Keine Massedurchschaltung am Kaltstartventil! 2.0E ABK

  • Hallo und erstmal kleine vorstellungsrunde...bin ja neu hier...


    Also ich machs mal kurz:
    Wohne in Hannover Fahre derzeit einen Golf III und den Audi 80 b4 limo 2.0e (der leider Probleme macht :( )
    Bin 21 Jahre mache eine Ausbildung zum Industriemechaniker und schraube an alten sachen seitdem ich denken kann...


    Nun zum Problem:


    Habe den Audi vor ca. 2 wochen gekauft, sprang seit dem ich ihn habe nur schwer an... Naja war erstmal zweitrangig...
    Als erstes Zahnriemen gewechselt thermostat gemacht und den Blauen temperaturfühler gleich mit gewechselt...
    (auto nur im stand warmgeworden und Temperaturfühler hatte ich noch nen neuen Rumliegen also rein damit)


    Ergebnis: Springt noch schlechter an und lief wie ein Sack Nüsse...


    Zündung eingestellt, Verteilerkappe + finger neu (sahen nicht mehr gut aus) Ergebnis: Läuft wie ne eins springt aber immenroch schlecht und nur mit gas an...



    also KALTSTARTVENTIL... Strom kommt an wenn man gegen masse misst.... Leider wird beim Starten nicht auf masse durchgeschaltet:


    Also meine Frage: Wo kommt das Kabel raus bzw. Wo geht es lang... am stecker war ein Kabelbruch, der ist beseitigt aber wo ist der andere??
    oder hat es doch das Steuergerät zerfetzt ?


    Ich bedanke mich schonmal für Tips und Idenn


    Achja kaltsartventil hat einen innenwiederstand von 150 Ohm... OK?


    Grüße Bertie :P

  • Masse wird direkt vom Motorsteuergerät (Pin 6) geschaltet. Vielleicht hast du da noch mehr Kabelbrüche. Motorsteuergerät auslesen wäre vielleicht auch eine Option. Bin mir aber nicht sicher, ob das Kaltstartventil als Fehler abgelegt wird.

  • Alles klar! Danke schonmal für die Antwort :) werde ich morgen mal Durchmessen! :rolleyes:


    Stehen am steuergerätestecker die Pinbelegung dran oder gibts dazu rein zufällig ein Bild? :search:

  • So neues vom Audi....


    Es steht genau nichts am Stecker... ;(


    aber anscheinen wurde der Stecker vom steuergerät schonmal runter genommen... der Teppich war schon eingerissen vom kabelbaum.
    Da muss schonmal jemand mit Gewalt dran gewesen sein.... :dash:


    Werde den Stecker mal öffnen und hoffen das ich auf passende Kabelfarben Stoße...


    EDIT: Fremdforum aber ich hab da mal was gefunden....eventuell kann es ja noch wer gebrauchen :whistling:



    38 pin


    http://www.motor-talk.de/forum….html?attachmentId=696437


    45pin


    http://www.motor-talk.de/forum….html?attachmentId=696438




    Edit 2.0


    Also stecker war der mit 38 pin... also pin Nr.5 gefunden und gemessen!


    Leitung anscheinen i. O.


    enttäuscht davon alles wieder zusammen gesteckt Multimeter in den Reparierten stecker ( Kaltstartventiel also nicht angeschlossen)


    Auto Springt sofort an ohne gas geben 8| ?( 8| ?(
    und Multimeter hat ca 10,5 v beim sarten angezeigt...wurde also scheinbar auch angesteuert...


    naja alles wieder zusammengebaut und auto springt perfekt an und läuft auch gut....



    3 Stunden später wieder runter... Auto springt wieder nicht ohne gasgeben an !!!


    jedes mal wenn die Batterie länger ab ist oder das Steuergerät kein Saft hatte springt der Karren an... Woran kann das liegen?
    auch ist er einmal gut angesprungen nachdem ich den Blauen temperaturgeber gewechselt habe... :puke:

  • Das Kaltstartventil wird normalerweise nur unter 3 °C angesteuert und dann je kälter desto länger angesteuert (maximal aber 4 Sekunden) und auch nur wenn der Anlasser dreht. Um zu messen ob das Ventil angesteuert wird muß man den blauen Tempfühler abziehen, das gaukelt dem MSG -30°C vor.
    Das nach dem Batterieabklemmen der Motor läuft heißt das das MSG falsche Lernwerte hat. Beim ersten Starten werden Notlaufwerte gesetzt damit der Motor sicher startet, danach kommen die Lernwerte. Wie hast du die Zündung eingestellt? Geht eigentlich nur im Grundstellungsmodus, der über den Tester gestartet wird. Wobei das erst ab MJ92 so ist, vorher ging das über das abstecken des blauen Tempfühlers während der Motor läuft. Die Grundstellung des MSG bewirkt das Anpassen von Drosselklappenpoti und LMM-Poti, sowie des CO Wertes an das MSG.
    Sollte der Motor nach der Grundeinstellung immer noch schlecht laufen ist oft die Lambdasonde platt und/oder das Drosselklappenpoti verschlissen (bei fast allen ABKs über 200tkm), dann können auch keine vernünftigen Werte angelernt werden.

  • Wenn du den blauen Tempsensor abziehst erkennt das Mstg das als Kabelbruch und setzt als Ersatzwert 90°C Motortemperatur, ob der Motor warm ist oder nicht. Deshalb läuft er kalt dann auch bescheiden. Du kannst aber ein Widerstand mit 7 oder 8 kOhm in den Stecker stecken und dem Mstg so die Temperaturen vorgaukeln die du brauchst.


