unrundes standgas

  • Hey Leute habe mir vor kurzem einen 80 b4 2.3e gekauft der Zahnriemen und die Wasserpumpe wurden privat von einem Kumpel gewechselt der bei Audi arbeitet. Es war kein kühler Frostschutz im Kühlsystem somit war er eingefroren was uns nicht gleich aufgefallen ist dummerweise ...
    Motor gestartet und da die Pumpe eingefroren war sind ein paar Zähne weggeflogen ..
    Vlt ist er aufgesetzt vlt auch nicht ...
    Nur im standgas läuft er unrund mal wenn er warm gefahren ist schwankt die Drehzahl zwischen 1000 und 1200 RPM und manchmal wenn ich ihn starte läuft er wirklich an der unteren Grenze kurz vorm ausgehen 200 RPM ca aber ausgehen tut er nicht
    Was kann das Problem sein ?? Erstmal Kompression messen ob er aufgesetzt ist?
    Er zieht aber ordentlich so wie er es soll
    Bei Audi haben die mir ggesagt dass der motor dicht ist und auch keine nebenluft zieht ..
    Kann man die Zündung einstellen oder stellt die sich alleine ein ?
    Mfg danke im vorraus

  • War der Motor vor oder nach dem wechseln des Riemens eingefroren?


    Die Zündung muss selbstverständlich eingestellt werden, sollte dein Kumpel als gelernter aber auch wissen... Aber das ist ja das übliche.


    Wenn er beim Zahnriemenwechsel die Steuerzeiten verändert hat (entweder falsch eingestellt, oder er war vorher falsch eingestellt) muss die Zündung nach dem wechseln des Riemens unbedingt eingestellt werden.


    Mit "aufgesetzt" meinst du denke ich mal, dass die Ventile mit den Kolben kollidiert sind. Wenn das der Fall wäre würde man das denke ich ziemlich deutlich merken und hören beim Motorlauf, da die Ventile wenn sie verbogen sind nicht mehr schließen und somit der betroffene Zylinder nicht mitläuft.

  • Also Kompression wurde geprüft ist alles gut
    Was ich nicht erzählt habe ist das ich ein thermisches Problem habe
    Erster Gedanke war das Thermostat hat sich als falsch raus gestellt die Heizung hat manchmal nicht richtig geheizt der Motor wurde sehr heiß bis zum kochen des Kühlwassers..
    Meine Bastler Werkstatt hat gesagt nach einigen Prüfungen dass es die zylinderkopfdichtung sein wird
    Kommt das hin? Mit den Symptomen

  • Also Pumpe war eingefroren somit Zahnriemen schrott richtig?


    Also habt ihr einen neuen Zahnriemen drauf gemacht (Ich hoffe mit neuem Spannelement und Rolle)


    Jetz stimmen auch die Steuerzeiten? Hast du das mal kontrolliert?


    Wenn ja dann scheint es wohl nichts tragisches zu sein mit deinem Leerlauf zumal ja anscheinend deine Kompression ok ist.


    ZKD würde ich deshalb auch ausschließen... (Man sollte aber dennoch niemals nie sagen :phat: )


    Naja weiter im Text. Deine Heizung hat manchmal nicht geheizt? Dann ist wohl dein Wärmetauscher hin auch nicht sooo tragisch...
    Aber wie sieht denn dein Hitzeproblem genau aus? Beschreib es doch mal. Wann wird er zu warm ? Thermostat neu? Läuft der Küfter ab ca 100° auch an?

  • Wäre ganz schön wenn du das mal in ne zeitliche Reihenfolge bringen könntest. Wann war was und was wurde daraufhin gemacht?


