Motor wird gem Anzeige zu heiss

  • Moinsen,


    der Geber ist nicht falsch, aber und genau das ist das Problem, die Geber und Sensoren haben teilweise extreme Fertigungtoleranzen. Ich habe das selbst an meinem PM so gehabt als das Multifuzzi nach 20 jahren verreckt ist, hab ich einfach einen aus dem Zubehör ( du nennst es eben aus der Bucht) genommen hat auch falsch angezeigt. Das hab ich die Tempanzeige getauscht, trotzdem wurde falsch angezeigt. Erst nachdem ich einen Multifuzzi von VAG orignal genommen haben und der war wirklich teuer,hat er alles wieder richtig angezeigt.


    Man kann mit Teilen aus dem Zubehör richtig Glück haben und die halten ewig bzw. tun genau das was sie tun sollen, man kann aber auch richt auf die Nase fallen und kauft dann 2 mal.


    Prüf als erstes die Wasserpumpe und dann tausch den Multifuzzi gegen einen originalen von VAG aus.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • 12 078919501B Doppeltemperaturgeber 4 polig blau 20MM 1 ADR
    10 059919501A Doppeltemperaturgeber 4 polig gruen 20MM 1 ADR
    12 059919501A Doppeltemperaturgeber 4 polig gruen auch zu verwenden fuer: schwarz 1 ADR

    Such dir eine aus ;)


    Da ich erst jetzt gesehen habe das du den ADR drin hast dann ist der G62 wohl der gleiche geber nicht sicher aber das mueste der 4polige Blau sein der hat 2 temperatur sensoren drin einer fuer das KI einer fuer das Steuergeraet. ich glaube auch das nen schalter drin ist fuer die Heiswarnnung. nicht sicher.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • ahm wie jetzt du hast den grauen auch noch drin?
    053919501A Temperaturgeber mit Schalter 3 polig grau --/120C 20MM 1 1Z,ABK,AHU
    So Du hast also den Grauen 3 poligen drin stecker mueste dann Rund sein.
    dann sollte der 2. direkt daneben sein und dann auch 2polig eigentlich. das waere dann eigentlich der fuer den ABK
    025906041A Temperaturfuehler fuer: Steuergeraet 2 polig blau 20MM 1 ABK


    naja ist eigentlich voellig gleich welche farbe der hat die Widerstaende sind in der regel gleich da drin nur die verschaltung ist unter unstaenden anders
    eigentlich ist die farbe gleich dem stecker.


    Ach ja der Graue ist dann Rein nur fuers KI und nix anders und der Gruene dann fuer MSTG ggf noch fuer Klimaanlage fals vorhanden. auch kann der Fuer das KI sein jenach schaltung.
    denn es gibt ja noch den schwarzen der ist aber dann 6 polig und eigentlich dem 1Z, AHU mit klima.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Das Geberproblem besteht IMMER noch. Ich verzweifele langsam. Die beiden Geber sind neu (bei Audi gekauft) und der Fehler Signal zu groß besteht immer noch. Was interessant ist: Nachdem ich den Geber getauscht habe konnte ich ihn im Fehlerspeicher löschen und es war ca 2 min Ruhe. Dann habe ich ihn angelassen und schwups war der Fehler wieder da. Darum Multifuzi-neu, 2 ter Geber am Flasch - neu. Was kann es denn jetzt noch sein?

  • Ja. Das ABS Steuergerät wirds jedenfalls nicht sein. Ich würde mal die Messwertblöcke auslesen und den Temp. Geber abziehen. Dann sollte der Wert abfallen. Wenn nicht sind die Leitungen zum Geber defekt oder das Steuergerät. Die Leitungen dann einfach BEI ABGESTECKTEM Steuergerät durch Widerstandsmessung zwischen beiden Pins des Steckers am Temp. Geber prüfen.

