Der neue braucht direkt Hilfe

  • Hallo zusammen. .....
    Erst mal wollte ich mich vorstellen.
    Ich heiße Rene bin 26 und komme aus iserlohn (sauerland).
    Ich fahre einen Audi 80 avant 2l mit 90 ps und Automatik Getriebe.
    So nun mein Problem ich habe den Wagen erst vor 6 Tagen von privat gekauft .
    Habe den Audi voll getankt und dann nach 100 km nochmal der Verbrauch war 24,12 Liter.
    Das ist ja extrem übertrieben das 2te Problem ist wenn ich den Wagen starte und auf D stelle und gas gebe passiert nicht viel er säuft ab oder kommt ein paar Meter bis er ausgeht.
    Stelle ich aber auf P und gebe Gas nimmt er es auch an nicht sofort aber nach ein paar Millisekunden.
    Ich hoffe ihr könnt mir helfen weil ich mag das Auto echt der sieht von aussen aus wie neu und von innen auch.
    Achja gelaufen hat der 220000km.
    Danke erst mal
    Mfg

  • [...]das 2te Problem ist wenn ich den Wagen starte und auf D stelle und gas gebe passiert nicht viel er säuft ab oder kommt ein paar Meter bis er ausgeht.
    Stelle ich aber auf P und gebe Gas nimmt er es auch an nicht sofort aber nach ein paar Millisekunden.

    Ich hatte genau die gleichen Symptome (Motor stirbt nach ein paar Metern Fahrt ab, verzögerte Gasannahme im Leerlauf), bei mir war es der Luftmassenmesser.


    Ich habe aber einen komplett anderen Motor (3B), deswegen weiß ich nicht, ob dir dieser Tipp helfen kann...


    Lese mal den Fehlerspeicher aus, bei mir stand der LMM auch als Fehler drin.

  • Der ABT hat keinen Luftmassenmesser. Die Hauptbemessungsgrundlage für die Einspritzung ist der Lastzustand ( DK-Poti und Hallgeber) und die Korrekturgrößen von Lambdasonde und Ansauglufttemperaturgeber, wobei die Lambdasonde eine weit aus größere Rolle spielt als der Ansauglufttempgeber.
    Eigentlich sollte der Motor auch eher laufen wie ein Sack Nüsse, da viel zu fett.
    Guck dir mal den Verbindungsflansch zwischen Einspritzanlage und Ansaugbrücke an, ist gern mal rissig. Der Schlauch zwischen Unterdruckleitung BKV und Ansaugbrücke reißt auch gern mal ab. Das wären die Stellen, wo selbst ein ABT Falschluft ziehen kann. Wechselintervall für die Lambdasonde liegt bei 120000km, wenn es noch die Erste ist kann ein Wechsel nicht schaden. DK-Poti mal durchmessen (geht auch mit einem Multimeter), Temperaturgeber (der Blaue) bei verschiedenen Motortemperaturen durchmessen (Widerstandsdiagramm findest du in der Wiki), Ansauglufttempgeber das selbe, einmal am Stecker für das Einspritzventil (Pin 1 + 4) und einmal am NTC-Widerstand direckt.



    Der Pilz in der Mitte ist das Einspritzventil und rechts am Einspritzventil ist ein kleiner Bügel in dem der Temperatursensor liegt, ist nur 2-3mm groß.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!