    Mit deinem Ventiltrieb ist alles ok, da kannste wohl beruhigt sein.
    Wenn die ZKD an dem Hitzeproblem schuld ist, müssten bei laufendem Motor Luftblasen im Ausgleichsbehälter aufsteigen.
    Es gibt aber noch ne Menge anderer Möglichkeiten:
    - Deckel vom Ausgleichsbehälter kaputt (Überdruckventil öffnet zu früh) sodass sich kein Druck im Kühlsystem aufbauen kann und es zu kochen beginnt.
    - Kühler sitzt zu und lässt nicht mehr genug Wasser durchströmen
    - Thermostat defekt (neu gekauft bedeutet bei den Dingern leider nicht unbedingt das die einwandfrei sind)
    - Temperatursensor für Kühlerlüfter oder Kühlerlüfter defekt. (Kühlerlüfter springt bei dem Motor normalerweise regelmäßig im Stadtverkehr an)
    - Falscher Zündzeitpunkt kann auch zu starker Erhitzung des Motors führen


    Das die Heizung nicht richtig geht kann sowohl am Heizungswärmetauscher als auch an abgelöstem Schaumstoff an der Warmluftklappe liegen.

  • Erst der zahnriemem gewechselt mit wasserpumpe umlenkrolle und spannrolle
    Dann das thermostat
    Das thermische problem blieb aber..
    So der lüfter läuft und der deckel ist inordnung und lässt keinen druck früher raus
    Blasen im auagleichbehälter ains vorhanden schon fast schaumartig
    Die zkd würde das thermische problem erklären und die heizung die nur manchmal heizt auch laut werkstatt
    Was sagt ihr zu den Ausführungen ?
    Zündung und steurzeitem würden daa prpblem im standgas vlt beheben
    Mfg

  • Da der Zündverteiler hinten über ein Zahnrad von der Nockenwelle angetrieben wird ist ein Verstellen der Zündung ausgeschlossen . Es bringt auch nix über den Zündverteiler den Motor zu besseren Lauf überreden zu wollen weil die Steuerzeiten um einen Zahn beim Zahnriemenwechsel verstellt wurden . Die Steuerzeiten , sprich Stellung Kurbelwelle zu Nockenwelle muss genau stimmen , sonst nerviger Leerlauf wie beschrieben und zu wenig Leistung . Eine Schutzkappe an der Befestigungsschraube des Zündverteilers soll verhindern das unwissende einfach mal so wie früher in den Kat losen 70er Jahren am Verteiler rumspielen . Wenn z.B. die Hydrostössel gewechselt werden müssen ist es nötig die Zündung einzustellen da die Nockenwelle aus dem Kopf entfernt wurde . Markiere mir die Stellung des Verteilers vor dem Ausbau , in der Regel bekommt man es dann auch ohne teure Werkstattbesuche selber wieder hin . Auch wenn ein B3 / B4 heute ein altes Auto ist wird jede Menge elektronisch geregelt , im vergleich zum Audi B2 ohne Kat haben sie riesige Steuergeräte um den Motor nach Lambda 1 zu betreiben was für eine vernünftige Abgasreinigung unumgänglich ist . Bitte die Steuerzeiten checken , vorne den Motor drehen bis hinten links am Getriebe im kleinen Fenster am Getriebegehäuse ( so ca . unter dem Hauptbremszylinder ) eine 0 auf der Schwungscheibe mit der kleinen Spitze im Fenster fluchtet . Dann oben Zahnriemenschutz abmachen und auf der Rückseite vom Antriebsrad der Nockenwelle die kleine Kerbe auf der linken Seite ( ca . wo Servopumpe am Kopf befestigt ) suchen . Die Kerbe muss exakt mit der Oberkante Ventildeckel da wo verschraubt fluchten , sonst passt es net .
    Thema Kühlwasser ohne Frostschutz , habe einen ABT B4 gehabt ( beim Vierzylinder muss nach Zahnriemenwechsel immer die Zündung eingestellt werden , da Antrieb Verteiler vorne durch Zahnriemen bzw . Zwischenwelle ) der nach dem Einfrieren ( kaufte ihn von einer Frau ) sämtliche Kühlwasserstutzen am Kopf zerbröselt hatte , das passiert nach und nach , also obacht . Wenig später platzte dann vermutlich auch deshalb der Wärmetauscher der Heizung und links stand die Kiste unter Grünem Wasser , habe natürlich Frostschutz drauf gemacht . All das bei einer gefahrenen Strecke von 180 KM , dann trennten sich unsere Wege direkt wieder , keine Ahnung was als nächstes den Geist aufgibt , der helle Teppich war unrettbar versaut und die Scheiben waren immer beschlagen , ein Graus :thumbdown: . Sowas kann die ganze Kiste komplett versauen ...


