sind weiß mit blauer durchleuchtung VD0 220kmh

UN4 und VDO
-
-
-
-
Sry, ich wollte keinen neuen thread aufmachen, deswege frag ich mal hier zwischen rein.
Also, ich möchte einen ausgebauten Tacho testen also noch komplett im KI eingebaut mit Platine und so.
an welche Pins muss ich strom lassen und wie viel wenn ich testen will ob er funktioniert sprich sagen wir mal z.B. 180 km/h anzeigt.Danke schonmal
-
Garnicht. Damit schießst du ganz schnell mal den Tacho. Daher ist das einfachste: Einbauen und fahren.
-
Würde ich auch sagen, ist ja in 5 Minuten aus- und eingebaut
mfg Andi
-
Hallo an alle. Kurze frage an euch. Das Kombiinstrument (UN4) vom 2,3E ist doch das gleiche wie das Kombiinstrument (UN4) vom 2,8E nur der unterschied ist das der Drehzahlmesser vom 2,8E anders ist alls der vom 2,3E. Lieg ich da richtig? Warum ich frage bei meinem 2,3 er ist ist Tageskilometerzähler defeck (Lässt sich nicht mehr nullen) und die Leiterplatte (Tankanzeige und Temperaturanzeige spinnen) Kaltelötstelle ist negativ. Meine Frage. Kann ich aus der Leiterplatte, Tacho vom V6 und den Drehzahlmesser vom 2,3er ein kombiinstrument machen (sprich aus zwei eins) ?
-
Kannst du machen.
Hatte ich auch schon einmal gemacht. -
Liegt dann bei den Kombiinstrumenten nur der unterschied bei den Drehzahlmesser und der rest ist immer gleich?
-
[quote='16V-Avant',index.php?page=Thread&postID=154759#post154759]Hallo an alle. Kurze frage an euch. Das Kombiinstrument (UN4) vom 2,3E ist doch das gleiche wie das Kombiinstrument (UN4) vom 2,8E nur der unterschied ist das der Drehzahlmesser vom 2,8E anders ist alls der vom 2,3E. Lieg ich da richtig? Warum ich frage bei meinem 2,3 er ist ist Tageskilometerzähler defeck (Lässt sich nicht mehr nullen) und die Leiterplatte (Tankanzeige und Temperaturanzeige spinnen) Kaltelötstelle ist negativ. Meine Frage. Kann ich aus der Leiterplatte, Tacho vom V6 und den Drehzahlmesser vom 2,3er ein kombiinstrument machen (sprich aus zwei eins) ?[/quote
Hab jetzt das Kombiinstrument vom 2,8E genommen und den Drehzahlmesser vom 2,3E verbaut. Es funktioniert alles was wunderbar ist. Aber der Drehzahlmesser zeigt falsche werte an sprich sind zu niedrig. Muss ich da noch was anderes ändern?
-
Ich könnte mir vorstellen, das auch die restliche Elektronik von der V6-KI auch nicht mit dem Signal klar kommt. Wenn die eigentlich falsche KI das Drehzahlsignal falsch interpretiert, hilft dir der Drehzahlmesser aus dem 5-ender auch nicht weiter.
-
sorry aber was meinst du jetzt damit?
-
Na das Drehzahlsignal vom Hallgeber wird ja nicht direkt in den DZM geleitet, sondern läuft über die Platine der KI dorthin. Ich denke, das dort auch noch ein paar Bauteile sind die das Signal so verfälschen (weil es ja ein anderes Signal ist als beim V6), das der DZM was falsches anzeigt.
Ist ja nur ne Überlegung. -
Liegt dann bei den Kombiinstrumenten nur der unterschied bei den Drehzahlmesser und der rest ist immer gleich?
Ich glaube nicht. Wenn, dann besorge dir eine kpl. KI aus einem 4- oder 5-Zylinder, dann funzt das auch ohne Probleme.
-
du meins das ich die platine vom V6 Ki nich beim Ki vom 5 ender verwenden kann?
-
Na anscheinend nicht, sonst würde ja der DZM aus dem 5-ender richtig laufen.
Mash schrieb dazu in einem anderen Tread:
Zitat: "Außerdem gibt es Unterschieden zwischen dem Drehzahlmesser für den 4/5-Zylinder und V6 (Rechteck bzw. Sägezahnsignal).
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!