OT oder nicht OT?

  • Hi,
    ich heiße Christian bin 27 und habe mir vor kurzen einen Audi 80 B4 Bj.7/94 mit dem ABT Motor gekauft.
    Gerne stelle ich mich noch ausführlicher im dazugehörigen Thread vor, nur habe ich jetzt eine dringende Frage, und bin über jede Antwort dankbar!
    Ich habe den Audi mit Kopfdichtungsschaden gekauft.Ich habe jetzt den Zahnriemen mit der Nockenwelle auf OT, anhand Markierung des hinteren Zahnriemeschutzes gestellt, und alle Wellen mit Lackstift genaustens markiert. Als der Riemen noch drauf war viel mir allerdings auf, das seitlich am Motor in der Nähe des Getriebes das Schauloch mit der OT Markierung auf der Schwungscheibe nicht auf OT war. Jetzt bin ich am Zusammenbau und am überlegen ob ich jetzt lieber alles auf OT stellen soll, oder den Riemen wieder genau gleich auflegen sollte wie er vorher war, denn der Motor lief ja vorher gut, und ich habe Angst das ich jetzt was verstellen könnte. Der Zündverteiler zeigt genau auf den Schlitz, wenn man die Kappe aufmacht.
    Ich habe bisher nur an meinem VW Polo Classic den Zahnriemen gewechselt, mittels OT und Lackstiftmarkeirungen und da hat es gefunzt nur jetzt bin ich halt etwas unsicher.
    Für Antworten bin ich sehr dankbar!
    Liebe Grüße
    Christian

  • Hi,


    man stellt bei dem Motor den 1 Zylinder auf Zünd OT. Das bedeutet man kann den einmal auf OT stellen und der Verteilerfinger steht nicht auf der kerbe. Dann ist es eben nicht der Zünd OT.
    Dann dreht man eben noch einmal durch und der Finger steht auf der Kerbe. Dann hat man den Zünd OT.


    Wenn bei dir der Finger also auf der kerbe war. Die Nockenwelle sichtbar durch den Öleinfüllstutzen frei stand so das die beiden Ventile zu waren, dann müsste das so gestimmt haben.


    Das mit dem Lackstift ist übrigens sehr löblich.


    http://www.google.de/imgres?im…0&ndsp=28&ved=0CC8QrQMwAA



    Auch wenn das im Beitrag eine Passat ist. Der Motor ist der Selbe wie der ABT in deinem B4. Zumindest was den Zahnriemen angeht.


    Möglich das nicht alle Schwungscheiben eine 0 (Null) Markierung hatten.


    MfG


    BB


    PS: Vom rinzip her kann man den Zahnriemen ja nun in jeder lage wechseln solange sich zwischen abnehmen des alten und auflegen des neuen riemens nichts verdrehet. Das könnte man mit eigenen Markierungen auch sicherstellen. Aber die vom werk vorgegebene Methode ist wohl die bessere. Wenn man da dann die Markierungen mit nem Lackstifft noch mal besser sichtbar macht, ist das natürlich sehr löblich.


    PPS: Wenn du den Kopf runter hast. Las ihn planen und mach die Ventilschaftdichtungen neu. Lass dabei auch die Ventile neu einschleife. Je nach zustand der Hydros die auch neu machen.


    Planschleifen und Ventile einschleifen lassen ist nicht teuer. Keine 90 Euro. Die Dichtungen sind auch nicht überteuert. Was eventuell nicht ganz billig ist sind dei Hydros. Aber wenn man das alles gemacht hat hat man lange lange ruhe. OK je nach Laufleistung.

  • Hi BenFranklinIII,
    erstmal danke für die Antwort und den Link! Habe ihn gelesen!
    Ok, der Motor steht offensichtlich also im Zünd-OT! Aber warum ist die Schwungscheiben Markierung nicht auf "0"? Das es die gibt habe ich gesehen, aber wenn ich (mit Zahnriemen) auf die OT Markierung gedreht habe stand die Nockenwelle ein ganzes Stück vor OT!
    Ist der Motor dann verstellt gewesen oder was?
    Wie gesagt der Motor lief ganz normal, ohne Probleme. Dehsalb kommt mir das komisch vor.
    Was passiert wenn ich das so lasse?
    Grüße

  • Na ja, die Kerbe im Verteiler ist ja nu normalerweise die OT Markierung. Aber die Zündung geschieht ja nun ein wenig (5°) vor OT. Sprich wenn die Schwungscheibe genau auf OT steht steht der Finger in Drehrichtung hinter (meine ich jetzt müsste mir das noch mal aufzeichnen um 100% sicher zu sein) der Kerbe.