    Gruß
    audifreak

  • Naja Luftbläschen hin oder her ich würde als erstes mal die Steuerzeiten kontrollieren und danach die Zündung.


    Dann kannst du auch mal schauen ob du Öl im Wasser oder Wasser im Öl hast, was natürlich wieder auf die ZKD hindeuten würde.


    Kompressionstest war aber ok? Oder habe ich das falsch verstanden?


    EDIT: Da war jemand schneller :D

  • Da der Zündverteiler hinten über ein Zahnrad von der Nockenwelle angetrieben wird ist ein Verstellen der Zündung ausgeschlossen . Es bringt auch nix über den Zündverteiler den Motor zu besseren Lauf überreden zu wollen weil die Steuerzeiten um einen Zahn beim Zahnriemenwechsel verstellt wurden . Die Steuerzeiten , sprich Stellung Kurbelwelle zu Nockenwelle muss genau stimmen , sonst nerviger Leerlauf wie beschrieben und zu wenig Leistung . Eine Schutzkappe an der Befestigungsschraube des Zündverteilers soll verhindern das unwissende einfach mal so wie früher in den Kat losen 70er Jahren am Verteiler rumspielen . Wenn z.B. die Hydrostössel gewechselt werden müssen ist es nötig die Zündung einzustellen da die Nockenwelle aus dem Kopf entfernt wurde . Markiere mir die Stellung des Verteilers vor dem Ausbau , in der Regel bekommt man es dann auch ohne teure Werkstattbesuche selber wieder hin . Auch wenn ein B3 / B4 heute ein altes Auto ist wird jede Menge elektronisch geregelt , im vergleich zum Audi B2 ohne Kat haben sie riesige Steuergeräte um den Motor nach Lambda 1 zu betreiben was für eine vernünftige Abgasreinigung unumgänglich ist . Bitte die Steuerzeiten checken , vorne den Motor drehen bis hinten links am Getriebe im kleinen Fenster am Getriebegehäuse ( so ca . unter dem Hauptbremszylinder ) eine 0 auf der Schwungscheibe mit der kleinen Spitze im Fenster fluchtet . Dann oben Zahnriemenschutz abmachen und auf der Rückseite vom Antriebsrad der Nockenwelle die kleine Kerbe auf der linken Seite ( ca . wo Servopumpe am Kopf befestigt ) suchen . Die Kerbe muss exakt mit der Oberkante Ventildeckel da wo verschraubt fluchten , sonst passt es net .
    Thema Kühlwasser ohne Frostschutz , habe einen ABT B4 gehabt ( beim Vierzylinder muss nach Zahnriemenwechsel immer die Zündung eingestellt werden , da Antrieb Verteiler vorne durch Zahnriemen bzw . Zwischenwelle ) der nach dem Einfrieren ( kaufte ihn von einer Frau ) sämtliche Kühlwasserstutzen am Kopf zerbröselt hatte , das passiert nach und nach , also obacht . Wenig später platzte dann vermutlich auch deshalb der Wärmetauscher der Heizung und links stand die Kiste unter Grünem Wasser , habe natürlich Frostschutz drauf gemacht . All das bei einer gefahrenen Strecke von 180 KM , dann trennten sich unsere Wege direkt wieder , keine Ahnung was als nächstes den Geist aufgibt , der helle Teppich war unrettbar versaut und die Scheiben waren immer beschlagen , ein Graus:thumbdown: . Sowas kann die ganze Kiste komplett versauen ...


    Gruß
    audifreak


    Das die Zündung beim 5-Zylinder nicht nachgestellt werden muss, wenn man alles richtig macht ist mir auch klar. Der TE hatte aber gefragt, ob die Zündung überhaupt eingestellt werden muss, oder ob das Auto das selber macht und das tut es definitiv nicht. Außerdem hat er den Wagen vor kurzem erst gekauft, da macht es schon Sinn, mal zu überprüfen ob die Stellung Nockenwelle zu Verteiler denn stimmt. Wer weiß was da vorher gelaufen ist?


    Wieso muss man beim Vierzylinder unbedingt die Zündung neu einstellen wenn man den Riemen wechselt? Wenn man da die Position der Zwischenwelle markiert ists genau das gleiche wie beim Reihenfünfer.

