufregler.



    Grundsätzlich noch eine Frage: Ein Simmering ist undicht. Ist ihn zu wechseln für einen Anfänger mit Hilfe "So wird's gemacht" in einer Werkstatt mit Werkzeug/Hebebühne machbar oder ne Nummer zu groß?

  • Kommt drauf an, welcher Simmerring. Am Motor sind drei: 1x Nockenwelle und 2x Kurbelwelle, dann gibt es sicher noch mind. drei am Getriebe. Sind eigentlich alle nicht ganz ohne. Für die einen muss Zahnriemen inkl. Nockenwellenrad bzw. Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle und für die anderen muss u.U. das Getriebe usw ausgebaut werden. Die Simmerringe an den Antriebswellenflansche sollten auch so getauscht werden können, müssen halt nur die Antriebswellen raus.


  • Grundsätzlich noch eine Frage: Ein Simmering ist undicht. Ist ihn zu wechseln für einen Anfänger mit Hilfe "So wird's gemacht" in einer Werkstatt mit Werkzeug/Hebebühne machbar oder ne Nummer zu groß?

    Als Anfänger würde ich davon abraten. Auch die Selbsthilfevideos auf Youtube sind oft etwas unbeholfen. Totsünde Nr.1 die ich immer wieder sehe ist, dass der Simmerring mit dem Schraubenzieher raus gehebelt wird und dabei die Einsatzfläche zerkratzt wird - ergo: wird wieder undicht.


    Obwohl es doch immer sehr zum schmunzeln ist, wenn einer den defekten Ring wie ein rohes Ei behandelt aber die eigentliche abzudichtende Lagerfläche mit dem Brecheisen massakriert wird.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!