Startprobleme 1996er Audi Cabriolet 2.0E ABK

  • lass den mal brummen wenner nicht brummt iser hin aber klackern darfer nicht
    meiner brummt auch doch sobalt ich den ab stecke ist ruhe und der motor steht


    meiner zikt auch gerade rum springt zwar an aber zwichen durch nimmt er kein gas an biss er auf 1k runter turt dann knallt dwr reun und rennt ne weile fing 3stunden nach der motor waesche an weis dwr geier wo das wieder dran ist

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Heute konnte ich endlich mein neues LLRV in Empfang nehmen. Ich denke, dass ich es heute Abend tauschen werde.
    Ich werde dann beobachten und berichten, habe jedoch seit meinem letzten Post bisher nur einmal noch Probleme gehabt, nämlich am Samstag. Die Beobachtungsphase kann also etwas länger werden. Irgendwas scheint mein Auto momentan zu bewegen keine Probleme zu machen. Vielleicht liegt es ja auch schon daran, dass ich das Teil gereinigt habe und so schon einen großen Teil des Fehlers beseitigt habe. Naja, nach den Tausch werden wir es wissen.

  • Soo, jetzt sind zwei Wochen um, in denen ich den Fehler nicht mehr hatte. Da in dieser Zeit auch alle denkbaren klimatischen Bedingungen, von 5 bis 25 Grad, Sonne und Regen, dabei waren, denke ich, dass der Fehler wirklich weg ist. Jetzt werde ich mich bei Zeiten mal auf die Suche machen, wo der Siff am Motor herkommt.
    Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben.

  • So kann es gehen, manchmal verliert man, manchmal gewinnen die Anderen. Kaum erkläre ich das Problem für gelöst, stehe ich heute morgen wieder mit brummendem LLRV da. Das LLRV selbst war es also nicht.

  • Aber man hat dir doch hier geschrieben, daß das Brummen kein Fehler ist. Lediglich wenn es laut klackert kann das LLRV defekt sein.


    Wo genau liegt das Problem jetzt?

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • es gibt doch schon einen ellenlangen ABK thread. da ist doch schon fast jeder erdenkliche fehler genauestens beschrieben.


    und am aller anfang steht das Relais 30.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • doch. das ist schon richtig so. das llrv brummt.
    das ding hat ne spule, die ein magnetfeld aufbaut. bzw. je nach dem sogar mehrere spulen.
    das brummt eben nun mal.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Um das nochmal zu sagen, das Ding brummt, obwohl der Motor NICHT (!) läuft. Und das brummt tierisch laut, lauter als der Motor im Leerlauf, sobald ich ihn den dann mal gestartet bekomme, weil das geht nämlich nicht, während das LLRV brummt.
    Ich denke ich werde mir dieses Relais 30 mal besorgen, tauchen und hoffen, dass es dann weg ist.

  • So noch mal. X(
    Das LLVR Brummt auch wenn nur die Zuendung an ist und der Motor nicht laeuft!
    Jenach dem wie es liegt ist es lauter oder leiser.
    Wie Stefan.R schon sagte haengt das in einer Art Gumihalterung die aber bei den meisten mit Sicherheit schon im ar... ist dann kann es passieren, vorallen wenn das die alten Matall LLVRs sind, das der auf dem Ventildeckel liegt und das macht tierisch Radau wenn der aktiv ist.


    Zur Spule oder dem Brummen daduch das LLVR Puls angesteuert wird und das in einer Frequenz zwischen 25 und 70Hz (reihn aus dem bauch raus geschaetz) brummt das ding ganz egal ob da eine oder 20 millionen Spulen drin sind. Waere das jetzt per Spannungs Regelung angesteuert heist ess wurde eine Lineare Spannungs Kurve von 0-12V erhalten wurd das Teil stille sein da dabei kein Null Durchgang der Spannung Erfolgt.


    Zum Relays 30 das Teil versorgt nur die Steuerungselemente Des STGs Wenn das Ding im eimer ist leuft der Motor trozdem. Auch springt der an wenn das R30 nicht vorhanden ist,
    dann geht das Motormanagment in den Notlauf und der ABK lauft wie ein Sack vor den Herren. i.d.R machst sich das bemerkbar wenn der im der Warmlaufphase irgendwann im Lerlauf bei 2000-3000 turen haengen bleibt und saufen tut wien gut geoelter Alkoholiker der seine 5ppm zum laufen braucht.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

    Einmal editiert, zuletzt von Kisugi Ai ()

  • An alle die mir erzählen wollen, dass das normal wäre:
    1. Warum fährt der Wagen 19 Jahre, ohne das das Teil jemals einen Ton von sich gegeben hat, der aus dem Innenraum zu hören ist, obwohl das normal sein soll? Was könnte an dem Auto kaputt gewesen sein, dass es dieses "normale" Brummen nicht gemacht hat?
    2. Warum fahre ich jetzt seit zwei Wochen wieder vollkommen ohne Brummen, obwohl mein Auto nun endlich auch diese "normalen" Geräusche machen kann? Also abgesehen von gestern morgen, wo er sich offensichtlich wieder mal "normal" verhalten hat.
    3. Warum lässt sich der Motor immer einwandfrei starten, wenn es kein "normales Brummen" von sich gibt? Und warum lässt sich der Motor immer dann überhaupt nicht starten, wenn er dieses "normale Brummen" von sich gibt? Ist es seitens Audi nicht vorgesehen, dass der Motor läuft?
    Klärt mich bitte auf oder macht woanders einen Thread kaputt.