    Sollten es wesentlich mehr als diese 5° sein bin ich dann auch schon beim spekulieren angelangt.


    Z.B. kann man den Verteiler auch raus ziehen und ein wenig verdreht wieder rein stecken.


    ABER wenn du alles markiert hast und nachher mit neuem aufgelegten Riemen wieder so ZUEINANDER steht wie vorher, dann sollte alles passen.


    MfG


    PS: Richtig einstellen geht dann aber davon aus das da vorher keine irgend wo dran herum gefuscht hat.


    BB


    PPS: Bist du wirklich sicher das die OT Markierung auf der Schwungscheibe an der richtigen markierten stelle im Schauloch stand: Kann immer mal vorkommen das man sich da verguckt.
    Wenn der aber so massiv verstellt gewesen wäre, dann hätte der nicht so sauber laufen dürfen.

  • Nunja das Problem ist: Der Zahnriemen hätte noch rund 50000km drauf gehabt, aber ich weiss nicht WER ihn raufgemacht hat.
    Kann ja sein das demjenigen ein Fehler unterlaufen ist, aber Motor lief ja gut..
    Aber theoretisch wenn ich alles akurat auf OT stelle kann ja eigentlich nichts passieren...

  • Unter der Voraussetzung das die Teile die markiert sind alle richtig Draufgeschraubt sind und das da nix irgend wie ausgetauscht wurde was zum "Verfall" der jeweiligen Markierung geführt hat.


    Beschissen diese Situation.


    Wenn es ein Motor im Werkszustand ist dann alles auf OT und gut, ob der aber in Werkszustand ist kann ich dir jetzt nicht sagen.


    Mfg


    BBh

  • NIcht mal zu sehen ?


    NA ja jetzt spekuliere ich einfach mal. So ein schwingscheibe ist doch auch nur drauf geschraubt auf die Kurbelwelle. Die kann man auch mal um eine Bohrung versetzt drauf schrauben.


    Nur mal so als beispiel. Wäre die mit 4 löchern ausgestattet und ich entscheide mich die um 90 grad zu verdrehen, dann war es dann mit der 0 Markierung. Die sehe ich dann nicht obwohl der Motor auf OT steht. In dem Fall stimmt die Zuordnung von 0 und Kurbelwelle nicht. Bei partscats ist zu sehen das es 6 gleichmäßig auf dem Kreisunmfang verteilte löcher sind. Man kann also die Schwungscheibe auch mal 60° "verkehrt" drauf schrauben. Oder halt gerade vielfache davon. Das hätte man vorher beim durchdrehen des Motors überprüfen können.


    Eine Möglichkeit ist, das du den rieben nach deinen Markierungen wieder rauf machst. Dann von hand ganz vorsichtig weiter drehst und schaust ob er sich frei dreht und dann guckst du vieviel grad du die krubelwelle drehen musst bis 0 Grad auf der Schwungscheibe anliegt. Wenn das zb 60° sind dann hätte man das geklärt.


    Ist THEORETISCH denkbar. Ob es das ist kann ich natürlich nicht sagen.


    MfG



    BB

  • BenFranklinIII


    genau des wundert mich ja auch.
    Die Nocke ist genau auf OT aber die O an der Schwungscheibe ist nicht einmal zu sehen!
    So lief der Motor aber gut!?
    Ich habe genau geguckt, echt komisch das ganze.



    Du musst dich beim Einstellen des O.T. auch nach der Schwungscheibe richten, nicht nach der NW Markierung.
    Beweg nur einen einzigen Millimeter das NW Rad weiter, es steht optisch noch auf o.t., aber du wirst dich wundern, wo dann die Schwungscheibe steht.
    Daher hast du auch den Eindruck, als wäre es falsch eingestellt (gewesen).

  • Da hat Sam aber nun recht.


    Da der Durchmesser der Schuwngscheibe sehr große ist stellt man damit den OT der Krubelwelle sehr genau ein. Dann gucken ob es der ZündOT ist am verteilerfinge. Der sollte auf die Kerbe und oder deren Nähe zeigen.


    Dann sollte die Markierung an der Nockenwelle und der Zwischenwelle auch stimmen. Wenn er denn vorher richtig eingestellt war.


    MfG


    BB


    PS: Doof nur das der Riemen runter ist und du das nicht überprüfen kannst.

  • ah ok, alles klar. Hab den Fehler gemacht mit Nockenwelle einzustellen :S
    Zum Glück hab ich Markierungen gemacht. Werde den Riemen also genauso wieder auflegen. Verteilerfinger zeigt ja genau auf Kerbe.
    Ich danke euch vielmals!
    Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!