Startprobleme 1996er Audi Cabriolet 2.0E ABK

  • Hallo zusammen,



    ich bin neu hier und hoffe als stolzer Besitzer eines Audi Cabriolets von 1996 mit dem 2.0 Liter Vierzylinder und 85KW, bzw. 115 PS (ABK) auch richtig zu sein. Auch wenn ich immer wieder anmerke, dass ich das beste Auto der Welt habe, wovon ich abgesehen von Kleinigkeiten auch absolut überzeugt bin, nervt es in letzter Zeit doch etwas.


    Anfang des Jahres tauchte bei meinem Wagen das Problem auf, dass ich den Motor bei etwa jedem zehnten Startversuch nicht direkt starten konnte. Beim Einschalten der Zündung kam aus dem Motorraum dann ein richtig lautes Brummen und ich konnte nur auf dem Anlasser rumorgeln. Es reichte aber vollkommen bei eingeschalteter Zündung zu warten, bis das Brummen von alleine verschwindet, was in der Regel zwischen 5 und 15 Sekunden dauert. Dann sprang der Motor problemlos an und lief dann auch einwandfrei, absolut ruhig, volle Leistung, wie am ersten Tag. Da ich selbst (leider) so gut wie keine Ahnung davon habe, überlasse ich alles, was über das Wechseln des Radio oder einer Birne hinausgeht, lieber Profis, was ich auch in diesem Fall gemacht habe, mit dem Ergebnis, dass der Wagen natürlich keine Probleme gemacht hat, als meine Mechaniker damit rumgedüst sind. In Sachen Murphys Law bis ich echt ein Glückspilz. Daher habe ich mit ihnen abgesprochen, das ich das Problem erstmal weiter beobachte.


    Danach hatte dann aber auch lange fast keine Probleme mehr damit, bis es vor 2 bis 3 Wochen wieder losging. Diesmal aber richtig. Mittlerweile ist es eher die Ausnahme, dass der Wagen direkt anspringt. Gestern zum Beispiel konnte ich ihn nach der Arbeit (10 Stunden Standzeit) nicht direkt starten, bin dann etwa 10km zur Packstation gefahren, wo ich ihn nach vielleicht 2 oder 3 Minuten Standzeit erneut nicht direkt starten konnte. Danach bin ich 2km zu meinen Eltern gefahren, um die Post aus dem Briefkasten zu holen, hatte also wieder etwa 2 oder 3 Minuten Standzeit, wo er aber direkt ansprang. Vor meiner etwa 1,5km entfernten Garage, wo ich den Wagen kurz ausmachen muss, um mit dem Schlüsselbund das Tor zu öffnen, sprang er wieder nicht direkt an. Ich hatte also bei vier Versuchen dreimal Probleme. Diese Häufung und die Tatsache, dass das Brummen nun teilweise bis zu einer Minute dauert, hat mir die Möglichkeit gegeben im Motorraum mal rumzuhören, was da so brummt. Ich habe auch ein Teil ausgemacht, konnte diese aber aufgrund meines fehlenden Fachwissens erst nicht zuordnen.


    Heute morgen bin ich wieder zur Werkstatt gefahren, um zu präsentieren wie schlecht sich das Auto nun starten lässt und um zu zeigen welches Teil ich gefunden hatte. Natürlich lies sich der Wagen wieder einwandfrei starten, Murphy hatte wieder gewonnen. Aber ich konnte zumindest das Teil zeigen, was wohl der Drehzahlgeber sein soll, der Luft an der Drosselklappe vorbei lässt und so die Leerlaufdrehzahl regelt. Das Diagnosegerät, das dann angeschlossen wurde, hat auch angezeigt, dass bei eingeschalter Zündung und ausgeschaltetem Motor eine Meldung von diesem Teil vorliegt, diese aber verschwindet, sobald der Motor gestartet wird. Laut meinem Mechaniker sollte der Drehzahlgeber aber eigentlich keinen Einfluss auf das Starten des Fahrzeugs haben und kann wohl auch nicht brummen. Außerdem hat der Wagen bei der Überprüfung ja trotz Fehleranzeige nicht gebrummt und sprang auch einwandfrei an. Daher soll ein Tausch auf Verdacht momentan noch nicht sinnvoll sein.