    Für alle die mir ernsthaft helfen wollen:
    Für euch tut es mir leid, dass ich langsam etwas ungehalten werde, aber wenn ihr Rauchwolken hinter euch herziehen würdet, als ob Thyssen die Hochöfen wieder angeworfen hätte, hinter euch die Autos reihenweise im Nebel verunfallen, und ein Troll auf Kriegsfuß mit Satzzeichen ständig versuchen würde euch zu erzählen, das sei normal, weil aus dem Auspuff nun mal Abgase raus kämen, dann würde euch das bestimmt auch stören oder?



    Back to topic:
    Da ist kein Gummi außen rum, da war wohl auch nie eins. Das LLRV (Kunststoffgehäuse mit Metallventil im Inneren) selbst ist in einen Kunststoffring gesteckt, der über ein Ärmchen an der Ansaugbrücke angeschraubt ist. Das ist auch die einzige mehr oder weniger starre Verbindung die das Teil hat, sonst sind da noch der "Eingangs-" und der Ausgangs-"schlauch", wobei letzterer zwar ziemlich kurz, aber trotzdem noch flexibel ist. Insgesamt dürfte das LLRV also wenig Vibrationen abgeben, da auch dieses Kunststoffärmchen so "weich" ist, dass das LLRV immer noch leicht beweglich ist, also fröhlich vor sich hin Schwingen kann, ohne Vibration an andere Teile abzugeben. Dieses Spiel, das es hat, reicht aber nicht aus, dass es irgendwo ein anderes Teil berühren könnte, geschweige denn darauf zum Aufliegen kommen würde. Die Halterung funktioniert also genau so, wie sie sich Audi vor zig Jahren mal ausgedacht hat.
    Auch wenn ich die Vibration nur kurz gespürt hatte, das hatte mehr was von Küchenmaschine als von filigranen Ventil, der Vibrationsalarm von meinem Handy ist nix dagegen.
    Aber selbst wenn das Brummen daher käme, dass es irgendwo aufliegen würde und so das flüsterleise Säuseln des LLRV einen Resonanzkörper findet, der es so verstärkt, dass einem die Ohren wegfliegen, würde das ja nicht erklären, dass der Motor genau zu diesem Zeitpunkt nicht angeht. Außerdem müsste es ja dann auch weiterbrummen, wenn der Motor läuft, weil es bleibt ja an der gleichen Position.
    Ich vermute eher, dass der Fehler schon im Signal enthalten ist, das über das Kabel, das in das LLRV eingesteckt ist, kommt und das Brummen / die Vibration nur die (aus Sicht des LLRVs korrekte) Interpretation dieses Signals ist.

  • normal ist das sicher nicht. aber da hier die wenigstens KFZ Meister sind, und du eine Frage stellst musst du damit leben, dass dann auch Vermutungen Angestellt werden. :!:


    ist das jetzt ein Kunststoffring. oder ein sehr weicher Gummiring (dieser währe richtig)der nur auf der Ansaugbrücke mit einen Blechhaken aufgesteckt wird?


    hast du nun schon mal ein neues Verbaut. oder die Signale schonmal gemessen die an den LLRV ankommen ?(

  • So ja ist schon klar im innen Raum höre ich meins noch brummen, auch nicht wenn der Motor an ist. Allerdings höre ich meins nur wenn ich vor der offenen Haube stehe und nur die Gründung an habe, dann kann ich es auch ab und an wenn es ganz still ist im fz hören. Bei mir ist das gumiteil was du an dem ding hast kaputt wenn meiner dann so locker auf dem VD liegt dann macht das teil Radau ansonsten ist ruhe. Wie gesagt jrzt gehen uns auch langsam die Ideen aus. Einzig mal Schaum was kabel tech noch los ist ggf stg mal probehalber tauschen oder prüfen. Kanst du mal ein Video von machen? Vielleicht hat man dann eine Idee.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Das nicht jeder KFZ Meister ist, ist ja klar, und das Anstellen von Vermutungen ist ja auch gut, so kommt man, wenn sich das etwas hochschaukelt, auf Ideen, die sonst nicht bedacht worden wäre. Für sowas bin ich ja auch dankbar. Nur einfach das Problem abtun mit "ist normal", weil man nicht richtig lesen kann oder will und zudem ganz offensichtlich keine Ahnung hat, zeigt nicht mal das geringste Interesse bei dem Problem voran zu kommen. Und sowas braucht niemand.



    Das ist wirklich ein Plastikteil, das mit der Ansaugbrücke verschraubt wird. Wenn ich nachher eh unterwegs bin, nehme ich nochmal die Kamera mit, dann mache ich nochmal ein paar deutlichere Fotos.


    Und es ist wirklich das LLRV, ich hatte mich ja im Motorraum umgehört und zudem bei der zweiten Gelegenheit auch mal drangefasst. Das LLRV hat vibriert und gebrummt und nachdem es still war, hat es nicht mehr vibriert und gebrummt.


    Ich hab vor ca. zwei Wochen ein neues verbaut, aber wie gesagt ist gestern der Fehler auch mit dem neuen aufgetreten.


    Das Signal habe ich aber noch nicht durchgemessen, sehe da auch das Problem, dass der Fehler eben nicht immer Auftritt. Wenn das Ding im Normalbetrieb ist, wird wahrscheinlich auch das Signal ok sein, nur im Fehlerfall sollte es rumspinnen. Aber ich werde das Multimeter nachher mal mitnehmen und messen, mit etwas "Glück" auch mit Fehler. Sonst nehme ich das als Referenz zum Vergleichen und lasse ich es erstmal im Auto liegen, um beim nächsten Fehler so schnell nach vorne zu rennen, dass ich messen kann, bevor er wieder weg ist, dauert schließlich nur maximal eine Minute.


    Video muss ich auch mal gucken. Ist halt immer relativ schnell weg.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!