    Guckst du hier.

  • Also: das er erst nächstes Jahr angemeldet wird und ich kein Auslesegerät habe...musste ich die Zündung "manuell" einstellen


    Also schwungscheibe auf zündmarkierung drehen...Dann verteilerfinger und Abdeckung runter...dann den Anfang der Lochblende auf die Mitte des hallgebers setzen! Danach nochmal der Kontrolle Halber abgeblitzt...zzp stimmt!


    Also der Motor reagiert auf die wärmeveränderung des Motors und passt auch den Leerlauf an....also wenn er warm wird geht er runter auf Ca.800 Umdrehungen und läuft auch sonst super...bis auf den Start!



    Meiner hat erst 122.000 runter...wie kann ich denn den DK-Poti prüfen?


    Und werden die lernwerte gelöscht wenn man das MSG manuell zurücksetzt? Also laut der Anleitung aus dem Wiki?






    Edit:
    Habe gerade mal batterie und steuergerät nochmal abgesteckt! bin nach oben und habe gegessen...dann wieder runter alles wieder dran.
    Zündung an und wieder 10 min gewartet...


    Im glauben das Steuergerät weiß wieder von nichts und das Auto springt einfach an Schlüssel rum...
    und nix springt nicht an... nochmal schlüssen rum aber springt nicht an... mit gas ist er dann beim dritten mal auch angegangen...


    Lambdasonde schließe ich mal aus... Hat beim Kaltstart nix zu sagen und regelt wenn er warm ist immer schön zwischen ca.0,3 und 0,7 hin und her...


    Blauer temperaturfühler..... Ist Neu und mit dem alten genau das gleiche Problem....


    Drosselklappenpoti... Wie kann ich den Prüfen??? Stuergerät auslesen fahren lassen kann ich ja nicht:/ ( in welchem wiederstandsbereich sollte der sich bewegen???)


    LMM... werde ich auch mal durchmessen... auch hier die Frage in welchem wiederstandsbereich sollte der sich bewegen???



    Hat noch etwas außer der MSG beim start eine wichitge Rolle....da er ja perfekt angeht wenn die Batterie ab war und man ohne zu warten anmacht schließe ich mal zündung aus...
    kerzenh sehen auch gut aus und wurden gereinigt...Kappe+ finger sind neu... zündkabel sehen gut aus...

  • Also... LMM ist durchgemessen und gibt nach verschieben der grundplatte auch wieder top werte ab..
    vor dem verschieben hatte er leichte wackler und sprünge drin (nicht groß)... jetzt geht die signalspannung von 0,25 bei ZU auf 4,3v bei voll AUF schön gleichmäßig hoch! :thumbup:


    naja Rückleitung zum Steuergerät wird morgen dann geprüft...


    Problem selbiges wie vorher...


    Also nächstes Objekt der Bergierde...der viel umwogene Drosselklappenpoti...
    gibt es für den auch spannungsausgangswerte? je nach stelleung?


    Ohne Poti angesteckt springt er gut an und ohen Lmm angesteckt auch... beides hab ich jetzt noch nicht probiert aber dann hat der motor ja fast keine werte mehr...


    er hat dabei gas ohne probleme angenommen... wenn dann stimmt etwas in der Stellung "Drosselklappe geschlossen" nicht...



    Habe werte gefunden... sind im Anhang wer sie braucht!

  • Ohne Grundeinstellung hat das keinen Sinn. Die Zündung muß erst richtig eingestellt werden und das geht nur in Grundstellung mit anblitzen.
    Der ABK reagiert extrem empfindlich auf falsch eingestellte Zündung vorallem im Leerlauf. Das liegt daran das der Leerlauf auch über den Zündzeitpunkt geregelt wird und bei falsch eingestellter Zündung dies nicht richtig funktioniert.
    In der Grundeinstellung passen sich dann auch DK Poti und LMM Poti an. Wenn es dann immer noch nicht geht, DK Poti defekt. Die Schleifbahn ist vorallem im unteren Bereich und in Leerlaufstellung gerne defekt.
    Das die Reparatur des LMM keine Wirkung gezeigt hat liegt daran das dieser im Leerlauf nicht ausgewertet wird, da greift die Steuerung nur auf´das DK Poti zurück. Erst wenn das DK Poti keine sinnvollen Werte liefert wird der LMM abgefragt.

  • Alsoo...
    Das Auto war jetzt eine woche ohne saft und wird montag angemeldet und dann wird der erstmal angemacht warmlaufen lassen und denn fahren!


    vielleicht lernt er sich dan und wenn nicht geht er in die Werkstatt grundeinstellung machen lassen! gibt es ne günstige möglichkeit das selber mit nem Laptop zu machen?


    Kabel ? Softwäre ? zur verfügung stünde Macbook Windows Notebook und Iphone6 und altes android handy...



    Edit:
    Ich zitiere mals aus dem Wiki:



    Bis MJ92 muss der blaue Tempfühler abgezogen werden bei laufendem Motor.
    Geht der Motor aus, muss der Sensor wieder aufgesteckt werden bevor der
    Motor gestartet wird, sonst hängt das STG im Notlauf.
    Ab MJ93 wird der Grundeinstellungsmodus über den Tester eingeleitet.



    Ist meiner noch Modelljahr 1992? EZ war 13.10.1992

  • AAAAlsoooo....


    Nachdem in der Unterdruckleitung von Benzindruckregler Sprit war habe ich dieses Ausgetauscht!


    und siehe da Er Läuft Perfekt :)


    Also Danke nochmal an alle die mir geholfen Haben ! Top Forum !

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!