Öldruckschalter ABK

  • Hallo Zusammen!


    Hab drei ABK aufm Hof stehen (Frau, Sohn, meiner) und bei einem spinnt die Öldruck-Anzeige, bei den anderen sind die Öldruckschalter undicht.
    Wollte daher sämtliche austauschen.


    Deshalb hin zum Freundlichen und bitte gleich einpacken...Denkste!


    Sind wohl nach Baujahren, obwohl gleiche Motoren, unterschiedliche drin. Die Datenbank des Freundlichen gäb die Details nicht mehr her. Grau, Weiß.....
    Da ich zwei der Renner er kürzlich gekauft hab und die mit allen repariert wurden, nur nicht mit passenden Ersatzteilen (z.B. Außenmanschette der Antriebswelle
    wurde mit einer zu kleinen Manschette repariert, die wohl irgendwo rumlag, und der einfachheit halber mit einem Kabelbinder befestigt. Der flog natürlich bald ab),
    wäre mit wichtig zu wissen, welche Schalter WIRKLICH dort hin gehören.


    Deshalb im Einzelnen:
    1991er B4 Avant, ABK, beide Öldruckschalter jeweils ein Kabel.
    1993er B4 Limo, ABK, beide Öldruckschalter jeweils ein Kabel.
    1995er B4 Avant, ABK, beide Öldruckschalter jeweils ein Kabel.


    Es sind natürlich in allen drei Autos unterschiedliche eingebaut, weshalb der Verdacht der Murkserei erst recht aufkeimt.


    Es sind keine ZI oder AC verbaut.


    Herzlichen Dank im Voraus für die Mühe!


    Euch einen schönen Tach!
    Bert

  • Du kannst dir die Teile selbst zusammenstellen.


    http://parts-catalogs.club/audi/


    Dort Modell und Baujahr, Untergruppe Electric und dann die Öldruckgeber (nach Motor) suchen.


    Mit den Teile-Nummernn dann gleich in eBay suchen und finden.



    Beispiel: (ohne Teile-Nr.) http://www.ebay.de/sch/i.html?…lter+audi+80+abk&_sacat=0



    Gruss

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Danke für die schnelle Antwort! Aber leider werden auch hier bis zu vier verschiedene angeboten,
    ohne konkrete Hinweise für welchen Motor und welchen Platz (über oder unter dem Ölfilter).
    Ich werd mal weitersuchen.
    Falls jemand kürzlich gewechselt hat und gesichert die Nummer (und evtl. Druckbereich) parat hat,
    wäre ich sehr dankbar.


    Schönen Nachmittag allen!

  • Du mußt nach 0,8 und nach 1,8 bar Öldruckschalter / mit 1x Flachsteckeranschluß schauen, Farbcodierung kann abweichen je nach Hersteller.


    Schau auf Händlerseiten im Netz unter Deinem Motortypen, dann solltest Du fündig werden.


    Soweit ich hier bei mir sehe original sollte 0,3 braun kodiert sein, 1,8 ist weiß kodiert, wie gesagt ist aber auf Farbcodierung wegen verschiedener Hersteller kein Verlaß.
    Beipiel:klick


    EDIT: natürlich 0,3 nicht wie oben versehentlich 0,8 geschrieben, sorry.

  • Für dein ABK brauchst du Öldruckschalter mit 0,3 bar (Blau, TN: 028919081D) und 1,8 bar (weiß, TN: 056919081E). Die Teilenummern bzw Öldruckschalter haben sich im kompletten Produktionszeitraum nicht geändert. Der 0,8 bar Schalter (grau) ist für die beiden Diesel.

  • Super! Danke für Eure Mühe!


    Hab natürlich fleißig hin und her getauscht (am Wochenende kein Internet X( :(
    im 93er ist oben schwarz mit 0,15 bis 0,45 bar Schaltdruck (wohl ein Öffner) und unten weiß 1,8 - 2,0 bar Schaltdruck (Schließer) verbaut. Die funzen dort auch prima.
    Die gleiche Paarung im 91er: Öldrucklampe im Cockpit verlöscht nach dem Starten und geht nach 10 Sek. wieder an; und bleibt dauerhaft an, egal welche Drehzahl.
    Paarung blau mit weiß ist gleicher Effekt,
    Paarung schwarz mit grau, ebenfalls.


    Jetzt bin ich natürlich mit meinem Latein am Ende. Ölstand stimmt und der Motor/Hydrostößel rasseln nicht, ergo Öldruck ist vorhanden.


    Hat jemand so einen Fehler schon mal gehabt? Cockpit defekt?


    Danke für Eure Aufmerksamkeit!


    Schöne Woche, Bert

  • Hm... normaler Weise solltest Du auch eine Beschriftung/Gravur auf den Gebern finden ? Kann natürlich sein, das Nocken.- und / oder KW - Lager verschlissen sind.


    Kann aber auch sein, das das Ansaugsieb Ölpumpe zusitzt oder Ölpumpe verschlissen ist, oder ein Ölüberdruckventil im Ölpumpendeckel defekt ist ? Ist der richtige Ölfilter verbaut ?


    Wie hoch ist denn die Laufleistung des Motors ? Hinweise auf Kurzstreckenbetrieb, Verschlammung / Ölkruste ? Gibt es Geräusche bei Gaswechsel ?


    Ob das am Cockpit / Minichecksystem liegen könnte, bin ich überfragt, glaube ich eher nicht, sonst tausch doch mal gegen ein passendes Cockpit. Gibt es weitere elektrische Auffälligkeiten ? Tschuldigung, aber auch Öldruckanschlüsse-Geber nicht vertauscht ? Vielleicht auch nochmal Litzen / Anschlußstecker am Cockpit hierzu überprüfen ?