    Was mir noch aufgefallen ist:
    - Ich hatte das Problem noch nie, wenn ich das Auto morgens aus der Garage hole, also scheint die Garage irgendetwas an sich zu haben, was das Auto mag.
    - Ich stand noch nie brummend im Regen, immer nur bei mehr oder weniger trockenen Bedingungen.
    - Manchmal steht der Drehzahlmesser beim Brummen auf etwa 1200 U/min, obwohl der Motor nicht läuft. Sobald das Brummen weg ist, fällt auch die Nadel vom Drehzahlmesser wieder auf Null. Der Drehzahlmesser funktioniert sonst einwandfrei.


    Kann dieses Drehzahlgeberding so ein Verhalten auslösen? Wenn nicht, hat jemand eine Idee, wo der Fehler sonst liegen könnte oder hatte vielleicht schon mal dieses Problem?


    Vielen Dank für das komplette Lesen meines Romans und dann schon Dank im Voraus für alle, die sich über mein Thema Gedanken machen.



    Grüße
    Timo

  • hmmm. also Deine Beschreibung läßt mich raten.


    Das Brummen, so vermute ich, kommt vom Leerlaufregelventil ? Das Bauteil liegt quasi oberhalb des Ventildeckels und kann schon mal festsitzen. Mechaniker oder Du solltest dann mal die Schlauchanschlüsse lösen, das Ventil reinigen und mit WD40 Öl fluten. Suchfunktion Leerlaufregelventil benutzen, oder mal im Netz mit Begriff ABK und Leerlaufregelventil. Dieses Ventil regelt quasi dem Namen nach nur den Leerlauf verschiedener Betriebs,- bzw. Temperaturzustände.


    Das Dein Drehzahlmesser beim Starten und "Brummen" dann aber 1200 min-1 anzeigt... ist mir im Moment schleierhaft, sollte eigentlich nicht sein.


    Vielleicht weiß noch ein anderer User was dazu, würde aber, sofern wir beide vom LLRV sprechen, dieses reinigen, oder, wenn gar nicht anders möglich, austauschen.


    Ansonsten solltest Du generell ABK und Startpobleme in der Suchfunktion nutzen, kommen weitere Kandidaten wie Zündanlaßschalter, Relais 30, Relais 208, Zündspule/Zündmodul, Hallgeber , Lamda usw. usw. dazu.

  • Es liegt zwischen dem Gehäuse, in das die Luft vom Luftfilter rein geht (ich vermute mit der Drosselklappe drin), und den Zündkabeln, die ja von oben auf die Zündkerzen aufgesteckt sind, also direkt über dem Motorblock. Ich glaube ich mache nachher am besten mal ein Foto von dem Teil, dann können wir sicher sein, dass wir von dem gleichen Teil reden. Aber wenn ich in der Werkstatt was über ein Teil gesagt bekomme, von dem ich noch nie was gehört habe, habe ich die Hälfte wieder vergessen, bis ich irgendwo online bin, wo ich es posten kann.


    Ich werde mich zu Hause aber auf jeden Fall mal über ABK und Leerlaufregelventil schlau machen und mir vielleicht jemanden suchen, der das Ding mal mit mir zusammen sauber macht. Ist ja nicht so, dass mich das nicht interessieren würde und ich auch keinen Spaß daran hätte sowas zu reparieren, nur bisher hatte ich nie ein Auto an dem ich Schrauben durfte und seit ich den Audi habe, habe ich einfach bisher keine Zeit gehabt. Daher habe ich da jetzt relativ wenig Ahnung von und repariere wahrscheinlich eher kaputter als ganz.