  • Okay ich werde die Steuerzeiten checken und die zündung und mir dann mal das Öl angucken ob es flüssiger ist als vorher...
    Aber wie würdet ihr das thermische Problem denn lösen wenn es nicht der Lüfter nicht der Deckel nicht das Thermostat ist für mich bleibt da eig auch nur die zkd oder?

  • Das Öl kann man auch gut testen wenn du ein paar Tropfen nimmst und tropst die auf eine stück heißes Metall oder ähnliches. Wenn es zischt ist Wasser drin. Wobei dieses wiederum auch Kondenswasser vom Kurzstrecken fahren sein kann.


    Wenn das Thermostat sicher ok ist und das Kühlsystem sicher sauber und durchgängig ist (das würde ich als nächstes angehen bevor die ZKD kommt) dann tja müsstest du aber eig Kühlwasser oder Öl verbrennen bzw eine Mischung stattfinden. So lange das nicht der Fall ist würde ich den Kopf erstmal noch nciht abnehmen, es sei denn du planst es dir ein weil er vllt eh schon sifft (am Motorblock übergang ZKD) oder du Lust drauf hast :D


    Aber dein genaues Problem hast du immernoch nicht beschrieben. Wird er immer zu heiß, sprich Wasser beim normalen fahren kommt immer auf über 90° oder nur beim Vollgas fahren oder wie ist es denn genau?


    Theoretisch müsste dein Auto auch immer weiß aus dem Auspuff qualmen (Wasserdampf), also ich meine aber wenn der Motor wirklich durchgewärmt ist und der Auspuff auch, so dass du Kondenswasser ausschließen kannst.


    EDIT: Achja was mir noch einfällt...


    Deine Wasserpumpe ist auch in Ordnung? Neu heißt nicht gleich gut ;)
    Also Riemen drauf und dreht mit?
    Zu guter letzt muss sich das Schaufelrad innen auch drehen, das kannst du aber auch nur kontrollieren wenn du sie ausbaust


    Ist zwar etwas weit hergeholt aber wäre bestimmt nicht der erste Fall wo einen neue Wasserpumpe defekt ist.
    Dann müsstest du aber auch ein großes thermisches Problem haben, deshalb wäre die genauere Beschreibung schon hilfreich.
    Mehr fältt mir nun aber auch nicht mehr ein.

  • Wenn du das so sagst das auto hat gerade frisch TÜV bekommen und ich habe mittags einen Anruf bekommen von meinem TÜV Mann der mir gesagt hat das meine karre ihm seinen au tester zerschossen hat hahaha
    Aus welchem Grund? Sehr hohe HC Werte ist mir gerade eigenfallem wo du sagst dass da weiße Abgase rauskommen müssten und ja so ist es auch..
    Er geht über 90°C wenn ich normal fahre geht also kein vollgas muss ich schon sehr lange fahren damit ich die 90 knacke also mit lange über 2 std denke ich
    Mfg

  • Er geht über 90°C wenn ich normal fahre geht also kein vollgas muss ich schon sehr lange fahren damit ich die 90 knacke also mit lange über 2 std denke ich

    Erklär mal bitte den Satz ?(
    Wir sollen uns Mühe geben uns über dein Problem gedanken zu machen und du gibst dir nichtmal die Mühe es uns vernünftig zu schildern...

  • Lüfter funktioniert aber hast du gesagt?


    Und HC Werte zu hoch ? Dann müsste er ja zu Fett laufen wenn gleichzeitig der CO Wert viel zu hoch ist und viel zu mager wenn der CO Wert niedrig ist. Das 2. könnte auch eher ein Indiz für die hohe Temperatur sein (zu mager = heißere Verbrennung)


    Wenn dein Kühlsystem völlig in Ordnung ist (auch Luft im System ausgeschlossen?) dann kann er eigentlich nicht z warm werden es sei denn die ZKD ist im Eimer oder ka mir fällt gerade nichts ein...

  • Es ist die ZKD habe ihn heute zur Reparatur bei einem bekannten gegeben ....
    wenn eine neue drinnen ist schreibe ich nochmal.
    ich denke, dass sich das Problem mit der Temperatur dann löst und ebenfalls mit dem unrunden Standgas
    danke erstmal an alle :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!