  • Das werde ich eventuell morgen testen können. Der Wagen steht gerade beim Lackierer. UND auch dir: Erst einmal vielen Dank für den Tip. Dabei habe ich einen Gedanken: Ist es bekannt, dass die Kabel gerne mal in diesem Bereich brechen?

  • So, nachdem ich das MSG getauscht habe: Der Fehler ist immer noch da! Jetzt weiß ich keinen Rat mehr!!! Kabel haben Durchgang, Geber ist 2x neu gekommen, MSG ist auch in Ordnung. Jetzt kann mir nur noch ein Stromlaufplan helfen -ich könnte langsam kotzen und ihn einfach in die Luft jagen!!!!!!!!!

  • Du kannst noch sämtliche Steckverbindungen in der Zentralelektrik prüfen. Stecker mal lösen und wieder draufstecken.
    Vor allem die Mehrfachstecker unter dem Sicherungskasten, also Fahrerseite über den Pedalen.
    Bei mir hat's geholfen, war wohl so einiges oxidiert.


    Gruss

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Du ziehst den Kühlmitteltemperaturgeber und den Stecker vom Steuergerät ab. Dann misst du die Pins 8 und 10 Des Motorsteuergerätstecker gegen einander. Der Tempgeber ist ein NTC Widerstand d.h. niedrige Temp. = hoher Widerstand. Hohe Temp. = niedriger Widerstand. Wenn die Kabel des Gebers gegeneinander Kurzgeschlossen sind erhält das Steuergerät den Widerstand 0 Ohm und denk der Motor Kocht.

  • Wenn die Kabel des Gebers gegeneinander Kurzgeschlossen sind erhält das Steuergerät den Widerstand 0 Ohm und denk der Motor Kocht.


    Bei Kurzschluß oder Unterbrechung würde das im Steuergerät als Fehler stehen. Trotzdem kontrollieren, ob es einen Masseschluß oder Kabelbruch etc. gibt.

  • Funktioniert erfahrungsgemäß nur nicht immer so wie man sich das Vorstellt. Falls du ein Auslesegerät zur Hand hast sind die Istwertblöcke interessant. Kannst bei kaltem Motor den Geber ausbauen und dann vorsichitg (mit nem Feuerzeug oder so) erwärmen und den Wert im Steuergerät beobachten den Geber abziehen und ebenfalls auf den Istwert schauen. Fällt bei letzterem der Wert nicht auf den niedrigst möglichen Wert, besteht eine Verbindung zwischen den Geberleitungen. Diese muss nicht = 0 Ohm sein.


    Steuergeräte sind nicht perfekt.

  • Sooo, nach ganz viel hin und her ist das Problem gelöst. Nachdem ich 3 (!) verschiedene Geber getestet hatte, MSG gewechselt und auch "der Freundliche" keinen Rat mehr hatte bin ich das Problem mal ganz neu angegangen und habe nach 2 Min den Fehler gefunden. Am Stecker des Gebers waren die Pins 1 und 3 belegt. Das hat mich dann stutzig gemacht, da bei allen Stromlaufplänen von verschiedenen Motoren immer Pin 1 und 2 belegt waren. Also Kabel von 3 auf 2 umgepint und siehe da: Fehler weg!!!!!! Da frage ich mich nur: Welcher "Techniker" da wohl mal am Kabelbaum war. Es sah alles orginal aus und wer kommt schon auf Anhieb darauf, dass jemand am Kabelbaum "rumgespielt" hat? Ich muß noch sagen, dass ich den Wagen gebraut als Unfall gekauft hatte und keine Probefahrt möglich war. Nun aber trotzdem noch eine Frage an euch: Die angezeigte Temperatur ist im normalen Fahrbetrieb ca 95-99 Grad. Da die Wapu, das Termostat und alle Geber nun ja neu sind erscheint es mir ein wenig zu hoch. Gibt es eine Möglichkeit die Plausibilität der Anzeige zu testen? Es ist ein UM4 Ki verbaut.Die Anzeigen (Tank/Temperatur) machen keine großen Ausschläge.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!