  • Ich habe das LLRV gestern ausgebaut,es solange mit WD40 durchgespült, bis keine fiese braune Suppe mehr kam und es gerade wieder eingebaut. Abgesehen von einer Schlauchschelle, die ich ersetzen musste, habe ich wohl auch nichts kaputtgemacht, der Wagen läuft noch, aber das Problem ist leider nicht weg.
    Da das Brummen gerade noch mal etwas länger gedauert hat, habe ich nochmal die Motorhaube geöffnet und mich vergewissert, dass das Brummen wirklich daher kommt und es ist definitiv das LLRV und zwar durch Vibrationen. Ich habe das Teil nämlich jetzt mal angefasst und es vibriert richtig stark vor sich hin. Leider ist es sofort beim Kontakt ausgegangen, meine Werkstatt hatte mir nämlich gesagt, ich solle einfach mal das Kabel abziehen, um zu gucken, ob es dann verschwindet, wobei mich schon wundern würde, wenn es ohne Strom weiterwackeln würde.

  • Nee, nee, beim Brummen ist der Motor noch nicht an, er springt in dem Moment ja gar nicht an, also konnte er auch nicht weiterlaufen. Und das LLRV liegt auch nirgendwo auf, das hat eine Halterung die mit dem silbernen Ding links davon verschraubt ist, wo ich die Drosselklappe drin vermute.

  • Das LLVR ist an der Ansaugbruecke angeschraubt bzw an geklemmt das Brummen des Teils ist normal
    dein Problem kann mehrere ursachen haben nicht sicher aber Temperaturfuehler kann auch einer im Sack sein.
    Dann kontrollieremal das Relais 30 oder ersetze es.
    naechtes kann sein wenn er ueberhaupt nicht will Hallgeber im Verteiler oder Zuendmodul jenach zuendspule auf der zuensspule selber oder daneben haengend
    dann kann er wenn er will auch empfindlich auf ZZP reagieren.
    Drehzahl auf 1200 ist relative hat der nen KLR dann kann das schon gut sein wenn er kalt ist ansonsten sollte der bei 1000 an fangen und sich auf 800 einpendeln
    du kanst ja auch mal schauen ob der Falschluft zieht saemtliche Schlaueche die da oben vor und nach Drosselklappe dran gehen ab checken und den Luftmengenmesser ab checken.
    und was ich auf deinem Foto gesehen habe wuerde ich die dringet raten die Ventieldeckeldichtung zu erneuern die Bude sift ja derbe.
    da faellt mir noch ein da bin ich mir aber nicht ganz so sicher ob der auch auf den Bezien druck so reagiert wenn ja mal den Druckregler pruefen

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Hi, ich werde mir das Relais 30 mal ansehen.
    Das mit dem Siffen ist mir auch schon aufgefallen, das ist seit etwa einem Monat neu und auch das erste Mal in den 210000km, dass der irgendwo Öl verliert. Bisher wurde beim Ölwechsel immer ziemlich genau das wieder abgelassen, was bei vorherigen eingefüllt wurde. Ich musste nie auch nur einen Tropfen nachfüllen.


    Da das offensichtlich noch nicht ganz klar ist, der Motor läuft zu dem Zeitpunkt nicht!!! Da wird also weder Luft in den Motor geschafft, noch dreht sich da irgendwas. Deshalb kommen die angezeigten 1200U/min nicht vom Motor. Aber so einen Kaltlaufregler scheint der zu haben, direkt nach dem Start, wenn er denn angeht, läuft er mit etwa 1100U/min, später mit etwas mehr als 900U/min. Aber wie gesagt, während des Brummens dreht sich im Motor noch nix.



    Edit: Hatte einen Satz anders beendet als begonnen.