    Wie sind die Druckschalter abgedichtet ? Dichtring oder etwa Flüssigdichtung / Gewindekleber ? Hast Du mal bei abgeklemmter Zündung jeweils einen Geber rausgeschraubt, probiert ob Öl austritt ? Sind da am Ölfilterstutzen noch die originalen Imbus Blindstopfen drin, oder mit zu langen Schrauben ausgetauscht, z.B. bei ZI Rückrüstung oder so etwas ?

  • Hallo schrauberelend!
    Danke, daß Du Dir mit mir den Kopf zerbrichst. Also es dreht sich hier um den 91er Avant mit ABK.


    Die blöde Öllampe ging ja auch, bis zum Ausstauch des undichten (unteren) Schalters.
    War sogar fehlerhaft der graue (wie scouter schreibt, eigentlich für nen Diesel) verbaut.


    Also im Einzelnen:
    Ölfilter ist richtig,
    Öl tritt beim Rausschrauben der Sensoren nur am unteren reichlich aus, oben trocken,
    ob am oberen überhaupt Öl ankommt, kann ich ja mal mit etwas lockern des Schalters während des Motorlaufs prüfen, dann sollte schon was austreten.
    Laufleistung lt. Kaufvertrag 148.000 km, jetzt 153.000 km, vor 2.000 km Ölwechsel ohne Auffälligkeiten.
    Der Renner kam aus der Großstadt (München) deshalb ist Kurzstreckenbetrieb nicht auszuschließen.
    Geräusche beim Gaswechsel sind nicht zu vernehmen.
    Druckschalter sind dicht und mit dem serienmäßigen Alu-Dichtring verschraubt.
    Geber-Gravur beim 93er überprüft, stimmt mit den Angaben von scouter überein, scheint also Original zu sein.
    Den Rest (Cockpit tauschen, Inbus-Blindstopfen, etc) werd ich am Donnerstag vornehmen, da hab ich ein paar Stunden frei. hoffentlich schneists ned...


    So, jetzt geht's wieder an die Arbeit, aber hier geht wenigstens da Internet.


    Euch einen schönen Feierabend!

  • So, endlich wieder Internet! Da kommt man sich irgendwie total von der Zivilisation abgeschnitten vor...


    Also weiter:
    Blindstopfen sind Original,
    Öldruck mit Öldruckmesser in der der Werkstatt überprüft: 4 - 5 bar bei Leerlauf, 6 - 7 bar beim Gasgeben.
    Öldruck am oberen Schalter (früher blau, jetzt dunkelbraun 0,15 bis 0,45 bar) gemessen, ergo liegt auch da Öldruck an.


    Noch was:
    wenn ich am unteren Schalter (1,8 - 2,0 bar, weiß) das Kabel abziehe, ist alles wie es sein soll:
    Ölkontroll-Lampe geht beim Einschalten der Zündung an und unmittelbar nach dem Anspringen des Motors aus; und bleibt auch aus.


    Soll ich jetzt immer mit abgezogenem Kabel vom untern Schalter rumfahren???


    Cockpit Tauschen kommt erst am Wochenende. Leider muß ich ab und zu arbeiten...obwohl ich gar keine Zeit dafür hab ;(


    Schönen Abend wünsche ich!

  • Komisch, denn der 2 bar Geber wird eigentlich erst überprüft wenn der Motor eine bestimmte Drehzahl überschreitet (glaube 2500 Umdrehungen) zudem geht dann mit der Öldruckkontrolllampe der Piepser an. Wenn die Lampe leuchtet und du unter der Drehzahl bist, dann sollte es eigentlich am 0,3er liegen.


    Zum Thema Cockpit, es gibt wohl öfter das Problem dass das Teil nen Schlag hat, ebenso meins ausm ABK, schon 3 mal säcmtliche Stellen nachgelötet, aber nie die richtige getroffen... Öllampe geht manchmal sporadisch an während der Fahrt und auch wieder aus. Wenn man sie aus haben möchte kann man wahlweise aber auch mal leicht auf das Cockpit hauen funktioniert zu 100% :D


    Theoretisch müsstest du jetz mal die Leitung überprüfen und zur Sicheheit , wenn die Lampe an ist den Schalter nochmal durch messen.

  • Bitte entschuldigt, daß ich mich erst jetzt wieder mit dem Thema melde, aber war ohne eigenes Verschulden im Krankenhaus.
    Aber jetzt kann's wieder los gehen!


    Also das Cockpit hab ich gegen ein anderes von einem Schlachter (neuer Tacho mit 5000 km, dafür geht die Uhr im DZM ned) getauscht: exakt gleiches Ergebnis.
    Öllampe geht an bei Zündung ein, erlischt nach Anspringen des Motors, geht nach ca. 10 sek. wieder an. Egal ob im Leerlauf oder mit Drehzahl.
    Bei abgezogenem Stecker des unteren Sensors ist's wie's sein soll. Zündung an - Öllampe an; Motor an - Öllampe aus.


    Kann es sein, daß auch das andere KI einen Schuß hat?


    BTW: irgendwas ist da aber schon mal gemurkst worden: bei dem weißen Kombi-Stecker in der Mitte des KI ist ein Kabel rausgepfriemelt worden und mit einem
    Schrumpfschlauch abisoliert worden. Ich Depp hab mir die Farb-Codierung nicht gemerkt.


    Kabel-Führungen sind augenscheinlich in Ordnung. Ob das andere KI vorher ok war, konnte mir natürlich keiner mehr sagen.


    Außerdem war in dem 91er B4 ein 92er KI drin. Sehr verdächtig...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!