  • Wie gesagt der LLVR brummt ob der Motor läuft oder nicht ist gleich.
    Was mir noch ein fällt , das schräg stehende Ventil an der Brücke , ich meine das musste beim an lassen auch mit ein spritzen wenn das nicht geht hat ers wohl auch schwer, aber da bin ich mir nicht so sicher.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Ich glaub das geht hier in die falsche Richtung.


    Das das LLRV Geräusche macht, wenn darin das Ventil bewegt wird, ist klar, aber in dem Fall sind die Geräusche lauter als der Motor, wenn er denn laufen würde. Und wie gesagt, nach wenigen Sekunden bis zu einer Minute ist das Teil wieder flüsterleise und macht auch keine weiteren hörbaren Geräusche, sobald der Wagen einmal läuft.


    Vom Anlassen bin ich zum Zeitpunkt des Brummens noch weit entfernt. Der genaue Zeitpunkt, zu dem es brummt, ist, wenn der Schlüssel, nachdem er ins Zündschloss gesteckt wurde, auf die Position VORM Starten gestellt wird. Ich dreh den nicht in diesen Federmechanismus rein, womit der Wagen angelassen wird. Dass er dann nicht anspringt, falls ich das doch machen sollte, ist praktisch nur die Begleiterscheinung, da das Problem schon früher auftritt.

  • ?(
    Lauter als der motor? dann nimmal nen anderes wens genauso ist dann wir das ding ja richtig hin und her geschalten voll auf und zu das klakert dann richtig gewalltig
    aber da muestest du schon einiges an leerlauf problemen haben bis das ding sich beruigt
    ich wuerde jetzt mal alle kabels kontrollieren und temperatur fuehler den das schlimste ware das die Digifant nen knall hat

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Ich habe überhaupt keine Probleme im Leerlauf, da der Motor zum Zeitpunkt des Problems NICHT läuft! Und er lässt sich, wie ich schon mehrfach geschrieben habe, auch nicht starten, solange sich das Ding nicht beruhigt hat. Somit kann ich keine Probleme im Leerlauf bekommen, weil der Wagen nicht angeht und somit auch nicht in den Leerlauf kommt.


    Was mir jetzt noch aufgefallen ist:
    Ich hatte dieses Problem bis Anfang letzter Woche ziemlich oft, wie gesagt, teilweise bei drei von vier Versuchen, seitdem aber wieder einigermaßen Ruhe. Es trat an dem Tag meines ersten Posts einmal auf und auf der Probefahrt nach der Reinigung des LLRVs ebenfalls einmal. Seitdem, also Samstag, habe ich jetzt aber wieder Ruhe.
    PS: Satzzeichen retten nicht nur Opa vor den Kannibalen in der Familie, sondern erhöhen auch die Lesbarkeit signifikant.

  • und warum wechselst du das Teil nicht einfach ?(


    hier
    [ebay]http://www.ebay.de/itm/LEERLAU…in_77&hash=item4adbe76952[/ebay] Günstig
    [ebay]http://www.ebay.de/itm/LEERLAU…in_77&hash=item4627638a40[/ebay] mittel
    und beim freundlichen bzw. bei Bosch bekommst du das Teil auch in Teuer :!: :cursing: (200+)Euro


    wenn das wirklich das Teil ist was bei dir Brummt dann solltest du nach den Wechsel ruhe haben :thumbup:

  • Jo denke ich auch das das teil nen knall hat

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Weil ich mir bisher nicht 100% sicher war, dass das Teil auch ursächlich für den Fehler ist. Nur weil sich an dem Ding Symptome zeigen, muss es ja noch nicht unbedingt Schuld sein. Und bevor ich für 40€, 70€ oder 200€ irgendwas auf Verdacht tausche, was es dann eventuell doch nicht ist, probiere ich lieber vorher noch ein paar Dinge aus. Nicht dass die Investition gar nichts bringt oder ich das gleiche Ergebnis mit 2,59€ und 30min Schrauben erziehen kann.


    Obwohl ich immer noch nicht sicher bin, habe ich mir nun so ein Teil bestellt. Mal sehen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!